Röhrenmuseum. Eine riesige Sammlung. In Bielefeld.

  • Moin,

    ein Zufallsfund von mir ist die Website von Udo Radtke gewesen. Nun halte ich mich schon sehr lange dort auf und staune über den Mann und seine Leidendschaft. Sicher wird der eine oder andere von Euch schon auf dieser Seite gewesen sein. Wenn nicht - dann mal los. Ich stelle den Link dieser Seite mit der Gebäudeübersicht zuerst vor, denn sie zeigt das Ausmaß der Anzahl an Röhren, die er hat. Die Bilder sind anklickbar; größere werden nachgeladen.

    Nach der Sprachauswahl auf der Startseite erhalten wir eine Übersicht im Menü. Von dort aus lesen wir im kurzen Vorwort etwas über den Beginn der Sammelleidenschaft. Röhren gibt es schon lange. Ich finde die hervorragenden Detailfotos der ersten Röhren der Geschichte selbiger faszinierend.

    Über den Menüpunkt Röhrenthemen und bspw. der Auswahl Display erhalten wir gute Hinweise, wie diese Schätze sicher und anschaulich präsentiert. Hab' mir auch schon mal Gedanken gemacht, wir sowas geschickt vorgenommen werden kann. Wie seine Fotos entstehen, wird genauso gezeigt wie ein paar Tipps zur Reinigung. Neben den meist noch bekannten Standardröhren der letzten Radio- und Fernsehgeräte gibts viele weitere Bauformen. Wie verpackt man diese sicher für den Transport? Mit Aufwand.

    Die meisten von uns kennen Schwingquarze in der kleinen Bauform, wie wir sie verwenden. Bestenfalls noch die dicken Klötze der alten Funkgeräte. Aber das sind nicht alle Bauformen. Die Geschichte hat eine Vielfalt von Bauformen und Gehäusen hervorgebracht. Meistens finde ich auf Webseiten unter "Sonstiges" nicht mehr viel Auswahl. In diesem Fall ist das aber anders. Große Senderröhren inklusive. Ein schönes Röhrenmuseum, was dort entstanden ist. Das Stichwortverzeichnis ist noch im Aufbau. Da steckt mit Sicherheit weiterhin viel Arbeit drin.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (15. Februar 2023 um 19:45)

  • DAS ist mal eine interessante Webseite! :thumbup: Danke für deinen Post.

    Aber meine Senderöhre habe ich da nicht gefunden: ITT 8597

    Hatte ich beruflich mit zu tun: Loran C Station Sylt

    73 de Volker https://dl3lk.darc.de/

    DOK M19 / Feld Hell Club #6008 (Zum Avatar: Hatte ich beruflich mit zu tun)

  • Im Versuch, ein super-nerdiges Thema wie das Sammeln von Röhren noch etwas zu toppen, kommt hier der exa-meta-nerdige Ansatz, aktuelle KI auf die Website der Röhrensammlung anzuwenden. Binnen 3 Minuten hat die KI folgende Evolution vorgeschlagen (wegen Copyrightbedenken ohne die Röhrenbilder, die muss man sich noch dazu denken):

           

    Ich habe kein einziges Bit an den Vorschlägen der KI verändert. Passt einfach alles so.

    Erkenntnis 1: Der Job des Webdesigners ist mausetot, wird wegautomatisiert. Erkenntnis 2: Röhrenmuseum in BIELEFELD, haha, sucht euch einen anderen Dummen. Das gibt's doch gar nicht. X/

    Okay, mal ernsthaft, ich werde natürlich hinfahren. Unglaubliche Lebensleistung von Udo Radtke. Respekt!