How to join GQRP Club

  • Moin moin, meine 2 Cents:

    1. zum kommerziellen QRP-Geräte-Vertrieb

    QRPproject 2.0 gibt es doch schon - nennt sich QRP-Labs. Peter (DL2FI) hatte hier schon vor längerer Zeit mal erwähnt, dass QRPproject schon damals hauptsächlich vom Import der Elecraft-Geräte lebte. QRP-Labs bedient einen geografisch größeren Markt und kann daher in einem schrumpfenden Markt überleben.

    2. zu einem nichtkommerziellen "Kristallisationspunkt"

    Bauvorschläge in ein "Quasselforum" wie dieses hier zu kippen, ist nicht sinnvoll. Die gehen im "Gequassel" unter und sinken in wenigen Tagen unter die Wahrnehmungsgrenze.

    Was vielleicht fehlt, ist eine Art Wiki nur für Bauvorschläge. Thematisch geordnet, nicht als FiFo. Und jeweils mit einer Unterteilung in die eigentlichen Artikel und separat gehaltene Diskussionen (auf einer zum Artikel gehörigen Unterseite), damit die Artikel übersichtlich bleiben.

    Da stellt sich aber die Gretchenfrage nach einem Betreiber, der sich so ein Wiki ans Bein binden würde.

    73,

    Ralf

  • Moin,

    Ich kenne viele Bastler, die keine Berüphrungsängste vor zeitgemäßen SMD Bauteilen haben, die man mit Pinzette greifen muss und wo man oft nicht ablesen kann welchen Wert das Bauteil hat.

    ja, etwas OT. Aber ich kann Günter nur Recht geben. Es gibt viele Amateure, die sich trotz Voreingenommenheit gegen SMD dran gemacht haben, den Umgang, der mit einfachen Mitteln zu handhabenden ist, zu erlernen. Ist kein Hexenwerk. Ich musste und wollte es beruflich in vergleichsweise hohem Alter lernen. Literatur der Industrie und die Gemeinschaft in diesem Forum hat mich problemlos dazu gebracht, dieses angebliche Teufelszeug zu beherrschen. QRPeter und anderen hier sei Dank! Forengemeinschaft vom Feinsten. Eine Auswahl von Fundstellen aus diesem Forum:

    DG6SW
    7. Februar 2010 um 10:05
    DL2FI
    10. November 2008 um 15:32

    Anmerkung: Den Bausatz aus dem Linkverweis gibts aus bekannten Gründen nicht mehr. Aber ich nenne zumindest eine Alternative, der Inhaber ist ebenfalls Funkamateur und bietet eine breite Palette an Bausätzen plus super YouTube-Kanal: https://www.ehajo.de/search?search=smd

    DM5AA
    11. Mai 2008 um 12:08

    Videolinks:

    CuriousInventor
    Concise explanations of technical topics. Support me directly and ask questions at http://Patreon.com/CuriousInventor
    www.youtube.com
    John Gammell
    www.youtube.com
    Sparky's Widgets
    A channel dedicated to making. From open source hardware, cnc machines, electronics tutorials to welding and other videos/ resources for the modern DIYer.…
    www.youtube.com

    Lang aber gut: https://www.youtube.com/watch?v=M0wI-5YZQm4

    Beim Thema QRP 2.0 gehört der Umgang mit SMT (kein Schreibfehler) dazu.

    Dass es diese Gruppe der Bastler gibt, die sich mit dem Extrem befassen

    Es ist keine Gruppe von Bastlern und schon lange kein Extrem mehr. Es ist in der Elektronik seit Jahrzehnten Alltag. Im Hobby lange schon. Wer es nicht möchte - bitteschön. Aber bitte nicht diejenigen stören, die das schon -zig Jahre praktizieren. ;)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    2 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (30. Dezember 2022 um 12:36)

  • Was vielleicht fehlt, ist eine Art Wiki nur für Bauvorschläge.

    Moin Ralf,

    das gabs in fast genau der Form damals beim OV A55. War ganz hervorragend. Idee und Ausführung.

    Ist leider alles untergegangen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Moin Stefan,

    du verweist ja jetzt auch schon auf fertige Baugruppen, an denen ich selber nichts mehr ändern kann, weil viel zu klein, geschweige denn ein Schaltplan dabei ist. Welchen Vorteil hat dann der Selbstbau noch? Dann doch lieber gleich das Fertiggerät, bei dem ich weiß, dass es (hoffentlich) geht.

    für (fast) alle diese Baugruppen gibt es auch einen Schaltplan. Wer kein SMD löten mag, nimmt halt ein Arduino Board und eines der Shields oder zusätzlichen Module.

    Da gibt es auch Projekte, die das genauso machen und eine Leiterplatte für Module verwenden, auf der dann wieder bedrahtete Bauteile sitzen. Die ganze externe Beschaltung wird also klassisch gemacht. Mal abgesehen davon, dass wir Bastler nicht mehr lange drum herum kommen, gestern Abend kam gerade eine Mail von Mouser, das Microchip den ATMEGA328P abgekündigt hat, den Nachfolger 328PB gibt es nicht mehr im DIL Gehäuse. Jeder der da nicht TQFP per Hand löten mag, wird dann auf z.B. ein Arduino Nano oder Arduino Uno Board gehen müssen. Das ist übrigens der Controller, der von Bastlern viel verwendet wird, auch QRP Labs hat den im QCX. Mein Morsekeyer-Projekt hatte ich auch am Anfang mit einem Arduino Uno Board getestet, das geht schnell, simpel, man muss zum Test nicht mal einen Lötkolben besitzen, Breadboard und Uno Board genügen. Die Leiterplatte hat dann auch SMD, ich beschränke mich dabei auf 1206, das ist kaum kleiner als ein bedrahteter C oder R, nur ohne Drähte. Da die Leiterplatte aber neu muss, wegen einigen Änderungen, werde ich den 328P auch austauschen gegen einen 328PB, dann eben nicht mehr als DIL. Die Dinger bekommt man heute schon fast nicht mehr, wegen Halbleiterkrise und ich gehe davon aus, dass die auch im Sommer nächsten Jahres (so steht das Datum bei den Distributoren) nicht mehr in Mengen kommen, weil NRND, da wird wohl bald EOL kommen.

    Dass es diese Gruppe der Bastler gibt, die sich mit dem Extrem befassen, leugne ich ja nicht. Und leider bestelle ich prinzipiell nicht bei Amazon. Das ist aber wieder eine andere Sache.

    Dann kaufe doch bei Watterott, AZ-Delivery und wie sie alle heißen. Aber Vorsicht, vieles Bastelmaterial kommt aus China, wie auch einige sehr beliebte QRP TRX.

    73, Tom

  • Moin,

    QRP-Labs bedient einen geografisch größeren Markt und kann daher in einem schrumpfenden Markt überleben.

    Man sollte auch nicht vergessen, dass Hans mit QRP-Labs in ein Land gezogen ist, dass Kleinunternehmern eine geringere Vorschriftenlast und andere Standortvorteile bringen kann (in seinem Fall Tuerkei).

    Jeder der da nicht TQFP per Hand löten mag, wird dann auf z.B. ein Arduino Nano oder Arduino Uno Board gehen müssen.

    Wer (wie ich) Arduino nicht mag und das alles gern klein haette, der kann fuer populaere Bauelemente wie ATMega328 auf Break-Out Boards ausweichen. Ggf. die vorinstallierte Arduino-Umgebung mit Boot Loader loeschen:

    ATmega 328P-AU Basic Breakout Board [SPL-BOB-328P-AU] - $6.95 : SpikenzieLabs, Great electronics kits

    328 Board - ATMEGA328P Breakout by KD Circuits on Tindie
    Bare bones breakout for the ATMEGA328P pre-burned with Arduino Mini Bootloader
    www.tindie.com

    Wenn ich bedenke, wieviel wir in den 70ern fuer einen Micro Controller und Speicher schmerzhaft hinblaettern mussten, dann ist die gute alte Zeit ist nach wie vor heute :)

    73, Joerg

  • QRP Projekt 2.0 wird sich schon aus genannten rechtlichen Gründen nicht verwirklichen lassen . Also was bleibt wäre zB. Vorstellung diverser nachbaufähiger Projekte

    und die nachfrage wer es nachbauen möchte , um dann zB. mit Platinen gegen Unkostenerstattung zu helfen . Bauteilebeschaffung können die meisten wenn nicht in Werkstatt und Bastelkiste sowieso vorhanden , selber . Kommunikation hier ist wichtig , in welcher form dann Bauprojekte hier präsentiert werden wäre zu überlegen .

    Vy 73

  • QRP Projekt 2.0 wird sich schon aus genannten rechtlichen Gründen nicht verwirklichen lassen

    Wenn auf den Begriff "QRP Projekt" keine Markenrechte eingetragen sind, sind auch keine rechtlichen Probleme zu erwarten. Ansonsten bestünde die Möglichkeit, sich mit dem Markeninhaber zu einigen.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Moin,

    beim Lesen dieses Threads dachte ich an diesen hier. Wie schauts aus, gibts im Hintergrund schon Treffen / Absprachen o.ä., wie es weitergehen soll? Gute Ansätze wurden zumindest angesprochen...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Ich weiß, dass das neue OrgTeam der deutschsprachigen Sektion des GQRP die jährlichen Treffen künftig etwas offener gestalten möchte.
    Leider liest mW keiner, der sich auch wirklich mit der Vorbereitung befasst, hier mit. Der eine oder andere GQRP, der wie ich schon mal in Waldsassen oder Pottenstein dabei war, dagegen schon.

    Ich kann das mal weiterleiten, aber nicht aktiv unterstützen. Ich habe selbst nichts mit der Organisation zu tun und kann dieses Jahr wegen Terminüberschneidungen auch nicht teilnehmen.

    72/73, Tom 4 . .-

    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • GQRP

    Gibt's da Verbindungen zu QRP-AG? Oder ist das das gleiche und ein Ableger? Mir ist das alles ein großes Mysterium als jemand der noch nicht lange dabei ist das alles zu überblicken.

    73 de Max

  • Ich weiß, dass das neue OrgTeam der deutschsprachigen Sektion des GQRP die jährlichen Treffen künftig etwas offener gestalten möchte.

    Moin Tom,

    das wäre toll. Ich war ja nun damals durchaus oft in Pottenstein und weiss, wie verknöchert die Meinungen der TLN der Treffen zu einer informellen Öffnung standen. Was gab es da für ein Gezänk! Man wollte "unter sich" bleiben. Ganz im Gegensatz zum Ansinnen des HQ des G-QRP-Clubs hier in DL QRP im stillen Kämmerlein und die "Elite" unter sich bleiben. So war das damals jedenfalls. Und die DL-Sektion ist ein Ableger, kein eigener Verein.

    Nicht umsonst hat QRPeter damals sich für den Weg entschieden, der m.M.n. der richtige war. Siehe Link im folgenden Beitrag von mir. Er hat sehr viel heftige Kloppe dafür einstecken müssen! Wenn ich all' das wiedergeben würde - langer Thread. Peter wollte QRP nicht in einer "elitären Umgebung Vereinzelter bei Treffen" versanden zu lassen. Was ihm unter anderem vorgeworfen wurde, war, das QRP ausschliesslich kommerziell für sich auszunutzen zu wollen. Immerhin gabs hier in DL einen Stützpunkt. Es entstand in den Jahren richtig was Gutes. Immerhin ist ein Überbleibsel das Forum hier. Es wurde was geschaffen. Weil es immerhin Motivatoren gab! Und Projekte, die gebaut werden konnten. Und in DL samt 1a Service erhältlich. QRP wurde in DL bekannter, kam aus dem "Pottenstein-Mief" heraus. Ja, Geschichte, leider. Wie vieles auf der Welt. Ist keiner mehr vom Schlage DL2FI da, der selbst am Ende seines Lebens noch "Feuer" verbreiten konnte.

    Nicht mal die von mir damals komplett alleine neu mit sehr viel Mühe und Engagement und auf Wunsch weniger aufgebaute Website der DL-Sektion wird vernünftig weitergepflegt. Trotz Weitergabe aller Mittel und Unterlagen dazu.

    Auch sollten "gewisse Dinge" (also Projekte etc.) nicht an die Öffentlichkeit. Das ist heute anders, wenn man sich auf der Website umschaut. Nur - man merkts nicht. In der Breite. Der eine oder andere wird hier im Beitrag vermutlich das erste Mal auf diese Website in DL aufmerksam gemacht. ;)

    Es gibt natürlich Positives zu berichten. Bei den Treffen waren und sind hochgradig technisch fähige Menschen dabei, die klasse Projekte hinlegen. Nur - hier als große Plattform in DL haben wir nix davon. Und selbst wenn nicht übers Forum - wie bekannte ist denn die DL-Sektion des G-QRP-Clubs? Die wenigsten wissen vom G-QRP-Club.

    Nicht umsonst weisen DL7BJ-Tom und ich immer mal wieder auf die Vielfalt der Möglichkeiten des Clubs hin. Und die SPRAT lebt immer noch! Der QRP-Report nicht mehr. Sollte einem zu Denken geben.

    Ich weiß, dass das neue OrgTeam der deutschsprachigen Sektion des GQRP die jährlichen Treffen künftig etwas offener gestalten möchte.

    Das ist lobenswert!

    Würde man gemeinsam einen Weg finden, die Grundidee und das Wissen des G-QRP-Clubs hier in DL zu fördern - klasse. Weitergabe des Wissens war George Dobbs und ist seinem Nachfolger samt Team sehr wichtig. Ich bin insofern froh, diese sehr guten Hefte mit den Anleitungen von einfach bis Aufwendig im Regal bzw. auf dem Stick zu haben. Hat mir oft Anregungen gegeben und geholfen.

    Die Möglichkeit, in der englische Gruppe im Internet bei groups.io zu den hier eben eher unbekannten Projekten und mehr Hilfen zu finden, rundet alles ab.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    7 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (3. Februar 2023 um 00:27)

  • Mir ist das alles ein großes Mysterium als jemand der noch nicht lange dabei ist das alles zu überblicken.

    Max, jetzt sollte Dir die Entstehung der DL-QRP-AG etwas klarer sein. Hier die Zusammenfassung. Den G-QRP-Club gibts schon sehr lange. Einige Mitglieder aus DL trafen sich in DL damals in Pottenstein. Jetzt in Waldsassen. Wie geschildert, gabs kein großes Interesse, QRP hier in DL an andere Interessierte ausserhalb der eigenen Reihen weiterzuvermitteln.

    Peter, DL2FI (+) sah das anders und wollte mehr die öffentliche Breite. Weil es keine Unterstützung seitens "der Pottensteiner" gab, hat er das schlichtweg selbst in die Hand genommen. So entstand die DL-QRP-AG, bei der ich so ziemlich früh als Gründungsmitglied dabei bin. Siehe Aufruf von Peter zur Gründung, wie er damal in PR zu lesen war. Weil damals die Reihenfolge der Einsteiger nicht genau festgehalten wurde und später Mitgliedsnummern gewünscht wurden, sind die ersten hundert Op eben "GM". Damals noch ohne Forum gabs die Verteilung der Infos via Packet Radio. Dann eine Mailingliste und schliesslich das Forum hier. Parallel dazu baute Peter neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit einen Geschäftsbetrieb in Berlin auf.

    Als die Marktsituation angespannter wurde und sein Arbeitgeber Kräfte freigesetzt hatte, sowie nun wirklich QRP in DL angekommen war, wagte Peter den großen Schritt und war hauptberuflich QRProject. Mit einem Team von Freiwilligen sowie Entwicklern - allen voran Peter, DK1HE - wurden Projekte entwickelt, die dann auch as Bausätze vertrieben worden sind. Peter und Co. gingen wohlüberlegte Partnerschaften mit anderen Firmen ein, so auch Elecraft. Sein Sohn Nik wuchs mit hinein und hat nach dem Tod von Peter den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten. Bis Ende 2022, aber das steht hier im Forum im anderen Thread.

    Max, wenn Du Dir alleine die Beiträge der Foren Praxis: Bausätze und Unterforen (speziell QRProject) anschaust, wirst Du sehen, dass es mal viel mehr um Technik ging.

    Im G-QRP-Club geht es immer noch darum. ;) Eine Art Fusion, wie auch immer, wäre wirklich schön.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    6 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (3. Februar 2023 um 00:28)

  • Siehe Aufruf von Peter zur Gründung

    Moin Max,

    prima. Ich habe zwischenzeitlich den Text oben etwas angepasst, damit der Aufruf von Peter besser auffindbar ist. Und ein paar persönliche Schärfen entfernt.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (3. Februar 2023 um 00:28)

  • Der eine oder andere wird hier im Beitrag vermutlich das erste Mal auf diese Website in DL aufmerksam gemacht. ;)

    wenn Du Dir alleine die Beiträge der Foren Praxis: Bausätze und Unterforen (speziell QRProject) anschaust, wirst Du sehen, dass es mal viel mehr um Technik ging. Im G-QRP-Club geht es immer noch darum. ;) Eine Art Fusion, wie auch immer, wäre wirklich schön.

    Hallo Michael,

    ich habe mich kürzlich beim G-QRP Club angemeldet und bin beeindruckt, welch bedeutende Rolle dort Technik und Basteln spielen.

    Charismatische Persönlichkeiten wie QRPeter und George Dobbs sind/waren dabei die treibenden Kräfte. Mit ihrem Dahinscheiden

    erhebt sich die Frage der Kontinuität.

    Der Gedanken einer Fusion oder auch nur Kooperation scheint mir sehr interessant und sollte mMn sorgfältig durchdacht werden.

    Es gibt in Europa (und in dieser Welt) noch eine ganze Menge weiterer QRP-Clubs, die alle ihr eigenes Süppchen kochen und dabei alle

    das gleiche Problem haben: Allgemein nachlassendes Interesse und damit abnehmende Mitgliederzahlen.

    Die vielen verschiedenen Sprachen sind dabei wahrscheinlich das Haupthindernis für eine produktive Zusammenarbeit. Ich kenne mich

    mit der Leistungsfähigkeit von Übersetzungsprogrammen nicht aus (weil ich mehrere Sprachen lesen kann). Aber ich glaube, wenn wir

    ein System hätten, das uns ohne persönlichen Aufwand automatisch brauchbare Übersetzungen liefert, dann müsste eine fruchtbare

    Zusammenarbeit mehrerer Clubs zu verwirklichen sein.

    Das nur als erster Gedanke. Weitere sollen folgen. Für heute Good Night.

  • Hallo QRP-Gemeinde,

    eine der übelsten Unarten dieses Forums habe ich schon früher beklagt, bin dabei aber niedergemacht worden und

    alles ist nach kurzzeitiger Änderung beim Alten geblieben: das schnelle Verschwinden von Themen im Nirwana des Vergessens.

    Bei QRPprojekt 2.0 zeigt es sich von Neuem: Nach anfänglichem Hochflammen ist das Strohfeuer heute schon erloschen.

    Dabei steht die QRP-Bewegung derzeit an einem Scheideweg: Die inspirierenden Köpfe sind verstorben, das Geschäft hat

    geschlossen, das allgemeine Interesse sinkt.

    Mit grosser Verwunderung habe ich vernommen, dass es da anscheinend irgendwo einen heimlichen G-QRP-DL Club gibt,

    der sich an einem weit abgelegenen Örtchen unserer Republik trifft. Da ich nicht auf ein Gerücht hin eine halbe Weltreise

    unternehmen werde, stelle ich hier an die Wissenden die dringenden Fragen, die von den bisherigen Posts nicht beantwortet

    wurden :

    Was macht dieser 'Club' ? Was sind die Ziele ? Wer sind die Mitglieder ? Wo schreibt dieser Club und welchen Einfluss

    hat er auf die QRP-Idee ?

    Ähnliche Fragen muss man aber nach derzeitiger Lage auch in umgekehrter Richtung stellen:

    Wo stehen wir und was wollen wir ? Wie können wir die QRP-Idee künftig vertreten ? Was machen andere besser als wir ?

    Um es klar zu sagen: damit meine ich nicht eine Neuauflage der gescheiterten Idee. Auf zahlreiche Antworten

    und eine fruchtbare Diskussion hofft

    Jürgen DL2JMB

  • Bei QRPprojekt 2.0 zeigt es sich von Neuem

    Wenn die Saat von Krähen gefressen wird, braucht man sich über ausbleibende Ernte nicht zu wundern. Oberlehrer, Zurücklehner, Bedenkenträger und Off-Topic Producer sind Gift für jeden Fortschritt. Und genau das ist die übelste Unart.

    vy 73 de Dirk, DH4YM

  • Es gibt jetzt schon bemerkenswerte Initiativen und Veranstaltungen auf regionaler Ebene, die in diese Richtung gehen und guten Zuspruch finden. Beispielhaft die QRP Treffen im Silberthal und in Gießen, das Schwarzwaldtreffen oder im DARC Distrikt Baden die Distrikt-Servicetage, auf denen Vorträge und betreutes Basteln eines Projekts verbunden sind. Daran lässt sich doch anknüpfen. Man muss halt auch hinfahren und teilnehmen.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Was macht dieser 'Club' ? Was sind die Ziele ? Wer sind die Mitglieder ? Wo schreibt dieser Club und welchen Einfluss hat er auf die QRP-Idee ?

    Moin,

    falls Du die DL-Sektion meinst - es sind Mitglieder des G-QRP-Club. Der sollte allerdings bei QRP-OP bereits bekannt sein, denn den gibts schon sehr viel länger. Neben weiteren QRP-Clubs weltweit. Auch das ist nix neues. Kurzer Überblick.

    https://www.gqrp.com/ Der G-QRP-Club ist mit seinen Mitgliedern im Grunde in der ganzen Welt vertreten und mit einer der ältesten überhaupt. In Bezug auf QRP. Oder anders: Es gibt weltweit Freunde des Amateurfunks + QRP, die u.a. im G-QRP-Club Mitglied sind.

    Wie hier https://www.gqrp.com/join.htm ersichtlich ist, gibts in vielen Ländern Sekretäre, die die Verwaltung in Bezug auf die Mitgliedsgebühren zuständig sind. In Deutschland ist das Dirk, DL1KGD, an den der jährliche Beitrag überwiesen wird. Dirk leitet das an G weiter und von dort aus gibts, wenn alles geklappt hat, eine kurze Mail mit der Bestätigung des Zahlungseinganges.


    So bekommt man weiterhin das farbige DIN A5-Magazin, das jedes Mal mit vielen Beiträgen aller Art von Mitgliedern gefüllt ist. Dazu diverse Rubriken, Veranstaltungshinweise und auch Berichte. Bauanleitungen von ganz einfach bis aufwändiger, von Röhre bis Prozessortechnik und viel mehr. Am Ende befinden sich auf mehreren Seiten Aktivitätsberichte einzelnener Mitglieder, die dort per E-Mail eingereicht werden können. So bekommt man in der Rubrik den Eindruck, was der eine oder andere auf der Welt in Sachen QRP so treibt. Also sozusagen Kurznachrichten mit Bildern, Texten, ggf. Links. Das rundet das Magazin SPRAT in meinen Augen auf der menschlichen Ebene gut ab. https://www.gqrp.com/sprat.htm

    Am Ende gibts den Werbeblock einiger Firmen, QRPlabs ist auch dabei. Die Rückseite besteht aus den Club Offers, wo die Mitglieder aktive und passive Bauteile, teils auch noch selteneres Material bekommen können. Bestimmte Teile sind in der Menge der Bestellung je Käufer begrenzt.

    Alle vergangenen Ausgaben gabs bis vor Kurzem auf CD, aktuell auf einem Stick. Die natürlich auch Nichtmitglieder erhalten können: https://www.gqrp.com/sales.htm siehe Sprat-on-a-stick. Ein Kauf lohnt sich m.E. immer! Der Index aller bisher erschienen Magazine ist ebenfalls vorhanden: "Download the entire index (up to Sprat 193) in Excel format. This includes the Winter SPRAT 2022" Ein Füllhorn von Beiträgen. Hier natürlich als Datei / Tabelle, die mit den Tabs nach Themen sortiert und in allen gesucht werden kann.

    In den Ländern, wo es einen Sekretär gibt, (s.o.) treffen sich in der Regel Mitglieder des Landes. So zumindest seit Anfang bzw. Mitte der 90iger auch in DL. Wie der Zufall es so will - ich habe gestern meine Fotos und die anderer von der Treffen von 1994 an angesehen. Erinnerungen... Die Treffen fanden in einer Schule im fränkischen malerischen Pottenstein statt. Freitag bis Sonntag. Für die mitgereisten Frauen gabs immer ein touristisches Beiprogramm, das begeisterte.

    Jetzt treffen sich die deutschen Mitglieder, die es wollen, in Waldsassen. Ebenfalls in einer Schule. Angekündigt wurde es in der derzeit aktuellen SPRAT 193, Winter 2022/23 auf Seite 27.

    Antworten auf Deine oben zitierten Fragen finden sich allesamt auf der englischen Seite. Denn dass ist sozusagen das "Hauptquartier." https://www.gqrp.com/

    Der Text der Seite übersetzung durch deepl.com:

    Willkommen beim GQRP-Club


    Der GQRP Club wurde 1974 von Rev. George Dobbs G3RJV gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation, die ausschließlich von Freiwilligen geführt wird, um Low Power Radio (QRP) zu fördern. Ob Sie eine Amateurfunklizenz haben oder nicht - jeder ist willkommen. Unsere vierteljährlich erscheinende Zeitschrift SPRAT bietet eine faszinierende Lektüre mit Artikeln von unterschiedlicher Komplexität, von einfachen Testgeräten bis hin zu voll funktionsfähigen Sendern und Empfängern. Die Mitgliedsbeiträge sind so niedrig wie nirgendwo sonst, und unser Club-Verkaufsservice für Mitglieder ist unübertroffen...

    Oder kurz: Dort wird QRP durch die Mitglieder noch gelebt, Austausch findet statt. Im besten Sinne der QRP-Idee.

    --- Soweit die generelle Info über den G-QRP-Club. ---

    Wie das Mitglieder in DL, die sich treffen, von der großartigen Idee = Austausch des "Stammhauses G" umsetzen, kann man dem Aufruf von Peter, DL2Fi an anderer Stelle entnehmen. Das mag man einsortieren wie man will, so ist es damals eben gelaufen. Ich halte es, auch im Hinblick der MitlerserInnen für sinnvoll, Entstehungsgeschichten zu beschreiben.

    Schaut man auf die Website der deutschen Sektion, so finden wir mitlerweile diverse Beiträge der Treffen im Netz:

    Projekte_2005

    Die Organisation des Treffens in diesem Jahr liegt jetzt nach Info eines Insiders bei anderen Funkfreunden. Die ich kenne und mich freue, dass sie das organisieren. Leider zu weit weg für mich. Es treffen sich dort Freunde aus DL, OK, OE, HB etc.

    Mit ihrem Dahinscheiden

    erhebt sich die Frage der Kontinuität.

    Die Frage stellt sich beim G-QRP-Club nicht, denn es geht dort auch nach dem Tod von George Dobbs munter weiter.

    Neuauflage der gescheiterten Idee

    Welche gescheiterte Idee meinst Du?

    Apropos Idee - wie lauten Deine Vorschläge zum Thema QRP 2.0?

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    13 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (3. Februar 2023 um 00:14)