QRP Transceiver F6BQU

  • Hallo QRP-Fans..


    ich habe Mitte des Jahres darüber gegrübelt, was das nächste Bauprojekt sein könnte. Ich fand nichts, dass meinen QRP-Wünschen entsprach. Eigentlich suchte ich nach einem TRX, den ich mit eigenem VFO, Eingangs- und Ausgangsbauteilen zu einem Mehrband TRX ausbauen könnte. Er sollte auch SBB können, obwohl ich nur CW mache.

    Mein Blick viel auf den Le Forty von F6BQU. Ich meine die erste Version mit gezogenem Quarz als VFO. Mir stach dann aber die Folgeversion mit PLL-VFO ins Auge. Diese Version hat eine Menge interessanter Zusätze, wie NF-Filter regelbaren RX-Eingang.

    Nun ist das Projekt schon etwas älter. In 2005 machte Ingo, DK3RED einen 2-teiligen Bericht im QRP-Report. Also sind schon fast 15 Jahre ins Land gegangen, nachdem der TRX erschien. Damals gab es Leiterplatten, Spezialbauteile und wohl auch Bausätze von einer Firma in Strassburg.


    Ich habe also im Herbst 2022 bei Dirk, DH4YM angefragt, ob er mir Leiterplatten machen könne. Dirk hat nicht nur Leiterplatten in exellenter Qualität gemacht. Er hat mich auch mit Bauteilen versorgt.


    Ich habe anfangs nicht bemerkt, wie viele Bauteile aus dem Projekt nur noch schwer oder gar nicht zu bekommen sind. Je mehr ich mich damit befasste, um so größer wurden die Sorgenfalten in meiner Stirn..


    Wenn Dirk nach einem IC MC145170 suchte oder ich nach Daten für Neosid 5164, so sind das Teile für den Le Forty 2..


    Ich bin mittlerweile aber so weit, dass ich Land sehe. Die Leiterplatte mit dem Synthesizer funktioniert mittlerweile. Es wurden eine ganze Menge Bauteile auf den heutigen Stand gebracht, so dass der TRX wieder Nachbaufähig wird.


    Alle bisher getesteten Baugruppen funktionierten auf Anhieb.


    Die TRX Leiterplatte ist zurzeit zu 80 Prozent bestückt. Ich messe im Moment die Bandfilterquarze aus.


    Ich schreibe das, weil ich hoffe, dass sich ein paar Mitstreiter finden.


    Erste Infos zum Projekt finden sich auf der Website vom F6BQU.


    Site F6BQU - page projet forty


    Der Artikel vom DK3RED im QRP-Projekt 04/2005 und 01/2006 ist eine sehr gute Hilfe. Die Zeitschriften ist auch noch Problemlos zu bekommen.

    73, Bert DF7DJ

  • DF7DJ

    Hat den Titel des Themas von „QRP Transceiver“ zu „QRP Transceiver F6BQU“ geändert.
  • "Ich schreibe das, weil ich hoffe, dass sich ein paar Mitstreiter finden."

    Ich schreibe das, weil ich hoffe, dass sich ein paar Mitstreiter finden.

    Hallo Bert


    Ich werde gerne "Mitstreiter"........ erste Frage wäre da natürlich nach einer Doku der aktualisierten Bauteile /geänderten Schaltung und nach der/n aktuellen Leiterplatte/n

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • HI Martin,


    Du müßtest Kontakt mit Dirk DH4YM aufnehmen, wegen der Leiterplatten.


    Dann entscheidet Dirk, ob Du die gleichen Leiterplatten bekommst, wie ich sie auch habe. Es könnte aber auch sein Das der Dirk neue Leiterplatten macht und einige Änderungen einfließen läßt. Danach kann ich Dir sagen welche Änderungen es bei den Bauteilen gibt.


    Die Leiterplatten haben einen Bestückungsaufdruck, nach dem man gut arbeiten kann.


    Für die ersten Infos reicht die Website vom F6BQU . Sehr helfen werden die Artikel im QRP-Report. Da musst Du schauen, wie Du an die beiden Zeitschriften kommst.

    73, Bert DF7DJ

  • Hallo Martin,


    der Nachbau bezieht sich auf diese Version FORTY-2, siehe http://lpistor.chez-alice.fr/forty2s.htm Dort findest du eine gute und ausreichende Dokumentation. Die Übersetzung in das Deutsche bekommt bei mir das Chrome Plugin sehr gut hin.
    Weiterhin findest du dort eine Bauteilliste und anhand derer kannst du schon relativ gut abschätzen, wo es zu Herausforderung kommt. Herbert hat hier schon einiges untersucht und Lösungen gefunden. Die Ausgangsbasis ist daher genau das, was du auf der verlinkten Seite sehen kannst. Wie die Platinen aussehen, habe ich mal angefügt.


    Da ich die Layouts nun selbst erstellt habe, kann man natürlich das ein oder andere auch ändern. Z.B. ist im original Q9 bis Q15 (DTC114) durch die Gehäuseform TO-92S realisiert und dabei GND eines jeden DTC114 auf ein Stück GND-Draht verlötet, man kann aber auch sehr einfach die SMD-Variante wählen und man spart sich den GND Zirkus. Einiges lässt sich realisieren indem man THT durch SMD ersetzt, aber leider nicht alles.