0-V-2 im Nachbau, teurer wie ein neuer QRP-TRX ?

  • 0-V-2 im Nachbau, teurer wie ein neuer QRP-TRX ?


    Hallo Gemeinde …..

    habe heute beim suchen, die Original Schaltung von meinem ersten KW – RX einen 0-V-2 , den ich von einem alten Freund OM Gottfried DK1PF (RIP), halbfertig, geschenkt bekommen hatte.

    Link : https://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/0-V-2.htm

    Der Bausatz kam von einem AFU Lehrgang aus Bremen.

    Die Bilder und die Schaltung entsprachen genau dem geschenkten Gerät.

    Nun hatte ich mir mal gedacht, den evtl. noch mal zu bauen, bin aber schon beim Suchen nach Röhren ( ECC81 ) schwer an schlucken gekommen.

    Neupreise zwischen 20 bis 70 Teuro für die Nackte Röhre.

    Mein Vertrauen in gebrauchte Röhren ist nicht besonders gut !?

    Da zu noch den passenden Netztrafo, Röhrensockel, Drehko und Spulen träger / Stecksockel usw. usw. ….... So gesehen denke ich mir, das so ein “Simpler 0-V-2“ als Bauteile Anschaffung, schnell in die Preisklasse für einen Ostasiatisches QRP Gerät, fallen könnte !?

    Für Röhrentechnik ist mein Lagerbestand so gut wie auf Null Komma Nix …..


    Ist meine Betrachtungsweise falsch ?


    vy 72 / 73 de Bert DM5IE

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Hi Bert,
    ECC81 hier von € 3,90 über € 8,00 bis allerdings s-teuer.
    http://www.die-wuestens.de/eindex.htm
    So ein kleines Glühwürmchen ist eine feine Sache aber "lohnt sich das"? Vom €-Standpunkt aus: Nein! Aber ein schönes Bastelprojekt ist es schon. Am besten natürlich wenn man die wesentlichen Teile noch in der Bastelkiste findet - zumal sich Drehkos, Skalentriebe und Wabenspulen kaum noch preisgünstig beschaffen lassen - selbst kreuzgewickelte Drosselspulen sind kaum noch zu finden. Dafür gibt es aber Bauanleitungen für Kreuzwickelmaschinen.
    Das erinnert dann an: "Kannst Du einen Kuchen backen von Grund auf?" "Na klar! "Na, dann fang mal mit der Erschaffung des Universums an..."
    In meiner Bastelkiste findet sich mehr als ich in der verbleibenden Zeit meines Lebens noch verbasteln könnte :( Braucht noch jemand Bleistiftröhren oder Poströhren?
    vy 73
    Eike ZP6CGE / KO4ZGQ

    73 de Eike KY4PZ / ZP5CGE

    Wat de een sien Uhl is de anner sien Nachtigal
    Auf Englisch: Live and let live
    Und wenn's garnicht anders geht: "Einfach gaanich injuriern!" sagt der Hamburger

  • Ach und noch etwas: der mechanische Aufwand ist bei Röhrengeräten ja doch meistens wesentlich höher als der reine "Löt"-Aufwand. Daher bleiben ja viele Bastelprojekte unvollendet weil ein schönes Chassis und Gehäuse anzufertigen doch sehr aufwendig ist. Vor Blechbiegen am Küchentisch bin ich nach den ersten Versuchen immer zurückgeschreckt. Daher sind Aluwinkel von da an immer ein wichtiger Teil meines Materiallagers gewesen.

    73 de Eike KY4PZ / ZP5CGE

    Wat de een sien Uhl is de anner sien Nachtigal
    Auf Englisch: Live and let live
    Und wenn's garnicht anders geht: "Einfach gaanich injuriern!" sagt der Hamburger

  • Bert, selbst Fertiggeraete sind heute preiswerter. Mein neuer Transceiver hat 2020 sogar ohne Kaufkraftbereinigung weit weniger gekostet, als aehnliche Geraete in den 80ern. Und er laesst die alten Geraete dann noch technologisch locker stehen. So stark, dass ich sogar ueberlege, ob ich die Reparatur meines frueher sehr teuren JST-100 in Angriff nehmen soll.

    der mechanische Aufwand ist bei Röhrengeräten ja doch meistens wesentlich höher als der reine "Löt"-Aufwand.

    Eike, Loch stanzen und Sauerkrautverdrahtung muss nicht sein. Ich habe als Schueler vieles mit Roehren gebaut, weil man die kostenlos aus Sperrmuellgeraeten ziehen konnte. Dabei habe ich gelegentlich ein ganzes "modernes" Fernseher-Chassis vom Strassenrand mitgenommen, um die Roehrensockel von der Pertinaxplatine runterzuloeten. Damit konnte ich Roehren einfach auf meine Platinen setzen, so wie Transistoren. Manchmal habe ich einen Draht mit Schlaufe druebergezogen, wenn ein Geraet oefter transportiert wurde, um das Herausfallen der Roehre zu vermeiden.


    Dann gab es noch den Trick, einen Roehrensockel fuer Blechmontage stattdessen auf Abstandsbolzen zu setzen und "oben" zu verdrahten. Ging auch auf Platinen. Das habe ich schonmal gemacht, wenn ich keinen passenden Platinensockel bekommen konnte.


    73, Joerg

  • Hallo Bert,


    die ECC81 bekommst du bei BTB für 10 - 15 Euro.


    Das Problem sind die Audiophilen. Dort werden wohl die meisten Röhren verbaut.

    Trioden sind dabei besonders beliebt. Typischer Röhrenklang?

    Deshalb sind die Doppeltrioden relativ teuer. Pentoden sind da preiswerter.

    Vielleuicht findest du eine Schaltung mit Pentoden. Eine steile Pentode, wie die EF183 bekommst

    du z.B. für 1,70 Euro.

    Preislich interessant sind oft auch die P-Röhren.


    vy Wolfgang DL6LUW

  • Da zu noch den passenden Netztrafo, Röhrensockel, Drehko und Spulen träger / Stecksockel usw. usw. ….... So gesehen denke ich mir, das so ein “Simpler 0-V-2“ als Bauteile Anschaffung, schnell in die Preisklasse für einen Ostasiatisches QRP Gerät, fallen könnte !?

    Brücksichtigt man die Arbeits-Einkommen und die Kaufkraftäquivalente, war auch dieser 0-V-2 Bausatz auch damals 1965 mit 133DM Grundpreis schon ein teueres Gerät.


    Kaufkraft in Deutschland


    Preisliste 0-V-2 Bremer Fernschule Technikversand



    Abgesehen davon ist ein simpler 0-V-2 mit zeitgenössischen Halbleiterbauelementen nach wie vor sehr günstig zu bauen und genauso leistungsfähig wie diese historische Röhrenschaltung. Lehrreich ist es auf jeden Fall, Spassfaktor gibts umsonst dazu.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    3 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • In diesem Zusammenhang empfehle ich das " Hochfreuenz Baubuch " vom Autor Burkhard Kainka, DK7JD. Mit zwei Transistoren BC558, einem kleinen Trimmer , eine kleinen Spule und einer Hand voll Hühnerfutter lässt sich ein ufb 0-V-2 RX aufbauen. Die Materialkosten dürften sich bei ungefähr 20 Euro einpendeln. Ich habe diese Schaltung schon öfter mit Jugendgruppen nachgebaut und war immer wieder überrascht von der Leistungsfähikeit dieser kleinen Empfänger.


    72/3 de Rolf, DL1EA.

  • In diesem Zusammenhang empfehle ich das " Hochfreuenz Baubuch " vom Autor Burkhard Kainka, DK7JD.

    Mit zwei Transistoren BC558, einem kleinen Trimmer , eine kleinen Spule und einer Hand voll Hühnerfutter lässt sich ein ufb 0-V-2 RX aufbauen.


    Den Kainka Audion Bauvorschlag findet man auch auf seiner Webseite: "Kurzwellen Audion"


    Wenn es denn ein Röhren Audion sein soll, dann hat Kainka auch einen Vorschlag:"Kurzwellen Audion mit EF183 und ECL80"
    Die EF183 / 6K13P Röhre gibts bei Pollin für 75 ct.


    Und wenn es etwas umfangreicher sein darf: 9-Band Ten-Tec Audion 1253 (pdf)


    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Eigentlich wollte ich zurück zu meinen Anfängen …..


    Der erste RX war der 0-V-2 von OM DK1PF (RIP),

    dann folgte ein TRIO : 9R59

    Als ich dann mit 16 Jahren die Lizenz in den Händen hielt, bekam ich günstig einen Geloso TX ( Nachbau eines : Geloso G 222 TR ) wo mit ich an einem Sonntag in der 200 m entfernten Kirche in den Lautsprechern mit cq 80 von DK7QB ertönte und dem Pastor die Show gestohlen hatte )

    Kurze Zeit später bekam ich vom Messdienst Besuch und die waren mehr wie Höflich. Machten mit mir einen Termin aus und brachten dann einen Messgeräte Park mit, der sich sehen lassen konnte !

    Die wollten schauen, ob der Nachbau noch zum einwandfreien Laufen zu bewegen war. Nach drei Interessanten Tagen dann das niederschmetternde Ergebnis : Der TX erzeugte alle 3,5 MHz einen Störträger bis an 2 GHz ( mehr konnten die nicht messen ! ). Ursache vermutlich ausgetrocknete Elkos ( laut Messdienst ). Also in den Müll da mit ;(

    Als RX verwendete ich ja den 9R59.

    So bekam ich einen Sender geschenkt, der einfach eine Augenweide war !

    Absoluter Selbstbau in einem aus Winkeleisen mit den Ausmaßen von ca. 80 x 80 x 30 cm geschweißten rahmen und absolut Nackt ( ohne Gehäuse ) !.

    Betriebsart AM und CW. Auf die Frage, wie ich den den einstellen sollte, zeigte mir der Erbauer, welche Knöpfe ich wie drehen sollte und das Wichtigste war die Farbe der Endröhre ! Wenn die also so nicht ganz hell Rot aufleuchtet, wäre die richtige Anpassung erreicht. Hatte da mit auch einiges an QSO´s in CW gearbeitet !

    Bei AM sollte man ab und an mal nachfühlen, ob der Modulations Trafo warm würde, dann sollte man besser mal eine Pause einlegen ....

    Irgend wann auf einem Flohmarkt mal eine fast kompl. GRC 9 Station günstig bekommen und auch da mit einige CW QSO´s mit gearbeitet ;)

    Das war ein kleiner Auszug aus meinem AFU Leben, wo ich mit ca. 8 Jahren angefangen war ( 0-V-2 ) ca 1964 bis ca. 1976. Da nach in der Lehre gab es bares für Arbeit und so folgten ein HW7 und über die Jahre noch viel mehr ;)


    So hatte ich mir Überlegt, mir so ein Gerät zu Bauen, was mit mir den AFU eröffnet hat.

    Evtl. findet man in der Bucht noch mal ein gebrauchtes, funktionsfähiges Gerät !?

    Mal schauen was die kommenden 34 Jahre noch bringen werden ?


    Angenehme Osterfeiertage an alle von Bert DM5IE

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • 0-V-2 im Nachbau, teurer wie ein neuer QRP-TRX ?

    Bert,


    im Grunde nicht. Bedingung: Man hat eine riiiiesige Bastelkiste, die viele Jahrzehnte alt ist. Und zu denen gehört, die viel gesammelt haben und nix wegwerfen können. Zudem seit Kindesbeinen mit Mechanik keine ernsten Probleme hat... :)


    Und in Sachen Hochspannung - muss es auch nicht sein. Zum einen gibts auch heute noch genug morderne Trafolösungen und zum anderen gibts genug Schaltungen, die mit 12 V auskommen. Ein Beispiel:

    https://projects.dj0abr.de/lib/exe/fetch.php?media=de:symtune:manual.pdf

    Oder noch zwei:

    de:symtune:symtune_overview [DJ0ABR Projects]

    ELECRAFT KX-2 - We are official ELECRAFT Distributor | Lutz Electronics
    Lutz-Electronics ist offizieller ELECRAFT-Distributor für die Schweiz
    www.lutz-electronics.ch


    Und in der SPRAT, der Mitliederzeitung des G-QRP-Club sind über Jahre so gut wie in jedem Heft Baubeschreibungen über pfiffige Empfänger und Sender. Gerade im aktuellen Heft wieder was schönes dabei. Okay, Problem: Alles in Englisch.


    Natürlich findet man auch moderne Technik darin vor. Und, wie schon richtig geschrieben worden ist, jede Menge Schaltungen mit Halbleitern. Ein für mich immer wieder eine sagenhafte Fundstelle, für OP, die noch basteln wollen und den QRP-Gedanken leben.


    Auch für Nichtmitlglieder gibts die DVD bzw. den Stick mit allen Artikeln.

    M0HYT's Through-Hole (No Surface Mount) uBITX
    Radio. ham radio, electronics, Homebrew ham radio, SolderSmoke podcast, QRP, boatanchors, SDR,
    soldersmoke.blogspot.com


    Lohnt sich in Grunde für alle hier!


    Und, noch ein Link mit vielen Schaltungen einfacher Art, schon mal gepostet:

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."