Überlegungen zu einer horizontalen Rundstrahlantenne für den Balkon

  • Hallo


    Mein Balkon ist ziemlich breit und ich habe dort eigentlich den Platz... er ist gegenüber einem höheren Hang und umzingelt von höheren Häusern. Bei uns gibt es eine kleine 2m SSB Runde. Jetzt überlege ich mir, ob ich mir dafür nicht eine horizontal rundstrahlende Antenne baue.


    Nach einiger Recherche im www bin ich u.a. bei der gestockten Deltaloop nach DK7ZB hängen geblieben. Ein Drahtschleife von 210cm (3 x 70cm) ist eine überschaubare Angelegenheit. Im Stockungsfall hat er einen Abstand von 1m von Basis zu Basis während die Spitzen nach außen schauen. Damit erzielt er Gewinn.


    Wie sähe es jetzt aus, wenn ich eine der beiden Antennen um 90 Grad verdrehe, auf den Stockungsabstand verzichte und das Ganze (abgesehen von der Einspeisung) wie einen Kreuzdipol behandle. Das sollte doch funktionieren. Oder habe ich hier einen Gedankenfehler.


    Der Vorteil läg auf der mechanischen Seite. Ich könnte es aus Holz und Draht bauen. Es wäre für mich einfacher.


    Wahrscheinlich ist der Gedanke nicht neu - und vielleicht hat schon jemand von Euch so etwas mal gemacht?


    Viele Grüße - Armin


    PS ....derzeit nutze ich eine simple vertikale Antenne aus Koax... und vielleicht hat das alles wegen der Reflexionen gar keinen Sinn. Aber das weiß ich erst wenn ich es versucht habe.

  • 2m omni-horizontal denk ich als erstes an eine Bigwheel; eine stark vereinfachte Version ist eine liegende Quadloop mit etwa 50cm Seitenlänge; Anpassung erfolgt über eine lambda/4 75 Ohm Leitung - damit hab ich am alten QTH auf 2m recht gute Erfahrung gemacht

    vy 73 de Pascal in JN37ml

  • Hallo Armin,

    für einen anderen Zweck habe ich gerade diese M8 von PA0FRI nachgebaut. Wenn etwas mehr Platz ist, würde ich auf die VGR von DF6SJ setzen.

    2 BigWheel gestockt hab ich auf 70cm mal damals verwendet. Was für eine Enttäuschung...

  • Er will ja einen horizontalen Rundstrahler und wenn man sich bei Wimo die Beschreibung zur VGR anschaut so strahlt

    diese Bidirektional mit einer 8-förmigen Keule wie ein Dipol. Da er eine Runde mit umliegenden Stationen abdecken

    will wäre eine BigWheel eher geeignet. Ich nehme auch nicht an das es auf hohen Gewinn ankommt bei dem Vorhaben.

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • Armin,

    ich beziehe mich auf die Sprat #171 (Sommer 217), da stellt John, G8SEQ, in einfachster Realisierung vor, was Du suchst:

    Zwei Oblongs (Ganzwellenschleifen) im Seitenverhältnis 2:1 doppelt so hoch wie breit über 90° gekreuzt und unten im Kreuzungspunkt parallel direkt mit 50Ohm-Koax gespeist.
    Für 6m gibt er zwei leicht unterschiedliche Schleifenlängen 5,94/6,18m an. Seine Quelle war ein Artikel in der QST April 2017 von K4ERO.

    Es gibt wohl auch ein Originaldesign für 144,050 MHz, vielleicht kann man das aber auch interpolieren oder ein MMANA- oder EZNEC-Experte klickert das mal für 2m durch.


    72, Tom 4 . .-

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • HAllo


    Ein Big Wheel ist mir mechanisch zu aufwändig... und es hat eine mächtige horizontale Breite. Das hatte ich schnell veworfen.


    Die erste Idee war ein Kreuzdipol... aber das wäre mechanisch auch aufwändiger als einfach mit einem durch Holz gehaltenen Draht.


    Schleifenantennen haben meiner Erfahrung nach den Charme, dass sie etwas ruhiger sind und nicht so stark auf metallische Umgebungseinflüsse reagieren.


    Mit Oblongs habe ich Erfahrung. Da habe ich mal eine 4fach gestockte gebaut. Die funktioniert prima. Die Deltaloop hat zwar weniger Gewinn, ist aber noch einfacher. Für meinen Zweck täte es eine senkrechte 122cm Leiste, in der in der Mitte ein wagerechtes Kreuz mit 70cm Leistenlänge befestigt wär. Dann ein bisschen Draht und die Einspeisung wäre in der Mitte ...und bei einem Fußpunktwiderstand einer Deltaloop von ca. 100 Ohm könnte ich 2 parallele Antennen mit 50 Ohm über einen Choke einspeisen... oder mache ich es mir hier zu einfach?

    Irgendwie erscheint es mir so einfach, dass da irgendwo ein Haken sein muss!


    73 Armin

  • Mal so von Balkon zu Balkon: welchen Sinn macht es, rundstrahlend mit Sendeleistung die Hauswand zu erwärmen? Eine 8-Charakteristik passt doch ganz gut...

    Doppelquad vor Reflektor wäre doch auch was. Je nachdem, wie weit die in welcher Richtung frei "gucken" kann.


    Armin, die Aufbaubeschreibung konnte ich jetzt nicht wirklich decodieren...

  • Hast Du diese Anordnung mit den beiden Deltaloops so schon simuliert mit einer Software?


    73, Peter - HB9PJT

  • ...und bei einem Fußpunktwiderstand einer Deltaloop von ca. 100 Ohm könnte ich 2 parallele Antennen mit 50 Ohm über einen Choke einspeisen... oder mache ich es mir hier zu einfach?

    Irgendwie erscheint es mir so einfach, dass da irgendwo ein Haken sein muss!


    73 Armin

    Da ist einer, aber kein sehr großer.

    Wegen der Verdrehung der Strahler zueinander musst Du eine Phasenverschiebung kompensieren. Beim Kreuzdipol wird das regelmäßig mit einer Umwegleitung gemacht.

    Der in meinem Vorschlag mit den verschachtelten Oblongs zitierte Verfasser will das mit den unterschiedlichen Schleifenlängen lösen. Wie das tatsächlich funktioniert, habe ich selbst noch nicht ganz durchdrungen. Wenn es aber funktioniert, sollte es sich auch auf Deine bevorzugte Variante mit den verdrehten Deltas übertragen lassen oder man bringt die Oblongs auf der Spitze stehend dichter an die Rhombusform, dann sparst Du mechanisch auch ein Leistenkreuz, hast aber gegenüber dem Delta zumindest theoretisch einen marginal höheren Gewinn.


    Viel Erfolg & berichte,

    bin gespannt!

    Tom 4 . .-

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Hallo Tom


    Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich bin davon ausgegangen, dass die Phasenverschiebung nur bei cirkularer Polarisation ein Thema ist. Das ist ja nicht meine Intension..

    Bei gestockten Systemen wird doch gleichphasig eingespeist. Die Umwegleitung dient doch dann nur der Transformation, um die Impedanz der Einspeisepunkte anzupassen.

    Letztendlich beruht "meine" Antenne doch auch auf dem Gedanke der Stockung... nur dass sie richtungsverändert ist, und weil ich den Stockungsgewinn nicht brauche / habe, kann ich auf den Abstand verzichten.


    Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg...?


    Viele Grüße - Armin

  • antenna-experts, help please 8o

    Armin & ich wollen und müssen lernen!


    Nur nach meinem begrenzten Verständnis: eine Umwegleitung transformiert regelmäßig *nicht*?!

    73, Tom 4 . .-

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Whooah.. was für eine lustige Konstruktion, danke für die Zeichnung!

    Heute bin ich knapp mit der Zeit, simuliere es aber gerne - aus Jux und Dollerei.

    Kleine Glaskugel sag auf die Schnelle:

    Phasenleitung ist Pflicht, es wird eine Zipfel-Party. Kein schönes Diagramm.

    Besser mit den Spitzen aufeinanderstellen.

    Transformieren und Phasenschieben sind 2 verschiedene Sachen. Für das Parallelschalten des 2. Dreiecks wäre ein ca. 100 Ohm - Kabel mit der Länge L/4*V angesagt.

    -

    Armin, überleg noch mal in Ruhe, wie Du optimal abstrahlen möchtest/kannst. Wie weit kommt die Antenne von dr Hauswand weg?

  • Ich hatte für viele Jahre eine HALO für 2 m auf dem Wagen. Hat gut funktioniert und ist kompakt.


    73, Peter - HB9PJT

  • Hallo Armin,

    die Halo ist sehr klein und handlich. Bauanleitung war mal im DL-QTC.

    Ansonsten kann ich Dir die Teile für eine Kreuzyagi schenken.

    73 Klaus DD7GK

    DD7GK
    Baden-Baden

  • HAllo


    Das Big Wheel ist mir einfach zu breit. Mit in der horizontalen schmäleren Antennen könnte ich an einem Ausleger einen Abstand zur Wand realisieren.


    Jetzt habe ich gestern noch einmal viel im www rumgestöbert und bin auf folgendes Video gestoßen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es scheint nicht so bekannt zu sein. Die Zahl der Aufrufe ist recht gering. Aber es ist besonders in diesem Fall lehrreich und in manchen Bereichen ernüchternd... Und:

    1. Also ohne Phasenverschiebung wirds nicht gehen.

    2. Man kann sehr viel mechanischen Aufwand treiben ohne nennenswerten Gewinn zu erzielen.


    Irgendwie ein spannendes Thema.


    Viele Grüße - Armin

  • Moin,


    als Balkonantenne würde ich den Duobanddipol von DK7ZB nehmen. Nach meinen Erfahrungen kann man den Mast als Reflektor ruhig fehlen lassen, denn die Anpassung verschiebt sich nur wenig. Das Ding ist schnell gebaut und probiert. Geht natürlich auch mit horizontaler Polarisation. Alles eine Sache der Montage..


    https://www.qsl.net/dk7zb/Duoband/dipolduoband.htm


    Angenehmes Pfingstfest.

    73, Bert DF7DJ

  • Ja - Mit bidirektionalen Strahler habe ich Erfahrung. Ich habe für SOTA Anwendungen auch schon die 4fach Oblong gebaut. Die ist schon toll. Aber ich hätte gern etwas horinzontal rundstrahlendes, was ich an einem Ausleger (Leiste) dann gut mit 2m Abstand von der Hauswand installieren kann. Dazu sollte es in der Horizontalen nicht so breit sein. In der Höhe kann ich mir schon etwas in ca 1,50 m vorstellen.


    Also ginge ein gestockter Kreuzdipol oder irgendwas mit Schleife... ( In seinem Vortrag erwähnte DK7ZB irgendwas mit 1,5 Lambda Dipol. Das war jetzt auch etwas Neues für mich. Hat jemand dazu Unterlagen oder einen link? )


    Generell bin ich ein Freund von Schleifen. Und Ja ... zwei Doppelquads als Rundstrahler hätten auch Charme. So etwas wäre mit Holz und Draht auch schnell mechanisch solide machbar.


    Der große Vorteil bei Draht ist immer - man hat die Längen schnell verändert. Man kann z.B. bei Deltaloops auch mit den Winkeln spielen und damit die Impedanzen ändern... das ist bei Rohren und Stäben alles aufwändiger.


    Viele Grüße - Armin