time.is - weil ich es gut finde

  • Moin Uwe,

    Seit gestern kenne ich diese Website: https://time.is/.

    Sie wurde im Twitchstream von SemperVideo (YT) vorgestellt.

    Die Seite habe ich schon seit Jahren auf dem Notebook, um die Uhr zu synchronisieren. Das funktioniert wirklich super!


    Michael:

    Bezüglich dem Network Time Protocol, RFC 5905 empfehle ich bzgl. der Strata nachzulesen, wie das genau funktioniert. Deine genannten Links sind keineswegs genauer ;)


    Das Windows 10 nur alle 7 Tage die Zeit synchronisiert, wenn man nicht die Registry verbiegt, ist ja sicherlich bekannt. Wer da einen etwas ungenauen Rechner hat und diese neuen Digimodes betreiben möchte, sollte time.is verwenden oder die Registry etwas bearbeiten, alle 7 Tage ist da nicht ausreichend.


    73, Tom

  • Hallo Uwe, DC8PI,


    auf der Webseite time.is wird "lediglich" die Systemzeit des eigenen Rechners ausgelesen, die Zeitzone eingerechnet und das Ergebnis angezeigt. Das verrät ein Blick in den Quelltext der Webseite. Dass sich die Uhrzeit auf UTC umstellen lässt, ist gut. Doch wenn es auf die Genauigkeit ankommt, würde ich auch lieber zu der von Michael, DF2OK, angeratene (Zeit-)Quelle raten.


    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Moin,


    jo, das ist richtig und unter Windows 10 ist eine manuelle Synchronisierung mit zwei Clicks erledigt. Wäre ja auch schlimm, wenn Websites einfach die Systemzeit verändern könnten. Nur sieht man bei time.is auch viele Zeitzonen gleichzeitig und sofort, dass die eigene Uhr falsch läuft.


    Wer das unter Windows automatisieren will und zwar mit kürzeren Intervallen, falls die eigene Systemuhr bereits < 7 Tagen signifikante Abweichungen hat, der kann die Registry anpassen, der Key lautet:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient

    Der Wert wird in dem Schlüssel SpecialPollInterval in Sekunden angegeben. Nach der Änderung muss der Rechner neu gestartet werden oder in der Console w32tm /config /update ausgeführt werden. Der Wert sollte auf keinen Fall zu niedrig angegeben wird, 300s geht und ist schon recht niedrig.


    Der Synchronisierungsserver kann auch über die Registry geändert werden, sieht man gleich, wenn man den Key geöffnet hat. Geht aber auch über die Zeiteinstellung in der Oberfläche, unter zusätzliche Einstellungen.


    Die PTB weist auf ihrer Website extra daraufhin, das zwar angestrebt wird, dass mindestens einer der 3 NTP Server läuft, aber es dafür keine Garantie gibt. Daher ist es sinnvoller, eine Adresse eines NTP Pools anzugeben, wie z.B.

    einen von diesen hier https://www.pool.ntp.org/zone/de Dort landet man immer auf einem laufenden NTP Server.


    Man kann aber auch seine eigene FritzBox mit der IP Adresse angeben, in den Standardinstallationen liefert die eine hinreichend genau Uhrzeit, da dort eine NTP Synchronisation über einen Pool läuft. Ist halt eine Schicht mehr dazwischen.


    Früher wurden dazu auch zwei Tools verwendet, T-Clock und Dimension 4 - beide werden aber anscheinend nicht mehr besonders gepflegt. Aber wozu ein Tool, wenn es auch simpel mit Boardmitteln geht?


    Wer es richtig genau will hängt einen DCF77 oder GPS Empfänger an den Rechner, gibt genügend Anleitungen dazu im Netz, kleine Bastellösung. Oder stellt sich einen Raspberry mit DCF77 oder GPS ins Hausnetz. Eine höhere Schicht ohne Atomuhr im Keller geht nicht ;) Der NTP Server unter Linux und BSD arbeitet mit einer Software-PLL mit der interne Zeitgeber in Phase und Frequenz korrigiert werden, d.h. die Zeitgeber nicht mehr frei laufen und die Genauigkeit zwischen 2 Synchronisierungen erhöht wird. Soweit ich weiß, ist das bei Windows Domänen Controllern auch so.


    Unter Linux läuft bei systemd Systemen ein timesync mit, der aber auch nur wie bei Windows Clients synchronisiert, also ohne die Software-PLL, ohne Ausgleich der Latenzzeiten bei Abfragen des NTP Pools. Kann man aber leicht beheben, bei Debian basierenden Systemen genügt ein apt install ntp ;)


    73, Tom