Röhrenradio wieder beleben

  • Hallo zusammen,

    ich habe in meiner Rümpelecke aufgeräumt und da ist mir mein altes Dampfradio in die Hände gefallen. Okay, noch nicht ganz, es steht zu unterst in dem Stapel, aber egal, ich möchte es gerne wieder in Betrieb nehmen. Es ist aus den 50-er Jahren, hat schon UKW drinnen, also kein wertvolles Stück. Ich hatte dieses Radio 1986 vom Sperrmüll geholt, gereinigt und nach Reinigen der Kontakte war es eine ganze Weile meine Musikbeschallung.

    Allerdings weiß ich jetzt nicht, wie ich nach 30 Jahren Nichtbenutzung an die Sache herangehen soll. Man hört ja immer von kaputten Kondensatoren und so. Meine Überlegung: Ich tausche mal die Kondensatoren nach dem Trafo aus, reinige wieder alle Kontakte und dann...

    Oder was denkt Ihr? Wer hat mit sowas (noch) Erfahrung und kann mir einfach mal Tipps geben, wie ich am Besten an die Sache herangehen soll?

    Schöne Ostergrüße

    Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Dafür hatte ich mir mal eine Vorschaltlampe gebastelt. E27-Fassung in eine Ader der Netzleitung eingefügt. Dafür habe ich extra ein paar Glühlampen von 25 bis 100W aufgehoben. Damit wird die Stromaufnahme begrenzt.

    Peter, DK4BF

    Mit Her(t)z gegen Hass und Hetze. Amateurfunk ist Völkerverständigung weltweit und zu hause.

    http://www.dk4bf.de

    Edited once, last by DK4BF (April 3, 2021 at 10:14 PM).

  • Hallo Stefan,

    wenn es wirklich sauber ist....

    Sonst: Chassis und Teile innen einmal mit dem Pinsel. Handschuhe an: alle Röhren 1..2 mal ziehen und stecken.

    Radio offen lassen, Anodenspannungssicherung erst mal raus, nur eine Weile heizen und beobachten. Glühen alle? Riecht was?

    Aus, abkühlen, dann später weiter. Mal abschnüffeln.

    Sicherung rein. Einschalten, dabeibleiben und schauen, ob nicht Kondensatoren ausatmen (Sichtkontrolle zu Beginn setze ich voraus).

    Dann Betriebstest, Wellenschalter / -taster mehrfach bespielen.....

    Wenns kratscht: Wellenschaltöl blau.

    Viel Spaß! 73, Jochen

  • Hallo Peter,

    das mit den Lampen ist eine gute Idee. Noch habe ich zwei, drei Glühlampen...

    Hallo Jochen,

    Danke für die Beschreibung der Vorgehensweise. Dem Siebkondensator traue ich allerdings nicht mehr über den Weg. Den mach ich neu, sicher ist sicher und dann schauen wir mal.

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Moin Stefan,

    für meine Trenn- und Regeltrafovorschlag zur Werkstattausrüstung wurde ich schon mal "angemacht". Bei alten Radios kann es sein, dass eine Seite der Netzzuleitung am Chassis liegt. Auch mit Trafo! (Hier im Schaltbild zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=jkh3Bs1UrC8 ) Daher schauen / messen!! Wenn primärseitig Netzfilter-C's eingesetzt werden, können auch die Leckströme verursachen. Denke daran, dass die Spannungen dort nicht ohne sind. Ist man unachtsam, besteht durchaus Lebensgefahr. Man(n) muss wissen, was man tut. Die alte Regel "immer eine Hand in der Hosentasche" beim Hantieren unter Spannung zu haben, basiert auf Erfahrungen alter Hasen. Soweit zu diesem Thema.

    Zumindest ein Netzregeltrafo wäre zum langsamen Formieren der Elkos von Vorteil. Zumal man dort mit den eingebauten Instrumenten auch den Strom überwachen kann. Das geht natürlich auch mit einem Strommessgerät statt der eingebauten Sicherung(en).

    Gleichwohl gibts im WWW - wenn man passend sucht - Vorschläge, wie man auch ohne Stelltrafo vorgehen kann, um Elkos zu formieren. Braucht so oder so Zeit. Die Sache mit der Lampe als Vorwiderstand, die bei Kurzschluss der nachfolgenden Schaltung einfach aufleuchtet und folgende Schäden begrenzt (aber nicht verhindert), ist schon eine gute Sache.

    Ansonsten ist der Weg von Jochen schon mal gut. Schaltplan wirst Du sicher haben - waren bei den alten Geräten meistens dabei. Nicht immer gibt es Anodenspannungssicherungen, aber es gibt die Möglichkeit, die Eingangsseite des Gleichrichters beidseitig vom Trafo zu trennen.

    So kannst Du in der Tat die - vermutlich - E-Röhren heiztechnisch überprüfen. Vorweg: Wenn das Gerät einen Netzspannungswahlschalter hat - bringe den auf 240 Volt oder so... Wir haben keine 220V mehr, für die die Geräte ausgelegt waren. Mal abgesehen von einigen "verschneiten" Gegenden, hi. Es gibt auch Gegenden, wo mehr als 230V vorhanden sind. Eine leicht höhere Anodenspannung ist nicht so das Problem, aber eine höhere Heizspannung als (bei E-Röhren 6,3V) verkürzt die Lebensdauer mehr als eine leichte Unterspannung. Gilt für die meisten Röhren.

    Also nach Netzspannungseinstellung erstmal Heizung testen. Wenn (funktionierende) Skalenlampen drin sind, werden die leuchten.

    Wenn das soweit okay, ist, würde ich auf alle Fälle die Netzteilelkos formieren. Werden sicher zwei sein - Sieb- und Ladeleko. Oft in einem Gehäuse. Wenn Du gleich was Neues einbauen möchtest, auch gut. Muss aber oft nicht sein.

    Sichtkontrolle wurde schon angesprochen. Natürlich hilft vor dem Einschalten die Kontrolle mit einem Widerstandsmessgerät und ggf. auch mit einem C-Messgerät mit ESR.

    Beim Formieren und testen darauf achten, die Elkos über einen Widerstand mit passendem Wert und Belastung ! nach dem Ausschalten entladen. Kontrolle der +UB, ob die dan wirklich abgebaut wird. Zumal dann, wenn man das eine oder andere an Last abklemmt.

    Immer nur einen Schritt nach dem anderen. Ich würde mich wirklich erst um die Versorgungsspannungen kümmern und dann schauen, was nach der groben vorsichtigen Reinigung passiert. Kontakte reinigen (mit den richtigen Mitteln und Methoden) und mehr kann dann später kommen.

    Wenn die Elkos formiert oder neue drin sind, dann erstmal auf MW schalten und schauen, wie sich das anhört. Kommt was an Geräuschen, Brumm oder so. Dann ist die NF da. Hat das Radio einen TB / Phono-Eingang - dann kann man hierüber schon mal die NF-Stufe testen.

    Koppelkondensatoren zwischen den Anoden der vorherige Röhrenstufe zum Eingang der nächsten sind oft und "gerne" mit einem (Fein)schluss versehen. Messen! Also die Spannung davor und danach. Schaltbild hilft.

    Bei der NF-Entstufe ist das besonders wichtig, denn sonst treibt eine positive Gittervorspannung durch defeken Koppel-C am Gitter 1 diese in den vorzeitigen Verschleiss. Oder hat es schon, auch das ist möglich.

    In der Endstufe wirds in der Regel einen Kathodenelko geben. Die Kathode ist per Kathodenwiderstand "hochgelegt" und erzeugt somit über den sehr hochohmingen Gitterableitwiderstand die negative Vorspannung. Also nochmal: Eine positive Spannung von ein paar Volt (Datenblatt) gegen Masse an der Kathode ergibt die negative Vorspannung des Gitters. Das über den Ableitwiderstand von einigen 100 KOhm an Masse liegt. Somit ist das Gitter negativer gegenüber der Kathode, was das das Ziel ist.

    Der Kathodenelko sorgt für die saubere Gleichspannung und "nimmt" die NF an der Kathode "raus".

    Achtung, Falle: Auch wenn alles halbwegs gut klingt - Kathodenspannung IMMER messen! Ein defekter Elko dort zieht Gitter und Kathode auf gleiches Potential, was einen immens hohen Anodenstrom (und den baldigen Tod!) der Röhre verursacht. Wenn man Erfahrung hat, riecht man den hohen Strom einer Röhre schon. :)

    In der Regel altern Bauteile über die Jahre. Wenn aber keiner an den Kisten geschraubt hat (Kunde: "hab' mal alle losen Kerne festgezogen"), ist in der Regel nicht viel nachzugleichen. Sollte also schon spielen. Abgleich geht eh nur mit Anleitung und ein paar Hilfsmitteln. Ist aber in der Regel eher selten notwendig.

    Wenn das alles soweit in Ordnung ist, dann auf alle Fälle die schwarzen Wimas - sofern vorhanden - gegen was Gutes Ntauschen. Kapazitätswert ist klar, aber auch die Gleichspannungsfestigkeit beachten. Ferner die Polarisation der Block- und Rollkondensatoren. Kein Scherz. Der Aussenbelag ist mit einem Strich gekennzeichnet und die Einbaulage oft entscheidend für einen störungsfreien Betrieb.

    Wellenschaltöl blau.

    Ich verweise mal auf diese Site... https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=24&t=831 Dort gibts noch weitere Hinweise zur Behandlung von Kontakten, der Mann spricht ebenfalls aus Erfahrug.

    Es ist übringens nicht immer gleich nötig, mit der chemischen Keule zu kommen. Oftmals reicht ein gründliches und häufiges Betätigen der Tasten (sog. Klavierspielen) aus, um leichte Probleme zu beseitigen. Natürlich im ausgeschalteten Zustand. Gleiches gilt für Potis - ein paar Minuten Drehen über alles kann helfen. Ob man danach noch chemische Hilfen benötigt, muss man entscheiden.

    Schaltkontakte sollten mit einem Mittel gereinigt werden, dass restlos verdampft. Und immer ohne Spannung, also Radio AUS. Ablüften lassen. Es gibt mehrere Methoden, nach dem Reinigen Kontaktoberflächen wieder leitfähiger zu machen als aggressive Sprays.

    Nicht immer geht ein Durchziehen mit Papier wie bei Morsetasten. Aber das hier schon oft empfohlene leichte !! benetzen mit Ballistol wäre eine Variante. Technikerkollegen aus der DDR nannten mal Pulmotin-Salbe als Mittel der Wahl. Dabei waren es Techniker in den großen MW und KW-Sendern, die sich nach der Grenzöffnung auf Kurzwelle austauschten. Nun, ich habe dann mal eine Tube der Salbe gekauft. Gibts noch. Riecht wie alle diese "Brustchremes" gegen Erkältung. Habe dann das dezente ! Auftragen auf Kontakte probiert - Krass gut! Bei schwer erreichbaren habe ich das mit einer Mischung aus restlos verdamfenden Mittel plus Pulmotin versucht - bekam sogar hartnäckiges Krachen nachhaltig in den Griff. Was wir früher in der Werkstatt erfolgreich genommen habe, propagiere ich hier nicht. Dauerhaft wirkungsvoll, aber bei unsachgemässer Anwendung in Röhrenschaltungen mit den hohen Spannungen zu gefährlich.

    Auftragen der Mittelchen mit einem Zahnstocher oder dünnem Schaltdraht lässt keine großen Mengen zu. Verteilen durch "Klavierspielen", wie gehabt. "Viel hilft viel" ist hier FALSCH.

    Ansonsten ist http://www.jogis-roehrenbude.de/ immer eine Quelle für diese Dinge.

    Oder auch hier: https://www.youtube.com/c/meisterjambo…query=reparatur

    Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=d9dZDHu2VS8

    Viel Erfolg!

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~
    "Lege keinen Wert auf diejenigen, die dich nicht zu schätzen wissen." ...Und besonders auf sarkastische Mitmenschen im Forum...

    Edited 3 times, last by DF2OK (April 4, 2021 at 12:04 AM).

  • Guten Morgen Michael,

    das ist eine sehr ausführliche Vorgehensweise, danke dafür. Die kopiere ich mir mal auf ein Blatt und lege es den Radiounterlagen bei. Ja, Schaltplan steckt noch drin, zudem weiß ich noch jemanden, der sammelt sowas und kennt sich zumindest mit dem Schaltplan aus.

    Jetzt weiß ich mal eine gehörige Stange an Informationen.

    Übrigens: Das mit der Hand in der Hosentasche ist mir geläufig, ich habe mal vor langer Zeit Energiegeräteelektroniker gelernt und weiß durchaus mit gehörigem Respekt mit Röhrenschaltungen umzugehen. Dennoch war der Tipp mit eventuell Phase auf dem Chassis ein guter Hinweis.

    Also, danke nochmal für alle Hilfestellungen, damit kann ich mal in Ruhe anfangen. Heute wird das wegen Familie noch nichts, aber es gibt ja noch einen Montag...

    Grüße und schönes Osterwochenende!

    Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Optisch passende Kondensatoren/Elkos kauf ich bei "Frag Jan zuerst". Jan kann man übrigens auch wirklich fragen! Sehr kompetent.

    Klingt vielleicht banal, aber beim eBay-Chinamann gibt es ein Pinselset (Kosmetik-Artikel). Wenn man die Borsten Kürzt, am besten mit Muttis bester Schere, hat man einen schön harten, bürstenartigen Pinsel der auch hartnäckigen Staub entfernt. Auch für Tastatur-Ritzen gut geeignet.

    https://www.ebay.de/itm/2x-Maskenp…7Cclp%3A2334524

    Sri, finde leider den Original-Anbieter nicht mehr. Da gab's 10Stk für den gleichen Preis.

    73/55 de Bernd, dk1rt.

  • Ich habe einige alte Röhrenradios vom Recyclinghof gerettet, repariert - soweit nötig, und weiterverschenkt. Bin dann auch im https://www.dampfradioforum.de/ etwas aktiv geworden. Die Vorschaltlampe ist einen Muß, außer man hat einen Regeltrafo bzw. am besten beides (Trafo habe ich leider nicht). Ich habe bisher nach gründlicher Sichtkontrolle und besorgen eine Schaltplanes (findet man i.d.R. im Netz) die Dinger erst einmal eine ganze Weile laufen lassen und gründlich nachgemessen. Es gibt bei guten Meßwerten und normaler Erwärmung der Bauteile m.E. keinen Grund irgend etwas prophylaktisch auszutauschen.

    Im Zweifel ja, Austausch, aber wenn ein C seine Werte bringt, nichts ausgelaufen ist und bei einseitigem Ablöten der Isolationswiderstand paßt, gibt es keinen Grund zu einem Austausch. Das gleiche gilt für Röhren. Bei 80% Emission reicht es allemal noch. Was das Formieren der Elkos betrifft: bei einem Austausch mit NOS-Artikeln hat man das gleiche Problem.

    Also einfach erst einmal mit Augenmaß laufen lassen. Wenn alles gut ist, mit der Vorschaltlampe in den Keller und auch mal ein paar Stunden aufdrehen mit regelmäßiger Kontrolle (Messung).

    73 Peter

  • Hallo Peter,

    die Variante mit der Vorschaltbirne kannte ich nicht. Nicht schlecht.

    Zum Reinigen ist mir noch was eingefallen: Potis, Sockel, Schalter etc. (etc.: ausgelaufene Primärelemente im Gerät) kann man mit einer Mischung aus Isopropanol, wenig aqua dest. und ein paar Tropfen Photo-Netzmittel hemmungslos waschen. Damit kann man auch Fingerfett von den Röhren entfernen...

    Danach eine Weile in den Backofen - Temperatur je nach Material des Opfers.

    So sind schon kratzende Schieberegler (Mischpult), Taschenrechner, Akkulampe etc. wieder gesundet.

    Berührungsschutz: jenen, welche an Röhrenradios herumfummeln traue ich einen gewissen Respekt zu, der sicher nicht von ungefähr kommt... :rolleyes:

    Zum Einstieg in dieses prickelne Thema stecke man den russ. Kofferfernseher Junost 403 ans Netz und berühre den Koax-Antennenstecker bzw. die Antenne. Nichts? Netzstecker 180 grad drehen, noch mal anfassen.... 8o Eigentlich besonders schön, wenn man diesen Moment auf dem Dach an der Antenne erleben darf.

    Schönen So und 73! Jochen

  • Wenn man eine Roehre nicht mehr bekommt, laesst sie sich manchmal durch eine Transistorschaltung in dieser Art ersetzen, meist Kaskode:

    https://el34world.com/Forum/index.ph…57928#msg157928

    Ende der 60er wurden sie von Teledyne als FETRON angeboten. In der VERON Zeitschrift gab es vor langer Zeit einen Artikel "Torrenbuizen" (auf Deutsch "Transistorroehren"), nach dem ich hier bei Bedarf suchen kann. Ich bin aber nicht 100% sicher, dass ich ihn noch habe.

    Vertrocknete Elkos habe ich schonmal durch moderne ersetzt und diese in den alten Topf verfrachtet. Damit sah es wenigstens original aus.

    Bis auf Opas Loewe Radio mit der 3NF habe ich alle meine Dampfradios an ein Museum abgegeben.

    73, Joerg

  • Hallo,

    grundsätzlich sind alle Elkos zu prüfen und gegebenenfalls zu formieren oder zu erneuern.

    Alle Papier-Cs außer Sikatrop sind mehr oder weniger unbrauchbar geworden und sollten gewechselt werden - besonders die Koppelkondensatoren zum Gitter1. Danach sollten die hochomigen Widerstände gemessen werden und alles was 20% Toleranz überschreitet , sollte erneuert werden.

    Ansonsten wurde schon soweit alles gesagt.

    Aber Röhren für Radios gibt es gebraucht auch oft noch für 50Cent ... 1,-Euro . Nur Endröhren , Trioden und Doppeltrioden sind teuerer - Dank der HiFi-Röhrenbastler.

    Viele Grüße

    Bernd

  • Bitte verwendet beim Arbeiten oder Messen an alten Röhren-Radios einen Trenntransformator auf der Netzspannungsseite. Der erleichtert das Überleben!

  • Was ist denn Masse ? Masse ist immer Masse ! Und die hohen Spannung bleiben auch hoch. Also sollte man schon wissen was man tut.

    Das einzige, wo auch ich einen Trenntrafo empfehle sind nicht netzgetrennte Geräte. Für netzgetrennte Geräte ist das einfach Unfug.

    Also, man sollte die Glocken schon schlagen sehen, und nicht nur von weitem etwas lauten hören.

    Viele Grüße

    Bernd

  • Das einzige, wo auch ich einen Trenntrafo empfehle sind nicht netzgetrennte Geräte. Für netzgetrennte Geräte ist das einfach Unfug.

    Nicht unbedingt. Mein alter B2M hat primärseitig einen Entstörkondensator (fehleranfälliger Niwatrop) gegen das Chassis geschaltet. Was passiert wohl, wenn der zufällig an Phase liegt und durchschlägt? Ein eingebauter Transformator ist nicht immer mit "netzgetrennt" gleichzusetzen. Und da man bei alten Radios nicht immer gleich den originalen Stromlaufplan zur Hand hat, würde ich die niemals ohne Trenntransformator testen.

    Viele Grüße

    Karsten

  • Das einzige, wo auch ich einen Trenntrafo empfehle sind nicht netzgetrennte Geräte. Für netzgetrennte Geräte ist das einfach Unfug.

    Moin,

    das Generalisieren ist und bleibt Leichtsinn. Ergänzend zu DF1KZ und Karstens korrektem Posting:

    Anscheindend ist das Video https://youtu.be/jkh3Bs1UrC8?t=475

    nicht genau genug angesehen worden. Ab 7:55 herum ist ein Netztrafo zu sehen. Nach Bernds Meinung also ein netzgetrenntes Gerät. Nun schau mal GENAU auf das Schaltbild im Film. Richtig, der Trafo liegt primärseitig ! mit einem Bein an der Netzzuleitung. Je nach Polung des Netzsteckers liegt dann die Phase am Chassis.

    Es gibt durchaus Situationen, wo ein Netztrenntrafo empfehlenswert ist, auch wenn ein Netztrafo im Gerät ist. Ganz besonders bei alten Geräten. Um so eines geht es hier. Sicherheit geht vor.

    Also, man sollte die Glocken schon schlagen sehen, und nicht nur von weitem etwas lauten hören.

    Bei einer Vorgehensweise ohne Netztrenntrafo werden schlimmstenfalls Deine Angehörigen (und nur die) die Glocken schlagen hören und - wenn sie frei hängen - auch sehen. :whistling:

    "Unfälle passieren nicht, Unfälle werden verursacht."

    Einen durchaus berechtigten Einsatz eines Netztrenntrafos zur Lebensversicherung als Unfug zu bezeichnen, halte ich für - ganz höflich geschrieben - aus Sicht eines Fachmanns für sehr bedenkenswert und ich kann nicht oft genug davor warnen, sein Leben und das anderer aufs Spiel zu setzen! Ferner bitte ich darum, sich diesen Film anzusehen!

    (Hierbei steht das Oszilloskop stellvertretend für all' die (Meß)Geräte, die einen Netzanschluss und Masse am Chassis haben.) Zum Entsetzen einiger reicht nicht mal ein Trafo aus. "Krass, wa?" :whistling:;) Wer nach dem Intro zum angesprochenen Thema 'vorspulen' möchte: Ab 17:20 gehts los.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das Forum hier ist offen und es lesen sehr viele mit. Daher mein wiederum eindringlicher Text. Und: eine Sicherheitsmaßnahme mehr als vielleicht nötig hat noch keinem geschadet.


    Falls sich jemand nun einen Trenntrafo kaufen sollte: Es muss ein dafür zugelassener sein. Nein, das hier https://www.reichelt.de/ringkern-stell…BCABEgJwm_D_BwE ist nicht mal ein Trenntrafo, sondern ein Spartrafo. Gleichwohl zusätzlich sinnvoll, wenn man bestimmte Geräte reparieren möchte wie bspw. Schaltnetzteile.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~
    "Lege keinen Wert auf diejenigen, die dich nicht zu schätzen wissen." ...Und besonders auf sarkastische Mitmenschen im Forum...

  • Vielleicht noch eine kleine Ergänzung. Auch wenn die übrige Schaltung durch einen Netztrafo sauber vom Netz getrennt ist, sind die Lötstellen am Netzschalter, der netzseitigen Sicherung und die netzseitigen Anschlüsse des Trafos oft nicht gegen Berührung geschützt. Eine kleine Unachtsamkeit reicht dadurch schon um sich für immer zu verabschieden.

    Bei geöffneten Geräten mit Netzanschluß sollte immer ein Trenntrafo benutzt werden.

    Viele Grüße

    Rainer

  • Danke, Rainer.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~
    "Lege keinen Wert auf diejenigen, die dich nicht zu schätzen wissen." ...Und besonders auf sarkastische Mitmenschen im Forum...

  • Quote

    Bei geöffneten Geräten mit Netzanschluß sollte immer ein Trenntrafo benutzt werden.

    Wurde bei der Ausbildung zum RFT auch so gehandhabt

    73 de Max