Mission RGO One

  • Moin Hajo,


    den hatte ich auch schon vor längerer Zeit gesehen, die Ähnlichkeit mit dem K2 fiel mir auch auf. Nur diese weiße Front ist ein absolutes NoGo, das beißt einfach in den Augen, geht gar nicht, da können die Funktionen noch so toll sein.


    73, Tom

  • Hallo Hajo,


    ich habe einen der Ersten bestellt und auch so bekommen, wie gewünscht - also mit internem ATU. Einfach ein super Teil. habe viel Spass beim noch andauernden Kennen Lernen. Diesen Hersteller sollte man im Auge behalten. Sehr zu empfehlen und K2 und K3 kenne ich auch und möchte sie keinesfalls missen. Das Outfit vom RGO ist Geschmackssache wie vieles - mir sagt es zu- ist funktionell - ich kann damit leben.


    Ein Bausatz könnte mich interessieren - aber ob ich das hin bekomme ?


    Viel Spass damit


    73 de Klaus DM4TJ

  • Hallo Klaus,


    kannst Du noch etwas über den Audioteil sagen: Filterbreite bei CW etc. Ist der Mithörton einstellbar, Spotfunktion?


    73 de Hajo

  • Hallo Hajo,


    die Filterbreite ist optional bis 500 Hz wählbar, der Mithörton zwischen 400 + 800 Hz einstellbar zu Spotfunktion kann ich nichts sagen. Ich wollte vor allem den ATU incl. haben , der erst später verfügbar war.


    73 de Klaus

  • Hallo,


    @Tom: Auch wenn Du nicht mit meiner Entscheidung leben kannst ;)


    In den letzten Wochen hat auch nach einem umfassenden Abgleich des Elecraft K2 es immer wieder kleine Ungereimtheiten gegeben, die mir nahelegten, dass die Nutzungszeit des Gerätes so langsam an ihre Grenze kommt.


    Ein langfristiger Ersatz wurde gesucht und ich dachte kein Problem, denn der Markt bietet ja eine Fülle von Angeboten. Zu den Geräten, die ich mir näher angesehen hatte, gehörten die Japaner Icom (7300, 705), Yaesu( DX10, 891, 991), Elecraft (KX2, Kx3) und diverse QRP-Geräte ( VisAir, Lab999, Mission RGO one)



    Aber zuerst definierte ich meine Bedürfnisse:


    1. CW mit eingebautem Keyer und Text-Messages für den Notfall (Den Winkeyer werde ich weiterhin als Grundgeräte verwenden.)

    2. Full-QSK ohne Relaisgeklapper. Nach 20 Jahren QSK macht mich ein stummgeschalteter RX während ich gebe nervös und ich verwende ungern Kopfhörer.

    3. Variable Filter und gutes Audiofrontend 100Hz – 1000 Hz.

    4. Ein empfindlicher RX mit geringem Grundrauschen und hoher Dynamik.

    5. Rit/Xit etc. muss nicht diskutiert werden.


    Nice to Have:

    5. Wasserfall/Spektrumdisplay: An diese Anzeigenform hatte ich mich mit dem Px3 gewöhnt und will sie nicht mehr missen. Mit dem Malahit als Panadapter bin ich gut bedient. Er hat eine Bandbreite von 160, 80 und 40 kHz. Im nächsten Softwareupdate wird auch eine 20 kHz Spreizung möglich sein. Damit ist Contest/DX Betrieb gesichert.

    6. 5 Watt ist Standard : 10 Watt ist bei den Bedingungen manchmal notwendig. Aber bei DX wären hin und wieder 25 Watt wünschenswert.

    7. Bis 20 Watt ist mein Elecraft T1 absolut perfekt und ausreichend. Falls mehr Leistung zur Verfügung steht, benötige ich einen ATU.

    8. Wenn man mal digital spielen will, sollte man nicht vor große technische Probleme gestellt werden (Anschlüsse, FTDI, Ansteuerung, ...)


    Meine Preisvorstellung bewegen sich um die 1000 Euro.


    Ich wurde im Findungsprozess früh auf die günstigen Icongeräte hingewiesen. Hier ist alles vorhanden, was man braucht, aber, und dies ist eine Tendenz bei allen großen Herstellern, CW wird in den aktuellen Entwicklungen nicht mehr als relevant angesehen. Bei Icom stört das Relaisgeklapper. Die Möglichkeit der Dämmung der Umschalterelais und der Lüfter hatte ich gefunden. Aber das Grundrauschen ist nicht zu entschuldigen. Der K2 ist ruhig und nur wenn ein Signal auftaucht gibt es einen Ton.


    Yaesu spielt bei den relevanten Geräten in einer anderen Preisliga und die billigeren Geräte sind für meine CW-Bedürfnisse ungeeignet.


    Elecraft immer noch unübertroffen im CW-Bereich ist allerdings für den Geldbeutel auch nicht zu überbieten. Ich war fast daran, wieder einen Kx2 zu besorgen, aber im Moment gibt es wohl Lieferschwierigkeiten.


    Von VisAir habe ich keine Rückmeldungen auf Fragen nach Lieferbarkeit und technische Spezifikationen bekommen.


    So blieb der Mission RGO-One. Er erfüllte meinen Katalog weitestgehend. Ausnahmen: Die Filter gehen nur bis 200 Hz und die USB-Verbindung liefert keine Audiosignale. Diese müssen aus einer anderen Verbindung entnommen/eingespeist werden.

    Manual: https://lz2jr.com/blog/wp-cont…/Manual-RGO-ONE-1.01b.pdf

    Technische Ergänzungen und alle Schaltpläne: https://lz2jr.com/blog/wp-cont…h-supplement-ver2.10A.pdf

    Besprechung: https://swling.com/blog/2020/0…ity-pricing-and-upgrades/

    Ausführlicher Test: https://www.thespectrummonitor.com/november2020.asp

    (Das Magazin Spectrum Monitor kostet etwas Geld ist aber durch die inhaltliche und qualitative Vielfalt der Artikel zu empfehlen.


    Ein Diskussionsforum findet sich bei "Groups.io", wo weitere Artikel und Spezifikationen zu finden sind.


    @Tom: Ich mag Schwarz mit eleganter grauer Schrift nicht. So werde ich die weiße Frontplatte mit Pril-Blumen verschönern.


    73 de Hajo

  • Moin Hajo,

    In den letzten Wochen hat auch nach einem umfassenden Abgleich des Elecraft K2 es immer wieder kleine Ungereimtheiten gegeben, die mir nahelegten, dass die Nutzungszeit des Gerätes so langsam an ihre Grenze kommt.

    Ich frage mich, wie Du das meinst? An einem elektronischen Gerät fast ohne Mechanik, was soll da an die Grenzen kommen? Und selbst wenn beim K2 ein C matschig ist, ein Relais nicht mehr will, genau das Gerät ist doch prädestiniert dafür, etwas dran selbst zu machen.

    @Tom: Ich mag Schwarz mit eleganter grauer Schrift nicht. So werde ich die weiße Frontplatte mit Pril-Blumen verschönern.

    Ich würde Dir diese schicke Farbe empfehlen ;) Einmal drüber und gut ist.


    Aber mal zur Technik: Ist der TRX denn auch so still, wie der K2? Das hat mich in den Videos von Sandy schon immer fasziniert.


    73, Tom


    PS: Die verlinkten Sprühlacke kann ich übrigens sehr empfehlen, ich hatte damit die Scheibe für den Windungszähler der Wickelmaschine lackiert, die sind absolute Spitzenklasse!

  • Hallo Tom,


    K2: Dieses High Current problem habe ich gelöst, aber manchmal braucht er, besonders nach einem Neustart, wenn ich volle Leistung fahre einige Sekunden, bis die Leistung anliegt. Vor allen Dingen fehlt bei diesen Bedingungen meist die Leistung und so kommt es immer wieder zu Nachfragen.


    RGO-One:

    Ich habe ihn noch nicht, aber alle Videos zeigen in CW, dass die Kiste wirklich sehr leise ist. Dies wurde auch im Forum von allen OMs bestätigt. Und da ich im Umfeld keine Störungen durch Leitungen, Sender etc. habe, hat dieser Faktor durchaus zur Entscheidungsfindung beigetragen.

    Sensitivity (MDS)

    -135dBm (preamplifier On; VBF filter 2)

    -129dBm (preamplifier Off; VBF filter 2)


    Selectivity

    Crystal 8 pole 2.7kHz first roofing filter at 9MHz

    0.2-2.7kHz second variable filter Johnson type 9MHz

    Crystal 2-pole IF noise filter 9MHz


    Dynamic range Two tones close spaced (2kHz):

    96db (Preamplifier On; VBF filter 2)

    99db (Preamplifier Off;VBF filter 2)


    Ich werde berichten.


    73 de Hajo

  • Moin Hajo,


    Danke für die Info! Ich bin gespannt, was Du dann so berichtest. Ich hatte mir die Links und das Video gestern Abend mal angeschaut, lt. dem Video scheint der ziemlich ruhig zu sein. Was ich allerdings nicht verstehe, warum man bei dem Gerät ein Custom-Display einsetzt, statt ein graphisches Display zu verwenden, die es wie Sand am Meer gibt. Damit wäre auch Dein Wunsch nach einem Spectrum-Display erfüllbar, mit dem Du sicher nicht alleine bist.


    73, Tom

  • Hallo,


    ich lese gerne Manuals, wenn sie gut geschrieben sind und nicht nur aus seitenlangen Screenshots bestehen. Da kann ich mir gleich ein Video reinziehen.


    Man darf nicht vergessen, dass der RGO-One kein SDR ist, somit ist die Displayfrage etwas komplizierter. Aber generell die Touchdisplays sind meist ein Krampf. Man muss zu lange, zur kurz oder mit nassem Finger drücken. Drei. vier Versuche und die Nachdenkzeit des Rechners, was denn nun tun sei, da der zu dicke Finger über 3 Symbole zeigte.

    Display ja, für zusätzliche Infos, die benötigt werden, aber keine Menueführung auf Tochscreens mit langsamen Processoren.


    Beim RGO-One sind ca. 95% der möglichen Benutzerinteraktionen von der Bedienoberfläche erreichbar. Nur solche Punkte wie Farbe des Displays, Verstellung der Grundparameter sind in einem Menue versteckt. Guckt Euch mal dagegen die drei, vierstufigen Menues für normale Operationen (CW) über den Touchscreen des IC-7600 an. Da sind Knöpfe mit Druckpunkt auf der Frontplatte schon reiner Luxus.


    Hajo

  • Hallo,


    ich habe jetzt eine Seite gefunden, die zitierbar ist und die technischen Spezifikationen des RGO-One (Mitte der Seite) auflistet: RGO-ONE-SPECS


    73 de Hajo

  • Moin,


    mir fällt gerade auf, dass ich darauf noch gar nicht geantwortet hatte, aber das tun wollte ...

    Man darf nicht vergessen, dass der RGO-One kein SDR ist, somit ist die Displayfrage etwas komplizierter. Aber generell die Touchdisplays sind meist ein Krampf.

    Ich meinte gar keine Touch-Displays, sondern etwas wie z.B. die DOGM/DOGL Serie von Electronic Assembly oder auch einfache TFT, die auch der verwendete XMEGA Controller ansteuern kann. Es spricht selbst bei den Touch-Panels nichts dagegen, weiterhin Taster zu verwenden. Nur kann man dann auch durch Anpassung der Firmware ganz andere Darstellungen erzeugen, als mit so einem fixen Custom-Display in Hardware gegossen möglich ist.


    73, Tom

  • HaJo - hast Du den TRX nun.. es grüßt die neugierige Nase

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hallo,


    wenn man den RGO-One englisch ausspricht, wird die Kiste plötzlich ein „Argo“-One.


    Der Argo kam heute an.


    Die Bestellung und Beratung mit Boris LZ2JR lief über Email in Englisch. Alle Fragen wurden umfassend und freundlich beantwortet. Die Lieferung erfolgte über den Landweg und dauerte ca. 4 Tage.


    Das Gerät war professionell verpackt. Mikrophon, Netzkabel, ausgedruckte Bediengungsanleitung und ein handschriftlich ausgefüllter Zettel mit den wesentlichen aktuellen Messwerten lagen dabei. Zusätzlich hatte mir Boris noch ein Kabel für die Accessory Schnittstelle (DB-15) zum Anschluß an den Signalink umsonst beigelegt.


    Die erste Inbetriebnahme lief ohne Probleme und es reichten die Bedienungselemente an der Frontseite. Das Manual habe ich erst hinterher gelesen.


    Der Formfaktor entspricht bis auf ein paar Millimeter dem des K2 incl. des Aufstellbügels. Die Tasten haben einen definierten Druckpunkt und sind meist doppelt belegt. Durch längeren Druck erreicht man den zweiten Menüpunkt. Die Drehschalter laufen nicht frei sondern haben leichte Rastpunkte. Damit lassen sich präzise weitere Menüpunkte einstellen. Sie haben weiterhin auch eine Druckfunktion, um andere Einstellungen zu erreichen. Der VFO-Knopf mit Fingermulde ist schwer und läuft rund, nimmt aber auch Schwung an. Ein ordentlicher VFO-Knopf.


    Das Display hat verschiedene Hintergrundfarben. Die Zeichen lassen sich sehr gut ablesen. Die Helligkeit etc. läßt sich einstellen. Aktuelle Parameter werden angezeigt.

    Am Kühlkörper der Rückseite sind zwei Ventilatoren angeschraubt. Ich habe sie aber noch nicht um Laufen gebracht. Die Ausgänge sind außer USB für die CAT-Steuerung incl. eingebautem FTDI-Baustein, noch die erwähnte DB-15 Schnittstelle, PTT und Linear. Der IF-Ausgang ist eine Cinch-Buchse. Hier wäre eine BNC-Verbindung besser gewesen. Es sind weitere Ein-/Ausgänge vorgesehen.


    Nach dem ersten Einschalten bin ich etwas erschrocken. Der eingebaute Lautsprecher ist laut genug, aber das Klangbild war sehr hell. Es hat etwas gedauert, bis ich bemerkte, dass die Geräteeinstellung für SSB ausgelegt war. So bin ich in das versteckte Hauptmenü gegangen. Die Erläuterungen und die Standardwerte sind im Handbuch dokumentiert. Ich habe dann die drei Filterstufen von 3000 Hz etc. runtergestellt. Aber dies ist noch eine Spielwiese. Der Klang ist nun aber schon etwas runder. In diesem Menü werden u.a. auch der CW-Eingang und CW-Klangformung eingestellt. Wenn man etwas falsch macht, kann man die Originalwerte nachlesen. (Sonst siehe bitte in den vorigen Beiträgen Manual etc.)


    Der ATU, wenn er denn im Menü scharfgestellt wurde, arbeitet im Vergleich mit dem K2 recht schnell und konnte die Endfed auch auf schwierigeren Bändern anpassen. Der SWR wird angezeigt.


    Ich hatte anfangs etwas Schwierigkeiten den Empfang des K2 und des Argo zu vergleichen, da das Grundrauschen so unterschiedlich war. Erst als ich im K2 alle Audiofilter ausgeschaltet hatte, war das Ergebnis für den Argo überzeugend. Zur Erläuterung: Im K2 habe ich ein Filter meist auf 400 oder 100 Hz stehen, während das Audiofilter meist auf Stufe 1 ist. So ergibt sich ein gedämpfter Klang aber ein reines Signal. Der Argo war sehr ruhig und die Signale, wenn vorhanden gut herausgearbeitet. Umgekehrt: Der Argo kann noch ein Audiofilter vertragen, um die höhren Frequenzen zu dämpfen. Doch dies ist geplant (und bestellt.)


    Der direkte Vergleich von schwachen Signalen ist schwierig, da die CWisten immer nur kurze Durchgänge machen. Aber alle Signale, die ich im K2 hörte, tauchten im Argo gleich auf, obwohl sich die S-Meterwerte unterschieden. Einige Stationen waren nur im Argo zu hören. Dies mag aber auch an den ausgestellten Filtern des K2 gelegen haben.


    Erste QSOs wurden auch gemacht: Auf zwanzig Meter habe ich einer Station im Rauschen aus Spaß mit 10 Watt geantwortet. Ich hatte mit keiner Aufnahme gerechnet, aber der OM kam prompt kaum lesbar zurück. Er war im K2 nicht zu hören. Mehr als 20 Watt habe ich noch nicht ausprobiert.


    QSK/Durchhören geht wie bei Ten-Tec oder Elecraft, wenn man im Menü „0“ einträgt. Die CW-Taste funktioniert, aber ich habe sie nicht weiter ausprobiert, weil ich meine eigene Taste angeschlossen habe.


    Vorläufig zusammenfassend: Keine Macken entdeckt, der Empfänger ist Klasse, QSK funktioniert, funken kann er auch und die Bedienung erschließt sich auch ohne 200 Seiten Handbuch. I think that the Argo is here to stay. (Siehe gelöschte Anzeige im Flohmarkt.)



    PS: Nachtrag: Manchmal ist es sinnvoll das Manual vorher gründlich zu lesen. Ich bin mit der variablen Filterbandbreite nicht klar gekommen. Man musste noch einen Knopf drücken und konnte dann die Bandbreite einstellen. Vorher ging das nicht -> logisch. Nun habe ich die ursprünglichen Filtereinstellungen wieder hergestellt. UND die Kiste ist ruhig und das S-Meter stimmt auch.


    73 de Hajo



    2 Mal editiert, zuletzt von dl1sdz ()

  • Na das deckt sich dann ja voll mit meinen Erfahrungen...

    Viel Erfolg und Freude Hajo

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Sorry Hajo, Filter sind momentan wieder auf Liefereinstellung, bin noch am experimentieren...

    Vor allem weiß ich noch nicht genau, was ich will (habe leider auch keinen Vergleichs-K2 mehr).

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo Ihr Beiden,

    ja, das hört sich ja alles erst mal gut an, Hajo, du bist ja auch ein alter Hase und weißt, worauf du achten musst.

    Ich glaube, ich komme ins grübeln, aber nein, mein KX3 kann da bestimmt mithalten, nicht haptisch, aber technisch.

    Hajo, danke für den ersten Bericht und dass Du dir die Zeit am ersten Tag noch genommen hast, uns hier zu informieren,

    viel Spass in den nächsten Tagen mit dem Gerät.

    Boris scheint ja ein toller Typ zu sein, der die Ruhe weg hat. Ich drück die Daumen, dass das Projekt "Argo ONE" ,hi, Erfolg hat,

    73

    Winni

    *übrigens; hätte nicht gedacht, dass es euch wie mir auch sehr auf die Empfangsperformenz ankommt (wie das ZF Rauschen sich anhört, wie es unterdrückt werden kann, wie tief man den Mithörton regeln kann ohne Empfangsverlust usw.