QCX Mini: Warnhinweis für alle, die den Bausatz aufbauen - de Hans Summers von QRPLabs

  • Das eigentliche Problem sind doch wir Kunden. Hätte Hans generell hochwertige Markenware eingesetzt,so wäre auch der Bausatz deutlich teurer

    Umgekehrt wird ein Schuh draus. Eben weil keine zuverlässige Markenware eingesetzt wurde, zahlt Hans Summers jetzt richtig drauf - mit Geld und Zeitaufwand. Und der Reputationsschaden kommt noch oben drauf.


    Zugegeben, bei jeder Entwicklung treten schon mal solche unbeabsichtigten Mängel auf, aber bei der Verwendung von Original-Marken-Bauteilen minimiert man die Gefahr solcher Überraschungen. Und mir braucht niemand erzählen, dass ein Bausatz unverhältnismäßig verteuert wird, wenn man statt eines 2 Cent Reglers von Ali's Rummelplatz einen Markenregler vom Distributor für 20ct einsetzt. Der Kunde ist hier ganz sicher nicht das eigentliche Problem, denn laut der Beschreibung und Stückliste sollte ein LM1117 Markenregler verwendet sein und der ist im Kit eingepreist. Daran lags also nicht.


    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Einmal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • danke für deine Recherche; das bestätigt, was ich schon lange vermutet hab; diese Firma wird wohl auch kaum in der Lage sein, etwas gegen all die Fakes und Clones auszurichten und gleichzeitig zieht es die Faker wie das Licht die Insekten regelrecht an.


    in jedem Fall ist da am falschen Ort gespart worden

    vy 73 de Pascal in JN37ml

  • Und mir braucht niemand erzählen, dass ein Bausatz unverhältnismäßig verteuert wird, wenn man statt eines 2 Cent Reglers von Ali's Rummelplatz einen Markenregler vom Distributor für 20ct einsetzt. Der Kunde ist hier ganz sicher nicht das eigentliche Problem, denn laut der Beschreibung und Stückliste sollte ein LM1117 Markenregler verwendet sein und der ist im Kit eingepreist. Daran lags also nicht.


    Natürlich spielt das eine Rolle bei einem Bausatzpreis von 55 USD. Wir reden ja nicht nur vom Spannungsregler sondern es betrifft alle Bauteile. Es sind sicher noch genug andere Low-Budget Teile verbaut. Vom unternehmerischen Standpunkt aus dürfen die Bauteile, Display, Platine etc. zusammen nicht mehr als 20 .. 25 USD kosten, denn schließlich ist ja auch noch Arbeitsleistung für das Packen der Bausätze, Verpacken etc. erforderlich.

  • Damit muss man natürlich auch den 'fix' mit den zusätzlichen 10uF in Frage stellen. Also wer lange Freude haben möchte an seinem Bausatz, der sollte schnellstmöglich den 1117 austauschen!

    73

    Markus

  • Der Regler von ON ist bei Reichelt zu haben - blöd ist immer, wenn die Bestellung gerade durch ist und wg. solchem Fizzelkram noch mal Versand anfällt.

    Prima, ich kann vor Baubeginn den AMS runterwerfen und ihn anschließend separat auf dem Tisch am Labornetzteil knusprig grillen. Danach töte ich mal einen von ON.

    Eine Restfrage bleibt: warum mußte es an dieser Stelle ein low drop sein? Na, auch egal...


    Frage an Hannes: sehen die 2277 denn original aus?

  • Natürlich spielt das eine Rolle bei einem Bausatzpreis von 55 USD. ......

    Gespart wird überall: 2 Dioden statt eines kleinen 3,3V Reglers für die Spannungsversorgung des Si5351. Aber der verträgt maximal 3,8V.
    Bei 60 oder sogar 70 USD werden die Stückzahlen bestimmt nicht sinken.

  • der SI5351 nimmt Überspannung ganz schnell ganz übel; ich hab in letzter Zeit gerade 3 davon in Serie geröstet, alle 3 waren dann interne Kurzschlüsse

    vy 73 de Pascal in JN37ml

  • Gespart wird überall: 2 Dioden statt eines kleinen 3,3V Reglers für die Spannungsversorgung des Si5351. Aber der verträgt maximal 3,8V.
    Bei 60 oder sogar 70 USD werden die Stückzahlen bestimmt nicht sinken.

    Du hast recht, der nächste Korken. 5.0 - 2 x 0,4 sind? Und das limit heißt 3,6 und nicht 3,8. Danke Dir, dann schau ich schon mal nach ner passenden roten oder infraroten SMD-LED.

  • dann schau ich schon mal nach ner passenden roten oder infraroten SMD-LED.

    Aber nimm keine vom Ali-Express - nicht dass das ein verkappter China-Böller wird, und Feuerwerks-Verkauf ist ja nun auch verboten... also Augen auf beim Halbleiter-Kauf ;)

    73

    Markus

  • Hallo Markus,

    hab jetzt einen Reichelt-Warenkorb in Vorbereitung und mal rote 0603 und 0805 (Markenware) dazugelegt. 25/30mA-typen sollten die geregelten 5V hart genug weiterreichen können.

    Bei dieser Steilvorlage in Sachen modding bestell ich mir wieder schnell noch Glimmer-Cs für den Tiefpass mit. Hab ich im Original-QCX auch schon. Und so ein Keramiktrimmer statt Folie. (vorrätig)


    Ich warte noch auf ein Echo von Hannes, ob die OPAs "third source" sind.


    Den Hinweis auf die Buchsenqualität hatten wir schon, zum Schluß noch: meßt eure fertig gewickelten Induktivitäten vor dem Einbau lieber aus.

    Das kann den Gesamtspaß retten.

  • Hallo die Runde,


    das Sterben des si5351 hatten wir doch schon mal beim QCX . Generell fehlt dem Stabi-IC eine Rücklfluss-Diode, diese verhindert, dass die Ausgangsspannung größer wird als die Eingangsspannung.

    Falls doch, wegen Kurzschluss oder Spannungszusammenbruch der Eingangsspannung , dann schützt diese Diode. Es gibt Leute, die behaupten, dass dies nicht notwendig sei. Nur die bis jetzt gestorbenen

    IC hatten das nicht gewusst. Damit stirbt auch der si5351 . Ein wenig Änderung damals beim QCX mit Einsatz eines 78L33 ergab eine gute Sicherheitsverbesserung . Jetzt beim QCX-mini sollte diese Änderung

    bestimmt auch machbar sein. Mein Exemplar des mini ist noch nicht eingetroffen, so dass ich die alte Anleitung hier noch mal einstelle. Ein weiteres Problem, dass jetzt beim QCX-mini gelöst wurde, ist der

    Anschluss der beiden + Spannungen an den ATmega328. Im Bereich des ATmega gibt es diesen jetzt sogar 470µ großen Kondensators in der +5V Versorgung. Dieser Kondensator hat genügend Energie

    um im Fehlerfall das Stabi-IC in den IC-Himmel zu schicken. Dazu hatte ich hier auch schon etwas an Dokumentation eingestellt. Jetzt auf die Schnelle , nur den 3,3V Umbau.


    73 de

  • Nein, aktuelles Silizium liegt bei 0,4...0,5 (stromabhängig). Die besten HF-Schottkys (für mixer) haben hier 0,23V..0,26V und es gibt keinen echten Grund für Germanium mehr. Es sei denn, Du baust einen zeitgenössisch konformen Detektor. Da kann ich die OA91 empfehlen, hi...


    Ein kurzer Hinweis zu den Sachen, die trotzdem an der "K*tzgrenze" funktionieren: das geht so lange gut, bis das Gerät mal im Sommer eine Weile auf dem portable-Tisch oder Armaturenbrett in der Sonne lag.

    Seinerzeit hatte ich konservativ ausgelegte Analogschaltungen mehrere Tage in Wärmeschrank. Da verbogen sich ab 105C die Kennlinien und bei 115C hatte der Prozessor keine Lust mehr.

    Mit "Randdimensionierung" wird man das niemals abdecken können. Wer will schon auf einer schönen Reise in warmen Ländern unterwegs den Gerätetod erleben wollen?


    Btt.: Auslegung ist einfach "off limit".

  • vy tnx Manfred, ich sehe das gleich mal nach...

    Noch lebt mein Si im Original-QCX. Ich habe (noch) keinen L33 Regler. Aber warum nicht das Teil zum 22igsten male zerlegen?

    Mittlerweile gehts fix von der Hand.

  • Hallo,


    bei mir sind bisher 3 Si5351 im uSDX (gleiche Schaltung) gestorben.

    Habe jetzt 3,3V Regler eingebaut und die Rückfluss-Diode. Hoffe, dass dadurch dieses Problem gelöst ist.

    In alten Software-Versionen des uSDX war auf der SDA-Leitung des Si5351 noch ein kurzer Impuls mit 5V (LCD_RS zum Display). Problem wurde von PE1NNZ behoben.

  • Hi,


    aus Interesse hab ich im Internet nach xx1117 Spannungsreglern recherchiert. Zum AMS1117 gibt es unter http://www.advanced-monolithic.com/pdf/ds1117.pdf und http://www.ams-semitech.com/at…File/AMS1117_20120314.pdf zwei verschiedene Datenblätter. Unterschied in der maximalen Eingangsspannung. 18V bzw. 15V.
    Am Schluss eines Datenblattes steht "AMS reserves the right to make changes to the information herein for the improvement of the design and performance without further notice! Customers should obtain the latest relevant information before placing orders and should verify that such information is complete and current." Auf keinem der Datenblätter finde ich ein Datum.
    Hans Summers hat seine Entwicklung möglicherweise mit dem 18V Typ gemacht. Sonst wäre ihm der Fehler sicher aufgefallen. Immerhin hat er eine schnelle Lösung gefunden und veröffentlicht!

  • Liebe QCX Mini Bastler und Mitleser,


    es gab jetzt eine ganze Menge manchmal etwas spekulativer Äusserungen rund um das Gerät, das Design der Schaltung, die Qualität und Herkunft der Bauteile und die Inhalte der Datenblätter. Das ist alles gut und recht, bitte denkt aber auch daran, dass Hans diesen Fehler garantiert nicht absichtlich eingebaut hat. So etwas kann in einer Entwicklung durchaus mal passieren, wichtig ist dass in einem solchen Fall schnell reagiert wird, eine passende Lösung erarbeitet, die entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen und die betroffenen OMs informiert werden.

    Dies alles hat Hans Summers in mustergültiger Art und Weise umgesetzt. Die Nacht, in der er den Fehler realisiert, entsprechende Tests und Messungen gemacht sowie einen einfachen und wirkungsvollen Workaround publiziert hat, war für ihn sehr kurz - ja, manchmal müssen dann in einer solchen Situation dann "eben" leider auch mal 3 Stunden Schlaf reichen.
    Man muss sich auch immer vor Augen halten dass hier kein multinationaler Konzern am Werk ist, sondern ein kleiner Einzelunternehmer mit viel Idealismus und Spaß am Hobby!

    Es ist meiner Meinung nach heutzutage durchaus üblich, dass man sich entsprechende Unterlagen zum Bau eines Gerätes in aktueller Version im Internet besorgt und das Aufbauhandbuch dort herunterlädt um eben eine hohe Aktualität gewährleistet zu bekommen. Das ist ähnlich, wie wenn man sich bei einem neu gekauften technischen Gerät natürlich erstmal die aktuelle Firmware herunterlädt und installiert.

    Dieses Vorgehen hat sich bei den beiden Vorgängern des QCX und den vielen anderen Projekten von QRPLabs (Ultimate 3 Kits usw. ) sehr bewährt. Genauso bewährt hat es sich, eventuell auftretende Probleme oder missverständliche Passagen in der Anleitung in der Gruppe zu diskutieren (hier QRPLabs@groups.io) - zum einen entlastet es einen "Einzelkämpfer" wie Hans, der sowieso jeden Tag schon sehr viele Fragen beantworten muss, zum anderen lernt man sich in der Gruppe kennen und auch gegenseitig zu helfen. Das ist auch bei anderen Herstellern wie z.B. Elecraft nicht anders - und hier im QRPForum läuft es doch im Prinzip auch genauso.

    Deswegen kann ich Kritik in der Art von "...wäre nicht meins" hier nicht nachvollziehen. Die Zeiten in denen man z.B. einen Heathkit-Transceiver, den man mit Hilfe eines gedruckten Heftchens mit Liste zum Abhaken aufbaut, sind schon länger vorbei und dazu sind die Geräte heute auch meist einfach zu komplex.

    Ich denke auch man muss beachten, dass hier nun ein fertiger Bausatz auf dem Markt ist, für dessen bereits ausgelieferte Exemplare es der schnellen und pragmatischen Lösung eines Problems bedurfte -

    da hilft es dann nicht unbedingt, darüber zu lamentieren welchen Regler man "hätte" einsetzen sollen und wie man doch alles viel besser machen "hätte" können.

    Hans hat bereits viele tolle Geräte entwickelt und mit seinem Prinzip des QCX Transceivers mit eingebautem "Messlabor" Standards gesetzt, die es in dieser Form bisher nicht gab. Der QCX, der QCX+ und der QCX Mini wurden von mir aufgebaut und liefen auf Anhieb problemlos, ebenso wie zwei Ultimate 3 Kits, die GPS Antenne und das Relais Kit hierzu. Die Schaltungen von Hans sind sehr durchdacht, effizient und seine Ideen oft einmalig - und wenn ihm jetzt mal was schiefgeht würde ich mir sehr wünschen dass sich alle vielleicht einfach wieder etwas entspannen und auch entsprechende Nachsicht walten lassen könnten.

    Genug der deutschen Worte - hier folgen nun die Englischen. Das folgende Statement habe ich heute Abend von Hans erhalten und leite es im Original weiter - in der Hoffnung dass damit viele unklare Sachverhalte geklärt geklärt und mancher Spekulation damit ein Ende bereitet wird:


    Dear friends,


    Please do not concern yourselves overly about the quality of the components in the QCX-mini or other QRP Labs kits. Those of you who already own a QRP Labs kit will already be aware that the quality is consistently high. I receive many compliments on the overall quality, PCB quality, and enclosure quality.

    Our components are sourced from many different places. The care taken in sourcing, does depend on the criticality of the component. We do a lot of testing. For example, all NP0 capacitors are made by Vishay and sourced from Digikey US. All toroids are micrometals sourced from http://kitsandparts.com in US. Si5351A are from Mouser (this time... sometimes Digikey).


    Engineering and optimization and testing takes many months. If I were to simply buy the most expensive part of everything, from Digikey, and follow the application circuits of all the datasheets precisely, the radio would cost $150 not $55. Instead I invest my time heavily, to test and control every possible aspect of the design and components. Some components are indeed sourced from reliable and tested sources in China. The PCBs are also made and assembled in China. Every time I source something externally I must deal with import documentation and taxes to get the items into China. Just as I must deal with import documentation and taxes to get the toroids and NP0 through-hole capacitors to my QTH here in Turkey. Believe me, the costs soon multiply up exponentially.

    The AMS1117 datasheet http://www.ams-semitech.com/at…File/AMS1117_20120314.pdf lists 18V as the maximum rating. I am aware that there is another AMS datasheet which lists 15V. Unfortunately, as anyone who spends as much time as I spend reading datasheets, will know: it is often difficult to compare between different manufacturers of the same industry standard device, and often even one manufacturer's own datasheets are inconsistent with themselves or earlier versions. Interpretation of datasheets is not always trivial.


    The '1117 datasheets mention 22uF load capacitor to suit all operating conditions but go on to say that if a bypass capacitor is not connected at the voltage adjust pin, lower capacitor values are suitable. We have here a fixed +5V regulator, not an adjustable type, and 10uF is suitable. I was caught out by the input capacitor type which is inadequate in some circumstances. Frankly, I had not considered testing to destruction the use case scenario where an operator rapidly switches on/off his power supply, or inserts (with intermittent connection) a power plug which is live. I would not normally operate like that.


    The '1117 does not need a protection diode. The datasheet makes this clear. Even surge currents of 50-100A can be handled safely by the internal diode. Only in the most extreme cases would a protection diode be needed. In the event of a short to ground at the power input, assuming a highly rapid and efficient power supply crowbar circuit and very short wiring, there would still be no issue since the '1117 is preceded by diode D33 which acts as a reverse polarity protection diode.


    Good engineering is not about building a sports car that weighs 5 tons and where every structural member is reinforced in triplicate. It is about calculation and optimization to achieve the desired specification and then with a satisfactory safety margin. Most markets are highly price sensitive, consumers do demand low prices; amateur radio kits are no exception to this. It is easy in hindsight to point to a particular troublesome component and how a different one would have cost 10 cents more only. But the benefit of hindsight is not available to the designer and producer, and it is not economically feasible to multiply by 5, the cost of every component in the design, or add precautionary components everywhere with extreme pessimism.


    There is no problem either with the LM4562 or the OPA2277 op-amps. Not on the QCX-mini, and not on the 11,500 kits of the QCX and QCX+ that have already been sold in 3 years to many very happy constructors. Owners of these kits recognize the exceptional performance to price ratio, and many times I have received feedback that the performance exceeds that of the owner's $$$$ Yaesu, Kenwood, Icom etc.


    We also do not know of any common failure mode of the Si5351A in normal operation in the QCX, QCX+ or QCX-mini kits. The diode dropper trick is cheeky, but it works and is reliable. The same applies to the use of the SDA pin in the QCX firmware (note that uSDX is not a QRP Labs product nor is technical support provided by QRP Labs).


    All kits we are now shipping out are being shipped with either a 10uF electrolytic or a 10uF 35V tantalum capacitor. Although the datasheets repeatedly refer to tantalum I personally admit to a preference for electrolytics. All kits which were shipped out prior to this problem becoming known, will receive an email from me explaining the potential problem under the unusual operating condition (live power plugging or rapid on/off toggling) and recommending the modification; furthermore if the constructor has no suitable capacitor to hand we will send one at no cost. If the constructor has already suffered damage to his QCX-mini kit, having read an earlier revision of the assembly manual, and before receiving the notification about the recommended change, we will of course offer him a replacement QCX-mini kit at no cost.


    I would like to point out that QRP Labs has an excellent reputation for performance, quality, low price, and high customer service. Owners of QRP Labs equipment will know this first hand. Google will also reveal the same story. Even the largest manufacturers can suffer unexpected issues with their new product, this is why product recalls are very common, whether it is a car, a washing machine, or a television. Therefore one should not be over-critical of a small family business with much more limited resources, particularly as this is a very minor issue with a very easily applied solution, that is described in the documentation.


    73 Hans G0UPL

    http://qrp-labs.com

    72 de Hannes, DL9SCO

  • Hallo die Runde,


    habe in meinen schon vorhandenen Fotos zum QCX-mini nach dem 5V-Regler gesucht. Der Hans hat korrekt konstruiert , ich habe dort gesichtet einen 78L05 . In dem Datenblatt zu meinen vorhandenen

    Typen " TS 78L05ACY " wird dieser Typ mit einer maximalen Eingangsspannung von 35V ausgewiesen . Wie nun jetzt andere Bauteile dort zum Einsatz kommen ist spekulativ , auf Einsparung hat der Hans das

    Projekt bestimmt nicht erstellt. Also ran und die 35V Typen eingebaut , die Rückflussdiode dabei nicht vergessen , sowie 78L33 zum Einsatz bringen . 4 Löcher von den 4148 sind schon vorhanden , Masse wird

    man auch noch finden und direkt an die Lötpins noch 100nF C löten damit nichts schwingt wegen längerer Anschlussdrähte und Leitungen. Man kann gar nicht so dumm denken wie es manchmal kommt.

    Habe hier noch 3,3V und 5V der AMS1117 liegen , werde mal je einen auf maximale Eingangsspannung testen, also gen Halbleiter-Himmel schicken.


    Nachtrag / Ergänzung : habe gerade nochmal in Datenblättern zu den Typen mc78L05 und LM78L05 nachgesehen, hier werden 30V als maximale Eingangsspannung angegeben.



    73 de

    Manfred , dl3arw

  • under the unusual operating condition (live power plugging or rapid on/off toggling)

    Moin,


    also mir fallen schon einige Gründe und gewisse Alltäglichkeiten ein, die ich nicht als "unüblich" bezeichnen würde. Gerade bei einem Gerät, das sich für diverse portable Einsätze anbietet. Meist geschehen sie oft aus Versehen. Wackelkontakt in der Stromversorgung, Spannungsspitzen wenn man das Teil aus der PKW-Batterie betreibt und der Motor angelassen wird. Oder Spikes durch Lastwechsel, dessen Verbraucher mit auf der Leitung geklemmt sind und und und... Das ein Gerät auch mal durch das Ein- bzw. Ausstecken eines (Stecker) Netzteiles oder Schalten einer Steckdosenleiste geschaltet wird, sollte einem Praktiker nicht fremd sein.

    Deswegen kann ich Kritik in der Art von "...wäre nicht meins" hier nicht nachvollziehen.

    Das war und ist keine Kritik, sondern ein Standpunkt. Das ist schon ein Unterschied... Und die komplette Heathkit-Line war auch nicht trivial. :)

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Als beruflicher Entwickler von Elektronik kann ich DL9SCO nur beipflichten. Solche Sachen wie mit dem Spannungsregler passieren einfach, davon geht die Welt nicht unter. Nur mal ein Beispiel, was selbst bei Geraeten von grossen renommierten Herstellern geschehen kann: Ich habe einen JST-100 KW Transceiver von JRC. Der war in den 80ern so richtig teuer und edel. Vor einigen Wochen schaltete ich ein, es ballerte kraeftig, es kam ein Blitz aus dem Einschalter und ich hatte fuer eine Woche einen angesengten Zeigefinger. Long story short, die hatten eiskalt 12V und Netzspannung bei einem Doppel-Mikroschalter dicht nebeneinander gelegt. Das schlug ueber und dabei riss es die inzwischen fast unbeschaffbaren 2SC2879 Endstufentransistoren in den Tod. Ach ja, und den Inhalt fuer das sicher irgendwann vergessliche EPROM hat die Firma auch nicht mehr (das waere bei Hans sicher ganz anders).


    73, Joerg