µSDX – Ein Mikro SOTA SSB/CW SDR Transceiver mit Arduino!

  • Hallo Zusammen,


    Nachdem Uli hier schön Werbung für das Projekt macht, habe ich mich spontan auch angemeldet.

    Es tut vielleicht ganz gut, sich mal in der Muttersprache über das Projekt auszutauschen ;)

    Falls ihr Fragen oder Probleme habt, immer her damit. Ich versuche zu helfen, wo ich kann.


    73 Manuel; DL2MAN

  • Hallo Manuel,

    toll, dass du dich hier angemeldet hast.

    An 3 OMs habe ich einen Platinensatz abgegeben. Mal sehen, wer das erste QSO fährt.

  • Mal sehen, wer das erste QSO fährt.

    Das werde aller Voraussicht nach nicht ich sein......QRL fordert aktuell seinen Tribut -> Jahresendzeitralley....


    Ein Freund bestückt mir im QRL diese Woche die SMD-ICs. Kann er dort besser als ich mit meiner Standard-ERSA-Station. Am 18.12. beginnt für mich aber Weihnachtsurlaub - spätestens dann gehts mit Volldampf los. Mal sehen, ob ich dieses Jahr zum ersten QSO mit dem µSDX komme....das ist zumindest mein aktuelles Ziel.


    @Manuel: ganz herzlich willkommen hier auf den QRP-Seiten. Da ich immer wieder mal Betrieb auf VHF mache bin ich am Überlegen, ob ich den µSDX mit einem Transverter aus der Ukraine (iihhbähii) ergänze. Der Transverter hat 10m-Oberwellenfilter für beide Richtungen. Damit könnte ggfs der µSDX direkt angesteuert werden - also ohne PA/Bandmodul zu beaufschlagen. Aber erst muss das "Grundgerät" laufen, dann kann man über die 2m-Erweiterung nachdenken.

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Hallo Martin,


    Bei einem Transverter musst Du sendeseitig halt aufpassen, denn es kommt ohne das entsprechende 10m PA/Bandmodul nur eine Rechteckspannung raus....


    Die gute Nachricht ist:

    Ich habe schon ein neues 8-Band Modul konstruiert, und warte auf die Prototypenplatinen für die Klasse E Auslegung.


    Das aktuelle Ziel ist entweder die komplette Kurzwelle MINUS ein Band, oder falls es mir gelingt 10m/12m sowie 15m/17m mit jeweils einem Modul abzudecken: dann Komplette Kurzwelle +6m. Das Problem ist, dass der Serienresonanzkreis eine definierte frequenzabhängige Last darstellt. In Folge hätte dann ggf. eines der Beiden "geteilten" Bänder weniger Leistung als das andere. Auch die Durchgangsdämpfung dürfte bei einer Kombination höher liegen. Das kann ich erst sicher sagen, wenn ich die Finale Platine habe, und das Filter darauf anpasse.


    Durch zusätzlichen Tausch der PA Transistoren zeigten auch die vorher problematischen 10m Versuche einen PA-Wirkungsgrad von 85%.

    Es geht also weiter ;)


    73 Manuel; DL2MAN

  • Nein, mit der aktuellen Hardware nicht. Der QSD (Quadrature Sampling Detector) ist dafür zu langsam.

    Aber wir sind schon am tüfteln, wie wir 2m/70cm realisieren können.

    Um die Hoffnung aber gleich schon mal ein bisschen zu dämpfen:

    Das ist nichts, was wir innerhalb der nächsten Monate realisiert bekommen.

    Eher Jahre....

  • Hi,

    mein größtes Problem bis jetzt:

    Wie löte ich den Si5351 ein?
    Es handelt sich um ein MSOP10-Gehäuse: 3x3 mm mit 10 Pins.

  • das ist auch mit Lötkolben keine grosse Sache; was es braucht, ist ordentlich Flux und ggf. für zuviel aufgetragenes Lötzinn eine Entlötlitze

    vy 73 de Pascal in JN37ml

  • Moin,


    die SMD Chips loetet man so, wie Dave es hier vorfuehrt, egal welcher Groesse. Ich schwoere dazu allerdings wie Dave hier auch auf die Loetstationen von JBC und einer Hohlkehlenspitze - es gibt nichts besseres fuer eine kontinuierliche Waermenachfuehrung.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    73, Tom

  • Moin,


    genau, Tom, den Film mag ich auch. Alles gar nicht so schwer.


    Für eine gute Sicht gibts nur eins: Angepasste Brille und / oder Lupe. Ferner viel Licht, wird gerne unterschätzt. Zum einen zum Erkennen von allem. Bei großer Helligkeit verengt sich zudem die Pupille. Die kleiner werdende Blendenöffnung ergibt dann automatisch mehr Schärfentiefe = besseres Sehen. Arme und beim Neigen zum Zittern auch die Hände ruhig ablegen. Die Platine fixieren, auch das wird gerne vergessen. Zum Reinigen der Lötspitze kein Wasserschwamm, sondern das gute Drahtgeflecht nehmen. Zum Reinigen der Platine Isopropanol, relativ harte (Zahn)Bürste und fusselfreie Kimwipes. Die auch zur Verarbeitung von Glasfaseranschlüssen verwendet wird. Zur Not geht ein fusselfreies altes Tuch. Tuch auf den Lötbereich legen, Zahnbürste mit Isopropanol tränken und auf dem Tuch kreisend bewegen. Dabei wird der Schmutz gelöst und gleichzeitig im Tuch aufgenommen. Bei Bedarf mehrmals mit sauberer Tuchstelle wiederholen.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo Franz


    Um nicht ganz so knapp zu antworten: wie von Nick mit "Nein" beschrieben wird der µSDX normalerweise auf neuen Platinen aufgebaut.

    Hier im Faden wird die Variante "multiband-sandwich-µSDX" von Manuel, DL2MAN diskutiert. Es gibt aber auch andere Lösungen, z.B. auf einer einzelnen, etwas größeren Platine. Die findet man in der user-group.

    Es gibt nach meinem Wissen (bisher) keine "Bausätze" oder Materialpakete. Es gibt aber für die Version von Manuel, DL2MAN für die Leiterplatten alle files und eine Anleitung zum bestellen in China. Was das dann kostet müsste Uli, DF5SF wissen, den der hat Platinen schon bestellt (meine habe ich von ihm). Außerdem gibt es fertige "Warenkörbe" für die Materialbestellung bei mouser und einen Beitrag, welche Teile ggfs bei Reichelt günstiger zu bekommen sind. Ich war bei mouser über der Grenze für "ohne Versandkosten".

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • da die Schaltung im Gegensatz zum Original QCX relativ überschaubar ist, kann man sie auch auf Lochraster mit Adapterplatinen für die SMD-Komponenten aufbauen; ich werde es jedenfalls so machen

    vy 73 de Pascal in JN37ml

  • Hallo,


    Es gibt verschiedene Varianten, diesen Transceiver aufzubauen, einfach googeln mit "usdx sdr".


    Bei JLCPCB ist die Mindestbestellmenge 5 Platinen. Also hab ich damals 5 Satz Platinen (insgesamt 15 Platinen) für den "multiband-sandwich-µSDX" von DL2MAN bestellt. Das hat mich incl. Versand 29,50$ gekostet. Platinen habe ich keine mehr. Diese Platinen werden zu 99% mit SMD bestückt. DL2MAN hat eine Materialliste für mouser.

    Gibt es alles in der UCX Gruppe


    Es gibt auch noch eine Platinenversion von WB2CBA, hier sind nur 2 ICs als SMD, aber Bandmodul muss gewechselt werden. Bilder davon am Anfang des Themas.


    Bestellung bei JLCPCB ist einfach: ZIP-Datei mit Gerber Daten hochladen und mit paypal bezahlen.

  • da die Schaltung im Gegensatz zum Original QCX relativ überschaubar ist, kann man sie auch auf Lochraster mit Adapterplatinen für die SMD-Komponenten aufbauen; ich werde es jedenfalls so machen

    Hallo,


    dem stimme ich zwar grundsätzlich zu, aber der Teufel steckt wie so oft im Detail.

    Du glaubst gar nicht, wie schnell die Seitenbandunterdrückung "unbefriedigend" wird, wenn Du nicht auf kürzeste Leitungen und sauberes Layout achtest.

    Die Schaltung ist zwar einfach, aber in manchen Bereichen sehr kritisch.


    73 Manuel; DL2MAN

  • da ich praktisch nur so arbeite, hab ich mittlerweilen meine Tricks entwickelt, wie das zu bewerkstelligen ist.

    leider ist Peter DK7IH nicht mehr hier; er arbeitet selbst überwiegend mit dieser Technik und das in einem Bericht in seinem Blog das mal etwas näher ausgeführt.

    vy 73 de Pascal in JN37ml

  • Hallo,


    Front- und Hauptplatine sind komplett bestückt. Signal vom Messsender kann ich ufb aufnehmen.


    Mein größtes Problem war wider Erwarten das Einlöten des 16pol. FST3253. Der Si5351 ging wie alles andere auch problemlos.

    Bei mir dreht der Drehgeber von Mouser "verkehrt herum" und Entprellkondensatoren 100nF sind notwendig.

    Programmieren des eingebauten ATmega328P funktioniert bei mir (noch) nicht. Habe ihn mit einem Arduino UNO (nicht SMD-Version) programmiert und umgesteckt.


    Die aktuelle Software-Version V1.02m von Guido, PE1NNZ findet man unter https://github.com/threeme3/QCX-SSB/tree/feature-rx-improved . Er zählt die Versionen hier nicht hoch.

  • Fein, Uli,

    hier sind die Platinen soweit auch fertig. Bis zu den einigen Teilen die leider immer noch unterwegs sind. Dazu habe ich die FST3253 in falschem Case bekommen, soic statt ttsop (grrr).

    Wenn du dein Messsender hörst, müssten auch (Nutz)Signale von der Antenne hörbar sein.

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b