Auto-Antennentuner nach N7DDC

  • Hallo Roger,


    danke aber ich denke das war mir schon klar und habe ich schon immer bei den manuellen Tunern so gemacht, indem ich den Balun in meiner MFJ benutzt habe bzw. bei der ZM4 ist es ja serienmäßig dabei.. Meine Frage bezog sich jetzt speziell auf die praktische Ausführung der Mantelwellendrossel für die Versorgungsspannung und ob man bei einem ATU HF-mäßig doppelt-moppeln sollte.


    Denkbar sind ja folgende Aufbauten:


    1. [TRX] - [ATU] - [1:1 Balun für unbestimmte Impedanzen] - [HL] (ohne Hochlegender Versorgungsspannung)
    2. [TRX] - [5O Ohm Mantelwellensperre] - [ATU] - [HL] (mit Hochlegen der Versorgungsspannung)
    3. [TRX] - [5O Ohm Mantelwellensperre] - [ATU] - [1:1 Balun für unbestimmte Impedanzen] - [HL] (mit Hochlegen der Versorgungsspannung)


    Was ist da am sinnvollsten?


    • Die Ausführung für die 5O Ohm Mantelwellensperre ist klar, da nimmt man einfach den Vorschlag von W1JR oder was vergleichbares, z.B. wie hier beschrieben: RE: Welches Teflon Koax Kabel ? Welcher Ringkern ?
    • Beim 1:1 Balun für unbestimmte Impedanzen kann man dem Vorschlag vom Wippermann folgen. Sein 1:1 Balun für unbestimmte Impedanzen ist nicht gerade QRP und damit relativ groß. Falls jemand einen guten Vorschlag für einen kleinere Version hat, würde ich mich darüber freuen, falls man den überhaupt braucht.
    • Bleibt die Frage offen, wie man das Hochlegen der Versorgungsspannung in QRP-Größe am besten realisiert. Hat jemand vielleicht Erfahrungen damit oder einen Vorschlag? Sonst experimentiere ich mal mit meinen paar FT-xx und meinem NanoVNA.

    72 de Jan


    DL-QRP-AG #GM / AGCW #3669 / NAQCC #6404 / SKCC #10113 / DARC D15


    :thumbup: War's kein Erfolg, war's eine Erfahrung :thumbup:

  • Die Drossel an der DC-Versorgung muss mindestens die Sperrwerte der MWS im HF-Pfad erreichen, sonst gibt es wieder Asymmetrien über die Versorgungsleitung; man kann also auch eine DC-Leitung nach W1JR wickeln; wichtig ist aber wie beim HF-Pfad auch das Kernmaterial und die erreichbare Sperrwirkung

    vy 73 de Pascal in JN37ml

  • Mein Koppler besteht aus Kellermann und Anpassungsnetzwerk.
    Wenn ich hinter den Koppler noch was schalte, kann ich meine Antenne
    nicht mehr überall abstimmen.

    Vy 73, Roger

  • 1uF ueber den Relaisspulen und die dann hart per FET schalten ist aber nicht die feine englische.


    73, Joerg

    Hallo,

    werde zwischen den Feiertagen den Tuner aufbauen.
    Ist es sinnvoll 100nF zu nehmen und zusätzlich noch eine Diode (1N4148) ?

    Danke

  • Hallo Uli,


    ich habe den Tuner öfters aufgebaut und mehrere in Betrieb. Würde nichts verändern.


    Lediglich für QRP Betrieb den SWR Detektor mit 1:7, also 7 Windungen, auslegen und im EEprom die Mindestansprechschwelle für den Start der Abstimmung von 5 auf 1 (1Watt) setzen. Wenn die Transceiver schlechtes SWR sehen und runterregeln, sind schnell mal keine 5 Watt mehr da.. Großes Problem bei meinem Icom 705..

    73, Bert DF7DJ

  • Hallo,

    hab Inventur gemacht und festgestellt, dass mein N7DCC Bausatz nicht komplett ist.

    Display fehlt, Stiftleisten und Taster fehlen

    Bei den schaltbaren Kondensatoren (Silver Mica Low Loss) sind im Bausatz

    3x 10pF

    22pF fehlt, aber 2*10pF=20pF.

    47pF und 100pF fehlen

    3x 220pF

    470pF fehlt, aber 2*220=440pF Toleranz ?

    1000pF vorhanden


    Mal sehen, was meine Bastelkiste noch hergibt.

    Gibt es ähnliche Erfahrungen ?

  • Uli, 100nF ist schonmal ertraeglicher. Korrekt waere es, wenn schon unbedingt Kondensatoren sein muessen, noch jeweils einen Widerstand zwischen Drain des FET und dem Relais zu setzen. So bemessen, dass die Relaisspule genug Ansprechspannung bekommt, aber der FET nicht ueber seinen im Datenblatt angegebenen Spitzenstrom kommt. Im Schaltplan einige Posts zurueck ist nicht angegeben, welche FETs fuer Q1 bis Q15 verwendet werden.


    Das ist natuerlich im nachhinein aetzend, weil man dann haufenweise Leiterbahnen auftrennen muss. Auch bedenken, dass die Relais dann ein wenig langsamer anziehen, wobei das hier nur Millisekunden sein sollten.


    73, Joerg

  • Hallo Uli und Joerg,


    auf meiner Leiterplatte sind schon alle smd-Bauteile montiert. Die Kondensatoren C1 bis C7 sind ebenfalls smd , mal sehen, ob die die Spannung

    vertragen. Zum Schalten der Relais sind 2N7002 eingebaut. Hf Buchsen habe zum Aussuchen, 2x sma und 2x PL . Nur Gehäuse muss ich mir

    selber bauen, denn irgend was muss man ja auch als eigenen Beitrag dazu geben.

    Falls ich mal Zeit haben sollte, wird alles auch aufgebaut.


    Allen ein frohes Weihnachtsfest.


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • 2N7002 halten je nach Fabrikat 500-1000mA Spitzen aus. Ich verstehe nicht, warum der Entwickler statt der Kondensatoren keine Rueckschlagdioden wie sonst ueblich gesetzt hat. Aber scheint ja zu funktionieren.


    Frohe Weihnachten, Joerg

  • Hallo Joerg,


    der 2n7002 hat eine interne Schutzdiode, man sollte ihr aber nicht so viel zumuten , wie bei einer externen Diode.


    allen ein frohes Fest..


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Manfred, da ist normalerweise nur die parasitaere Body Diode drin. Die zeigt in die falsche Richtung und natuerlich nur von Drain nach Source:


    QRP 9zu1 Balun
    Funkfieber - Outdoor & Funk
    funkfieber.com


    Eine Zenerdiode von Drain nach Source ist nicht enthalten. Daher muss man extern schuetzen und bei Relais macht man das ja meist mit einer Diode ueber die Spule.

    73, Joerg

  • Hallo Joerg,


    könnte mir vorstellen , das diese eingesetzten 1µF Kondensatoren billiger sind als eine Diode. Außerdem bewirkt dieser Kondensator das beim Öffnen des 2N7002 erst einmal die gespeicherte Energie

    des Kondensators abgebaut werden muss. Das Magnetfeld im Relais bricht nicht sofort zusammen , es geht langsam gegen Null . Durch dieses langsame Zusammenbrechen des Magnetfeldes

    ist die Gegeninduktion in der Relaisspule bestimmt viel kleiner, dadurch auch die erzeugte Gegenspannung . Das interessante darann ist , das das Relais dadurch viel langsamer abfällt .

    Dadurch , das die Spannung über dem Relais noch eine kurze Zeit bestehen bleibt, kann die Source-Drain Strecke beim 2N7002 viel verlustarmer geöffnet werden. Der 1µF Kondensator

    speichert Energie und ermöglicht ein verlustfreieres Ausschalten. Wer so etwas mal bildlich richtig sehen möchte, der schalte ein Relais mit 220V über einen Kontakt eines weiteren Relais.

    Parallel zur Relaisspule des ersten Relais einen X2 Kondensator gängiger Größe von 0,47µF klemmen. Im zweiten Relais kann man in dem schaltenden Kontakt beim Ein-und Ausschalten

    Funken sehen. Ohne diesen X2-Kondensator sollte der Funke schön zu sehen sein. Mit X2-Kondensator muss man schon genau hinsehen, um den Funken zu erkennen.

    Nur mal so aus der Praxis geplaudert...


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Manfred, das Problem ist nur, dass damit beim Einschalten per Logikpegel der zulaessige Spitzenstrom des FET ueberschritten werden kann. Er schaltet kurzzeitig in einen Kurzschluss.


    Billiger sind 1uF keramisch meist nicht und im Amateurfunk wird das (hoffentlich) keine so grosse Rolle spielen. Im Consumer-Bereich habe ich da gerade eine Enttaeuschung erlebt. Der Timer zum Ab-Eisen im Kuehlschrank ging kaputt. Die Dinger haben einen simplen Getriebemotor drin, zum Kupfersparen fuer 10-20V. Beim alten hing daher der uebliche kleine Kondensator in Serie. Im neuen hat man den durch einen Widerstand ersetzt, weil der wohl einen halben Cent weniger kostet. Nun werden im (!) Kuehlschrank staendig 2W abgeheizt, solange der Kompressor laeuft.


    73, Joerg

  • Hallo Joerg,


    das Ding mit dem Kondensator parallel zur Spule kenne ich schon aus der Zeit, als in der Fernmelde-Vermittlungs-Technik alles mit Relais gesteuert wurde.

    Nur , es waren , soweit ich mich erinnern kann , eine Reihenschaltung von Widerstand und Kondensator. Der Kondensator groß genug damit es so gut wie

    keine Schaltfunken gab und der Serienwiderstand diente der Strombegrenzung sowohl im Einschalt- und auch im Ausschaltmoment.

    Nun gut , lange ist es her , der Meter war damals noch etwas länger , das Zeug hat lange gehalten , musste es auch. Heute halten manche Elkos in den

    Netzteilen keine 3 Jahre. Aber das werdet ihr ja alle selber kennen ...


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Hallo QRP-Freunde,


    hat jemand in der Runde den Tuner AT-50 von banggood mit Luftspulen und blauem Kunststoffgehäuse?


    Ich habe mich für dieses Gerät entschieden, nachdem ich ein Video von LU8MIL gesehen hatte, der den Tuner mit einem qrp-trx (uSDR) betreibt. (

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )


    Bei mir bleibt der Tuner auch mit den 20 W des G90 stecken. Das liegt wohl am SWR-Schutz der PA. Mit ca. 7 W rührt sich nichts mehr am Tuner.

    Beim Start steht „ N7DDC Vers.3.2“ Leider gibt es keinerlei Dokumentation zu dem Bausatz.


    Wer hat Erfahrungen mit diesem Tuner und Betrieb mit qrp gesammelt ? Für zweckdienliche Hinweise wäre ich dankbar.


    73 de Jürgen, DM3XB

    Jürgen - DM3XB

  • Hallo Dieter,

    im Prinzip nicht. Der interne Tuner ist bestens. Ich habe aber eine abgesetzte endgespeiste Antenne. Der 9:1 UnUn bringt die Stehwelle nicht auf allen Bändern auf ein brauchbares SWR.

    Deswegen wollte ich den Tuner statt des UnUn einsetzen. Das hatte ich ursprünglich schon mal mit einem SG-239. Den habe ich dummerweise mal eliminiert ....


    73 Jürgen

    Jürgen - DM3XB

  • Jürgen,

    wer einen G90 hat, braucht doch keinen externen Tuner mehr, oder doch?


    Dieter

    Ich war zwar "nicht" gemeint aber ich habe 2 G90er und einen externen ATU braucht man eher selten. Und wenn dann reicht ein N7DCC Tuner auch

    nicht aus denn der interne im G90 hat annähernd den gleichen Abstimmbereich (vermutlich ähnliches verbaut). Ich habe zwar auch noch einen

    externen ATU aber der kann dann auch bis 6 kOhm (SGC SG-211)...

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team