• Unter bestimmten Umständen bekommt man Probleme, die MP1 auf 40m sauber abzustimmen. Man findet zwar einen Resonanzpunkt, das SWR ist aber auch im Minimum sehr hoch. ich habe in Versuchen festgestellt, dass das besonders dann passiert, wenn die Antenne stark kapazitiv belastet ist.
    Heute habe ich eine solche Situation simuliert, in dem ich eine MP1 hier im Büro aufgebaut habe. Die Außenwände sind genau wie das Dach mit Blech verkleidet, das Dach befindet sich etwa 1m Oberhalb der Antennenspitze.
    In dieser Stellung war das beste erreichbare SWR 2,2, der Einfluss des Koaxkabels zum Analyzer war gigantisch.

    Die Umsetzung verschiedener Ideen hatte ein Endresultat, mit dem ich sehr zufrieden bin:

    Unmittelbar am Speisepunkt der MP1 habe ich ein Beta-Match mit etwa 1,2uH eingefügt. Das RG58 unmittelbar hinter dem Beta-Match 10 Wdg etwa 8 cm Durchmesser zur Mantelwellensperre aufgerollt.
    Ergebnis: SWR 1.0 auf 7030. Die Resonanz ist schmaler geworden:
    SWR <1,2 von 7020 - 7040
    SWR < 1,8 von 7000 - 7070
    Verlege ich das Koaxkabel auf verschiedene Weise, ändert sich der Resonanzpunkt um +/- 5 kHz. Annäherung an die Antenne bis auf 1m ändert kaum etwas, näher als 1m (neben der Antenne stehen) verändert SWR und Resonanzfrequenz.

    Wer diese Experimente nachmachen möchte: Das Beta-Match besteht bei mir aus einem Ringkern T130-2 (rot) und 10 Windungen 1,5mm Cul 270 Grad über den Ring gespreitzt. Die Spule habe ich direkt auf eine SO239 Buchse gelötet, parallel datu mit einem etwa 8cm langen Stück RG58 einen PL Stecker.

  • Moin Peter,

    ich habe die von Dir beschriebene Beobachtung auch schon gemacht. Bei mir ist es das Wellblechdach der Gartenlaube, unter das ich die Halterung mit der MP1 schiebe. Auch wenn ich die Antenne mittels Dreibein auf das Dach stelle gibt es fast unverändert zwar eine Resonanzstelle, aber keine wirklich gute Abstimmung. Wie bist Du auf das Beta-Match gekommen?

    Gruß
    Jürgen

  • Hallo
    Auf 40m habe ich auch schon die Erfahrung gemacht das es manchmal schwer ist, das SWR unter 2 zu bringen. Ich helfe dann damit das ich der MP1 ein oder zwei längeren Gegengewichte anschließe.

    Alexander

    Alexander
    DG8KAD
    DOK G14 Herzogenrath
    Ham since 1989
    DARC DOK G-14 Herzogenrath
    EFA FIRAC
    DL-QRP-AG Nummer #2538
    Feld Hell Club #4515
    AGCW #3819
    DIG #6342
    QCWA #36458
    Ten-Ten 77493

  • Quote

    Original von dl1jgs
    Moin Peter,

    ich habe die von Dir beschriebene Beobachtung auch schon gemacht. Bei mir ist es das Wellblechdach der Gartenlaube, unter das ich die Halterung mit der MP1 schiebe. Auch wenn ich die Antenne mittels Dreibein auf das Dach stelle gibt es fast unverändert zwar eine Resonanzstelle, aber keine wirklich gute Abstimmung. Wie bist Du auf das Beta-Match gekommen?

    Gruß
    Jürgen


    Moin Jürgen,

    über eine Diskussions / Überlegungskette. Ursprünglich ging es um den Rotary Dipol, für den ich im Auftrag des Herstellers einiges untersuchen soll. Rolf, DF2OU hat in einem anderen Zusammenhang nach dem Beta Match gefragt. Daraufhin habe ich alles verfügbare Material zum BetaMatch gelesen und dann musste ich nur noch 1 und 1 zusammenzählen. Es hat aber erst funktioniert, als ich zusätzlich die Mantelwellensperre direkt am Fuß eingebaut habe.
    Da ich damit rechne in Kürze für drei Wochen nach Bad Freienwalde zu reisen, habe ich die MP1 vor gezogen weil ich nicht damit rechne in der Klinik einen Rotary Dipol aufbauen zu können, eine MP1 aber in die kleinste Hütte passt 8)
    Du siehst, trotz aua funzt der Kopf noch :]

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Quote

    Original von Alexander DG8KAD
    Hallo
    Auf 40m habe ich auch schon die Erfahrung gemacht das es manchmal schwer ist, das SWR unter 2 zu bringen. Ich helfe dann damit das ich der MP1 ein oder zwei längeren Gegengewichte anschließe.

    Alexander

    Hallo Alex,

    das hilft meistens, aber ich wollte genau das eben vermeiden, daher das Beta Match und die Mantelwellensperre. Der Vorteil der MP1, bei kleinsten Abmessungen größten Erfolg zu bieten sollte auch unter ungünstigen Umständen bestehen bleiben :D

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Quote

    Original von DL2FI


    Da ich damit rechne in Kürze für drei Wochen nach Bad Freienwalde zu reisen, habe ich die MP1 vor gezogen weil ich nicht damit rechne in der Klinik einen Rotary Dipol aufbauen zu können, eine MP1 aber in die kleinste Hütte passt 8)
    Du siehst, trotz aua funzt der Kopf noch :]

    Ich sehe schon vor mir, wie den Ärzten und Schwestern die Haare zu Berge stehen...

    Mittlerweile habe ich die Seite von W4RNL zum Thema gefunden, mal sehen, ob ich damit klarkomme.

    Gruß
    Jürgen

  • Quote

    Original von dl1jgs

    Mittlerweile habe ich die Seite von W4RNL zum Thema gefunden, mal sehen, ob ich damit klarkomme.

    Gruß
    Jürgen

    Es gibt bei L.B. zwei Seiten. Für meine Zwecke war diese die bessere. Die andere bringt aber zusätzlichen Gewinn. (geistig mein ich, nicht antennenmässig! :]

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • "... gesitig ... " - passt da der Bibelspruch "der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach!" ...? :D
    Lujah, sog i...

    vy73 de Fred DL6XAZ - E12 - EPC 1419 - FHC 763
    FT-8x7 & KX1 #0808 etc.
    Flying Pig #62 / DL-QRP 2543 / ARS-DL /SOWP

  • Michael, ist Dir langweilig, solche Leichen auszugraben?

    Emils Einschätzung teile ich absolut nicht. Ein schneller Schrieb vs. meine mehrjährige Erfahrungen auf Reisen mit so einigen mods.

    Mit "extensions" gewinnt die MP1 / HF-P1 deutlich. Das wurde in a. 20 Jahren alles von vielen OM/YL durchgekaut. Im QRP-Report war es oft Thema. Hier steht auch noch so eine Topload, die kein Maschinenbauer / Praktiker erdacht haben kann.

    Meine Meßreihen habe ich im Büchlein, ich habe berichtet und im OV haben wir mit "Ungläubigen" zusammen gemessen und gändert.

    Lassen wirs gut sein. RIP Peter, war eine spannende und gute Zeit! Kaum jemand hat so viel für die Experimentier-Szene im Funkhobby getan.

  • Moin,

    durch diesen Thread wurde ich auf einen Bericht über die MP1 aufmerksam. Ferner sehe ich oft Zugriffe auf alte Themen wie dieses, daher die Ergänzung eines alten Threads. Sie werden gelesen, auch wenn kaum einer mehr antwortet. Zudem passt es hier hin.

    Ich habe wie Emil ebenfalls beide Antennen. Beide erfolgreich /p im Einsatz gehabt, alles ohne Probleme. Wenn man die MP1 so betreibt, wie sie lt. Anleitung betrieben werden soll (mit Beta-Match und W1JR-Drossel), dann ist das eine unkomplizierte Antenne. Ja, ich kenne die "Problembeiträge" im Report und Forum. Kann sie immer noch nicht nachvollziehen, weil ich sie wie Peter, Emil, Rolf (DF2OU) und viele andere erfolreich betrieben habe. Ohne Konflikte. Abstimmen mit Analyser, ATU... Oh weh. Verschlimmbessern kann man viel. Ja, habe ich ebenfalls versucht, etwas zu verändern. Andere Radials, andere Anordnung etc. Bin immer wieder zur alten Konfiguration zurückgekehrt, weil die Verschlimmbesserungen die Funktion verschlechtert hat. Und habe schlicht und einfach qso gefahren. Alles erreicht, was gerufen hat und umgekehrt. QRP.

    Die MP1 ist keine GAP TITAN oder sowas. Man sollte das in Relation zu dem sehen, was minimal möglich ist. Bevor ich bspw. die Elecraft Antennen benutze, die, wie man bei Lutz aus HB9 recht kompliziert ansehen kann, weitaus mehr Tücken hat, bin ich mit der MP1 schon qrv.

    Für das Packmaß und Gewicht eine gut funktionierende Antenne wenn sie sachgerecht aufgebaut und eingesetzt wird.

    Die Texte mit den wichtigen Punkten von Peter, DL2FI standen nicht mehr im Forum, hatte sie aber noch auf der Platte. Daher habe ich sie hier noch einmal hinterlegt. Bitte vorm Antworten durchlesen. Peter bleibt auch dort in Bezug auf Veränderungen und Einsatz sachlich und macht keine Wunderantenne daraus. Sie gibt es eh nicht.

    Ansonsten sind Abneigungen gegen diese Antenne oftmals auch anders begründet...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    Edited 6 times, last by DF2OK (June 10, 2025 at 2:34 PM).

  • MP-1 / HF-P1 bleibt für mich ein Reise-"Baukasten", den man unterwegs trefflich - je nach örtilichen Gegebenheiten - "pimpen" kann. Sie bleibt in meinem /p - Köfferchen.

    Im Gepäck habe ich eine Sperre aus Rohrkernen auf Koax, zwei längere Teleskope, einen extra Satz längerer Radials, die möglichst immer "elevated" betrieben werden. Den Basiswinkel habe ich selbst gefertigt. Es gibt keine 80m-Spule (da kommen die längeren Teleskope zum Einsatz) und Anleitung/Lineal sind entsorgt...

    Beta-match ist auch entfallen, da kommen die längeren Telekope.... ;o)

    Zur Abspannung bei Wind sind ein passend gebohrter Wasserflaschendeckel und Angelsehne dabei, gegen Salz und Feuchte kann man mit einer aufgeschnittenen umgedrehten Wasserflasche die Spule bei mehrtägigem Aufbau schützen.

    Die Antenne muß ein ordentliches Stück von der Hauswand weg, dann gibts auch mit 5..8W schöne Verbindungen, auch ohne Digimodes. Auf dem (üblichen kleinen) Balkon kann man sich den Einsatz jedenfalls sparen. In diesem Jahr ist die MP-1 auf Borkum und auf Helgoland wieder mit dabei....

    Zufriedene 73! Jochen

  • Jochen, danke für das Schildern Deiner Erfahrungen und den hilfreichen Ergänzungen. Es gibt sogar noch Steigerungen im Komfort. Funkamateure bleiben erfinderisch.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Bei mir hat die MP-1 seit dem Kauf der MC-750 echt keine Anwendung mehr... Die Chezinesen-Antenne ist turmhoch in Sachen Performance mit dem 5,60 Meter Teleskop überlegen.

  • Bei Windstille sicher ganz super. Die bodenbedämpften Radials sind übrigens die schlechtere Lösung... und eine Gleichtaktsperre kann man sich ja noch basteln. (oder kaufen)

    Auf diversen Inseln ist es meist windig, daher werden meine Ersatzteleskope mit 2,44m und 5,6m Länge abgespannt. Sonst ist das Teleskop irgendwann ausgeleiert. (und die Spulenkontakte zerwackelt)

    Von den Chinesen gibts ja auch einen Horizontaldipol mit 2 Teleskopen - ich kann garnicht hinschauen, das sieht aus wie ein trauriger Hase mit Hängeohren. ^^

    Mein zweiter Radialsatz: 4 x 10m Computerflachband 4adr. . - bei zuwenig Platz kann man die auch abgewinkelt ausspannen.

  • ... und dann die Radials auf 1,5m Höhe, also auch den Speisepunkt der Antenne so hoch, braucht man wieder Masten und Zusatzmaterial. Und schon ist die Antenne für "schnell einfach und Portabel" wieder hin.

    Wenn ich mit einer Antenne dieses Formats auf die grüne Wiese gehe, dann weiß ich, was mich erwartet. Dann will ich nicht beste DX machen und optimale Signale in 10 000km Entfernung generieren, dann will ich Spaß haben. Hier muss man immer genau differenzieren. Ja, ich kann immer hier und da etwas besser machen, nur irgendwann brauche ich dann für Aufbau und Abbau länger als ich funkbetrieb machen möchte.

    Seit einigen Jahren werfe ich die vier Radials meiner Antennenlösung auf den Boden, 4 Stück 5m lang, mittlerweile sind es acht Drähte gerworden. Strahler ist so um 3m lang, Spule im Speisepunkt und ich habe schon viele nette QSO auf 40m damit erreicht. Geht. Es tut der Freude keinen Abbruch!

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Also ich schrieb "Baukasten", es wird einfach an die vorgefundenen Gegebenheiten (möglichst optimal) angepaßt. Etwas Fantasie, weniger Bedenken....

    Der Rand einer Dachterrasse, ein sardischer Gartenzaun, Hecken, Büsche, eine griechsche Koppel mit Pfählen (wird der Esel meine Antenne anknabbern?) , Olivenbäumchen usw. usf. . Auf Sardinien hab ich mit der Bohrmaschine vom Hausmeister weitere Löcher in meinen Winkel gebohrt und ans Vordach/Pergola angeschraubt... muß mal suchen, ich könnte noch Bilder davon haben, weil ich das so gelungen fand...

    Ich finde es superspannend, wenn trotz mit QRP zur richtigen Zeit etwas DX klappt. Als zweite Antenne ist noch eine am Ende eingespeiste OCF dabei... aber um die gehts hier nicht.

    Ist vorab klar, das "rundrum nix is" oder nur Beton und das Auto ist dabei existieren auch noch ein Stativ und 4 Decathon-Kinderstippen.....

  • Von den Chinesen gibts ja auch einen Horizontaldipol mit 2 Teleskopen - ich kann garnicht hinschauen, das sieht aus wie ein trauriger Hase mit Hängeohren. ^^

    :D:D Ja, genau. DL2AAA hat die wohl im Einsatz. An ein Tier mit Hängeohren hatte ich beim Betrachten auch gedacht, RE: Portabel Dipol DP200 7- 50 Mhz; Test und Umbau Wäre mir zu schwer, klobig, zuviel Windlast und das Abstimmen immer aufwändig.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.