Hallo,
hier ein Hinweis auf einen Artikel von Hjalmar, OZ1JHM, auf den ich letzte Woche gestoßen bin. Ein Erstellungsdatum steht nicht dabei.
Wetting current and CW paddles
Zu dem Thema kann ich mangels Erfahrung mit der Keyertechnik (Hardware + Software) nichts weiter sagen. Es ist aber vielleicht für den Einen oder Anderen interessant dort einmal nachzulesen. Da sich Hjalmar auch mit dem Bau und der Programmierung von Keyern beschäftigt, sind seine Erkenntnisse sicher nicht von vorne herein von der Hand zu weisen.
Da das Geben von Hand, außer von der Technik aber auch von anderen, wechselnden individuellen Faktoren des "Bedieners" abhängt, ist die Beurteilung des beschriebenen Effektes nicht ganz einfach. Die kurzen Kontaktzeiten bei flottem CW könnten auch eine Rolle spielen.
Da mich das Thema speziell in Verbindung mit meinem K3 interessierte, habe ich einen Hinweis auf den Artikel im 'Elecraft Mail Reflector' eingestellt. Außer den unvermeidlichen Beiträgen die mit dem Thema nichts zu tun haben, gab es auch einige Beiträge, die auf den Artikel von Hjalmar eingehen. Ob aber die Erhöhung des Keyerstroms, z.B. beim K3, im direkten Vergleich eine konkrete und spürbare Veränderung ergeben würde, kann man daraus aber nicht ableiten.
Meine eigenen Messungen: (PicoKeyer und Palm-CodeCube werden mit 3V Knopfzellen betrieben)
73, Wolfgang
DL2KI