RXO-Unitenna

  • Hallo werte Bastelgemeinde!

    Hat die schonmal einer gebaut/verwendet?

    In diesem Thread sollen alle sachdienlichen Daten zusammengefasst werden.

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Vorneweg: hab ich nicht gekannt und probiert.

    Aaaber: in meinen Augen kein schlechtes Konzept.


    + OCF-Speisung: gut beherrschbar

    + Zweidrahtspeisung: verlustarm

    + Falten: für lange Bänder bei beschränkter Antennengröße - geht nicht anders


    Die mod-Möglichkeiten sehe ich da:

    - Schleifenraum vergrößern

    - Schleife mittig zu oder offen (evtl. schalten)


    An den C-Pol / Z-Pol sei nebenbei erinnert.


    73! Jochen

  • Ein Hallo in die Rund,


    jetzt hats mich doch mal interessiert, was MMANA dazu sagt und an hand der gefundenen Unterlagen einige Konstruktionen zusammen gestrickt.

    Zum Abstand der beiden senkrechten Leiter konnte ich nichts finden , oder ich habe es überlesen. So habe ich mal mit 10cm , 40cm und 100cm

    variiert . Die dazugehörigen Dateien lege ich in die Anlage , so dass jeder mal auf die Schnelle sich einen Überblick verschaffen kann. Wie ich die ganze Sache

    interpretiere, wird der Leiterabstand mit 100cm sinnvoll sein. Eingespeist wird bei 4,3mtr über Grund. Es scheint sinnvoll zu sein eine hochohmige 2-Draht-

    leitung zu verwenden und in gewisser Entfernung ein Anpassgerät einzusetzen.


    73 de

  • Ich nutze einen OCF-Dipol. Der wird auch bei 1/3 zu 2/3 mit 1:4 Guanella eingespeist. Die Antenne funktioniert sehr gut. Zweidraht wäre sicher mal ein Experiment wert.

    Vy 73, Roger

  • Hallo Jochen,

    bitte bitte, gerne wieder , wenn jemand etwas damit anfangen kann.


    allen ein schönes WE.


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Manfred

    Der Abstand der OCD Drähte wird mit "waste pipe" beschrieben. An anderer Stelle fand ich 15 cm.

    Der Wellenwiderstand der Feeder mit 300 Ohm beschrieben - an anderer Stelle 450Ohm.

    Meine Simulationen in 4nec2 nutzen 10cm bis runter zu den Massen einer 12m Rute von DX-Wire. Also ca. 6cm bis ca. 1cm...

    Eine 4nec2 Datei stelle ich im lf. des Tages in diesen Thread ein.


    20200915-1938 RXO-4nec2.zip hier also die 4nec2 Datei(en)


    DG4SFS brachte noch den Gedanken ein, welchen Einfluß die Länge der Feeder haben wird. Ich verstehe die Feeder (auch) als Transformationsglied. Der Wellenwiderstand der Fedder sollte nach Lecher verstanden werden.

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

    3 Mal editiert, zuletzt von DL1EGR () aus folgendem Grund: Tippfehler...

  • Hallo Raimund,


    In meine Simulation mit MMANA bekomme ich keine Feeder mit einbezogen. Es soll wohl möglich sein , ich betrachte alles deswegen in dem Punkt , wo man die Feeder anschließt.

    Dann die Feeder drann , die transformiert dann je nach Länge auf einen Wert mit dem man etwas anfangen kann. Das Beste ist, es mal in der Praxis aufbauen und ausmessen.

    Wünsche ein schönes WE.....


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Hallo Manfred!


    Feeder in MMANA gehen insofern, dass man die Leitung aus realen Maßen einer Hühnerleiter nachbildet. Zu beachten ist dann aber, dass es keinen Verkürzungsfaktor gibt, also elektrische Länge gleich mechanische Länge. (Ist nunmal so wegen des Mininec-Kernels).


    Was die RXO anbetrifft, so macht mich das Konzept neugierig - eine Art offcenter gespeister Faltdipol, der wegen der Aussermittigkeit des Speisepunktes ein interessantes Verhalten im Betrieb auf den Harmonischen zur Grundfrequenz zeigen dürfte. Leider stehen bei mir noch ein paar andere Antenneprojekte an, weshalb es in diesem Jahr wohl nichts mehr mit einem Versuchsaufbau dazu werden dürfte.


    Ich bin daher gespannt, wer sich an den Nachbau wagt und welche Erfahrungen daraus entstehen.

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • Ich verwende für meine Berechnungen auch MMANA, rechne aber mit NEC-2 for MMANA https://www.qsl.net/ua3avr/. So hat man den Komfort von MMANA zum Erfassen der Antenne und die erhöhte Rechengenauigkeit von NEC-2.


    Für die Berechnung von Feeder- und Koaxkabel verwende ich TLW3, welches beim ARRL Antennenhandbuch dabei ist. Zusätzlich zum Antennenkabel rechnet das Programm auch den Tuner.


    Mit diesen drei Programmen kann man das ganz Antennensystem berechnen.


    73, Peter - HB9PJT

  • Bei meinen Versuchen konnte ich nie feststellen, dass ein Faltdipol eine Antenne ruhiger macht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, warum sie ruhiger werden könnte.


    73, Peter - HB9PJT

  • Hallo Peter und die Runde,


    das mit dem "macht die Antenne ruhiger" muss ich bestätigen. Ich hatte für 40m auf meinem Dachboden einen Faltdipol mit Mittenspeisung für 40m aufgebaut und war sehr überrascht, das er viel

    weniger an Störungen liefert als ein einfacher offener Dipol. Meine Überlegungen gehen dahin , dass die Störungen aus dem unmittelbaren Nahfeld durch die Kapazität der Antenne zur Störquelle

    entsteht. Die Störquellen der unmittelbaren Umgebung wenig an magnetischer Komponente liefert. Eine geschlossene Schleife empfängt die magnetische Komponente . Sendesignale aus der "Ferne"

    bringen elektromagnetisches Fernfeld , es wird bevorzugt , wie bei einer geschirmten Loopantenne , die magnetische Komponente empfangen.

    Ich habe aber die geschlossene Schleife wieder abgebaut , habe trotz Anpasstechnik nicht auf anderen Bänder wie das besagte 40m Band vernünftig mit meiner QRP-Leistung Betrieb machen können.

    Bin seit vielen Jahren mit einem Multibanddipol mit vielen Traps unterwegs . Oft trauere ich der geschlossenen Schleife nach, aber man kann nicht alles haben.


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Da eine geschlossene Schleifenantenne (Faltdipol, Quad und dergleichen) keine Strahlerendenwie ein Dipol hat bilden sich an ihr auch keine Spitzenentladungen, was atmosphärisches Prasseln und Rauschen reduziert. Sinngemäss so im Rothammel nachzulesen.

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • Statische Entladungen sind ja nur ein kleiner Teil des QRN, der auch nur sporadisch stört. Viel lästiger ist die Anfälligkeit gegen elektrische oder magnetische Nahfeldstoerungen. Darin unterscheiden sich die Antenne Formen ja auch.


    73

    Guenter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo,


    <leicht_offtopic>

    gibt es sowas wie einen Konverter mit dem man *.maa - files in *.nec files konvertieren kann.

    </leicht_offtopic>

    72 de Jan


    DL-QRP-AG #GM / AGCW #3669 / NAQCC #6404 / SKCC #10113 / DARC D15


    :thumbup: War's kein Erfolg, war's eine Erfahrung :thumbup:

  • Hallo Peter,


    danke genau so was habe ich gesucht.

    72 de Jan


    DL-QRP-AG #GM / AGCW #3669 / NAQCC #6404 / SKCC #10113 / DARC D15


    :thumbup: War's kein Erfolg, war's eine Erfahrung :thumbup:

  • Besten Dank Manfred, Uli und Guenter für Eure Info.


    Eine geschlossene Schleife empfängt die magnetische Komponente . Sendesignale aus der "Ferne"

    bringen elektromagnetisches Fernfeld , es wird bevorzugt , wie bei einer geschirmten Loopantenne , die magnetische Komponente empfangen.

    Manfred, danke für Deine Praxiserfahrung. Dass eine geschlossene Schlaufe magnetische Komponenten bevorzugt empfängt, wird der magnetischen Antenne zugeschrieben, welche maximal Lambda/4 oder /3 lang sein soll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies auch auf ein Faltdipol zutrifft.



    Da eine geschlossene Schleifenantenne (Faltdipol, Quad und dergleichen) keine Strahlerendenwie ein Dipol hat bilden sich an ihr auch keine Spitzenentladungen, was atmosphärisches Prasseln und Rauschen reduziert. Sinngemäss so im Rothammel nachzulesen.

    Uli, bei unseren UKW Contestaktivitäten hatten wir manchmal atosphärisches Prasseln, oft bei Beginn von regen. Einen Unterschied zwischen den Antennen mit normalem Dipol und Faltdipol konnte ich nie feststellen.



    Statische Entladungen sind ja nur ein kleiner Teil des QRN, der auch nur sporadisch stört. Viel lästiger ist die Anfälligkeit gegen elektrische oder magnetische Nahfeldstoerungen. Darin unterscheiden sich die Antenne Formen ja auch.


    73

    Guenter

    Guenter, hat ein Faltdipol gleiche Eigenschaften wie eine magnetische Loop in Bezug auf Bervorzugung der magnetischen Komponenten?



    Ich danke Euch für Eure Hinweise.


    73, Peter - HB9PJT