Gesucht: Entwickler für DC-TRX

  • Hallo,


    wer hat Interesse, Zeit und Erfahrung, um beim Bau und der Entwicklung moderner DC-TRX (Direct Conversion) auf der Basis von DDS, DSP usw. mitzuarbeiten. Grundlage der Entwicklung sind die bahnbrechenden Arbeiten von DL7IY. Es geht darum, in einem ersten Schritt die vorliegendenSchaltungsentwürfe in nachbaufähige Leiterplatten umzusetzen und dann weiter zu entwickeln. Benötigt werden analoge und digitale Schaltungsentwickler, Leiterplattenlayouter usw., einschlägige Erfahrung kann nicht schaden. Wir würden dann ein eigenes Thema in diesem Forum eröffnen, welches den Mitgliedern offen steht. Ich bitte bei Interesse um Mitteilung.



    :rolleyes: vy 72/73 de Gerd, DM2CDB

  • Hallo, Gerd! Vielleicht kann ich bei dem einen oder anderen Problemchen weiterhelfen. Bin einer der noch ganz wenigen Übriggebliebenen, die noch mit Analogtechnik aufgewachsen sind und in der Richtung auch weiterarbeiten möchte. Man muss ja nicht alles mit dem Prozessor machen, hi.
    73 aus München
    Hans/DJ4AZ

  • Hallo Hans,


    besten Dank für Dein Angebot. Auch ich bin mit der Analogtechnik und hier speziell mit der Röhrentechnik aufgewachsen (habe heute im QRL noch damit zu tun, obwohl 1 MW auf MW bereits mit MOSFET erzeugt werden), und habe in elektronischer Schaltungstechnik promoviert, so dass ich mich bestens mit Analogtechnik auskenne. Bei dem geplanten Projekt gibt es aber noch reichliche Restflecke Analogtechnik Bandpassfilter, Mischer mit kreuzgekoppeltem Differenzverstärker (Gilbert Zelle), HF-Verstärker usw.


    Mir geht es darum, mal etwas modernes so zu bauen, dass das Ergebnis reproduzierbar ist und vom Durchschnittsamateur nachgebaut werden kann. Hier hat die digitale Schaltungstechnik eindeutige Vorteile. Die klassische Schaltungstechnik stagniert leider seit einiger Zeit, was nicht heißen soll, dass nicht noch parzielle Verbesserungen erfolgen. Kennst Du die Artikel von DL7IY im Funkamateur oder QEX?


    Schreibe mal, was Du gerne machen würdest.



    :rolleyes:vy 72/73 de Gerd, DM2CDB

  • Hallo, Gerd!
    In welchem FA war der Beitrag? Könnte dann da mal nachschauen, wie das Ganze prinzipiell aussehen könnte. Habe aber selbst auch ein paar Ideen gerade zum DC-RX, die vielleicht etwas unkonventionell sind.
    Ansonsten zu jeder Schandtat bereit - auch mit Digitalitis (bin nicht auf Analog fixiert; da, wo es sinnvoll ist, sollte man es nutzen. Aber manchmal ist es denkbar, dass statt des JA/NEIN auch ein VIELLEICHT benötigt wird).
    Schönes Wochenende und 73 aus München
    Hans/DJ4AZ

    Einmal editiert, zuletzt von dj4az ()

  • Hei Gerd,


    ich waere auch dabei. Hauptsache man kann etwas daraus lernen. :D


    73de Kai-Erik _._|_._

    _._|_._
    Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
    å sprenge et atom enn en fordom.
    Albert Einstein

  • Hallo Hans und Kai-Erik,


    lernen kann man auf jeden Fall bei so einem Projekt. Die Literatur zum Thema ist schon umfangreich. Eine Anwendung von DL7IY ist im Funkamateur(FA) H.5, 2005, S. 464-465 unter dem Titel "Digitale ZF-Erzeugung für DRM-Empfang" erschienen. Das Heft gibt es noch im Zeitschriftenhandel.


    Hier nun die Literatur:
    Rohde, D., DL7IY: Direktmisch-Transceiver mit digitaler Signalverarbeitung.
    FA 2000, H.3, S. 302-307


    Rohde, D., DL7IY: Digitales NF-Filter mit hohem Dynamikbereich
    FA 2002, H.9, S.924-928


    Rohde, D., DL7IY: Hochaussteuerbares Eingangsteil für Direktmisch- und DSP-Empfänger
    FA 1999, H.3, S.338-340


    Rohde, D., DL7IY: VFO mit dem DDS-IC AD9954 und Mikrokontroller-interface
    FA 2004, H.2, S.170-173


    Rohde, D., DL7IY: Weiterentwicklung des VFO mit DDS AD9954
    FA 2004, H.8, S.826-829


    Daneben gibt es noch weitere Artikel, insbesondere in der QEX.


    Ich werde versuchen, Euch die Artikel zugänglich zu machen. Auch eine gemeinsame Bauteilbeschaffung spart Geld, da fast alle Bauteile beim Großhandel beschafft werden müssen.


    :rolleyes:vy 72/73 de Gerd, DM2CDB

  • Hallo Gerd,


    Zitat

    Original von DM2CDB
    Ich werde versuchen, Euch die Artikel zugänglich zu machen. Auch eine gemeinsame Bauteilbeschaffung spart Geld, da fast alle Bauteile beim Großhandel beschafft werden müssen.


    Vielen Dank für das Angebot. Die FA-Artikel habe ich und die US-Hefte
    bekomme ich via QRL. Ebenso auch die Bauteile, da wir vieles
    davon selber für Projekte oder abgelaufene Projekte verbau[t]en.
    Komisch das fast alle Rohdes auch HF-Techniker sind. :rolleyes:


    73de Kai-Erik _._|_._

    _._|_._
    Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
    å sprenge et atom enn en fordom.
    Albert Einstein

  • Hallo, Gerd!
    Die FAs vor 2003 habe ich leider nicht; QEX fehlt bei mir komplett in der Sammlung.


    Zu "Rohde=HF-Techniker": Das ist eine genetische Disposition in der Familie, hi! Aber: Den Lothar Ulrich hat seinerzeit sein Alter aus der Firma ausgeschlossen, weil er die Inschnöre dort für Ham-Radio-Entwiscklungen mißbraucht hat. Der Sohnemann ging dann - beleidigt - in die USA.


    Schönen 1. Mai noch (und immer hoch die linke Faust ;-)).
    73
    Hans/DJ4AZ
    eMail: dj4az@dj4az.de

  • Hallo,


    es freut mich Kai-Erik, dass Du an alle Artikel herankommst. Vielleicht kannst Du uns auch damit versorgen. Für Hans stelle ich die Artikel des FA 2002 und davor zur Verfügung. Dann können wir auf gleicher Basis über eine mögliche Arbeitsteilung sprechen. Für die NF-Aufbereitung habe ich eine LP. Diese lässt sich mit Genehmigung des Erfinders sicher nachnutzen.


    Bin bei Bedarf im QRL unter 030 3497-4672 zu erreichen.



    :rolleyes:Beste Grüße
    Gerd, DM2CDB


    PS: Ich glaube nicht, dass Detlef zum Rohde-Clan gehört, er arbeitet im Heinrich-Hertz-Institut.

  • Hei,


    Zitat

    Original von DM2CDB
    [ Vielleicht kannst Du uns auch damit versorgen.
    PS: Ich glaube nicht, dass Detlef zum Rohde-Clan gehört, er arbeitet im Heinrich-Hertz-Institut.


    Ja, steht auch in der QEX. :D
    Ich kann euch damit versorgen, bitte aber um etwas Geduld, da ich von der Zeit gut ausgelastet bin.
    Mal sehen, ob ich es einscanne und als PDF an euch verschicke.


    73de Kai-Erik _._|_._

    _._|_._
    Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
    å sprenge et atom enn en fordom.
    Albert Einstein

  • Hallo, Gerd!


    Hier mal ein paar Vorgedanken zum Thema "Mischer in DC-RX".


    Du sprachst in Deinem ersten Beitrag von Gilbert-Zellen.
    Dafür muss m.E. keine neue Entwicklungsarbeit geleistet werden.
    So was gibt's sein langer Zeit als fertige ICs (z.B. NE602/612, MC-1496 u.ä.).
    Alle Gilberts kranken daran, dass ihr IM/KM-Verhalten eher mäßig bis saumäßig ist.


    Daher auch der ständig
    wiederholte Versuch, dem durch Hochleistungs-Mischer zu entgehen
    (die wieder eigene Probleme aufwerfen).


    Mein Vorschlag daher:


    -->> Schaltmischer.


    Sehr ausführlich hat schon 2001 auf der Münchner KW-Tagung
    Olaf/DL7AH darüber berichtet. Die Dinger verhalten sich
    so gutmütig wie die Hochleistungs-Mischer, jedoch ohne deren
    spezifische Ansteuerungsprobleme. IP-3-Werte von mehr als
    40 dB konnten leicht erreicht werden. Auch KD1JV schreibt
    auf seiner Home-Page (http://www.qsl.net/kd1jv) in der
    gleichen Richtung positiv darüber; er verwendet 74HC4053 an
    dieser Stelle.


    HW?


    73 de Hans/DJ4AZ


    PS: Wenn Du es schaffst, die Beiträge zu scannen, wäre ich glücklich, die als PDF zu bekommen. Notfalls normal kopieren und mit Snail-Mail an mich schicken. Bei Bedarf gebe ich Dir meine Adresse.

  • Hallo Hans,


    im Prinzip verstehe ich Deine Befürchtungen, die aber auf NE 602 usw. beruhen. Es gibt aber von ADI den AD831, der Solo ein IP3 von 24 dB und in der benötigten Konfiguration mit 2 IC dann 30 dB bringt. Du kannst Dir ja mal die Schaltung im Datenblatt ansehen. Das einzigste Problem ist die Betriebsspannung, aber da gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten und der nötige Betriebsstrom, aber IP3 gibt es nun mal nicht umsonst.


    Ich habe im Prinzip nichts gegen Schalter, die Gilbertzelle macht nichts anderes.


    Die Erzeugung von PDF kann ich im Moment noch nicht, aber wozu hat man Kollegen.



    :rolleyes:vy 72/73 de Gerd, DM2CDB


  • Hallo, Gerd!


    Jetzt war auch ich mal zu schnell.


    Habe mir mal das Dbl. des AD831 etwas genauer angeschaut.
    Dabei ist mir sehr schnell etwas aufgefallen, was mir gar
    nicht gefällt:


    Will man den guten IP3 voll nutzen, frißt der Mischer
    aus der Versorgung glatte 100 mA (im Mittel). Für
    Stationärbetrieb sicher kein Beinbruch. Aber wie
    schaut's aus, wenn der RX seine Versorgung aus Batterien
    schlürfen soll? Zwei Mischer fressen allein schon 200 mA;
    dazu kommen die anderen nötigen Stufen, für die man
    - über den Daumen gepeilt - sicher auch noch mal 100 mA
    ansetzen kann.


    Und noch was:


    Der Preis von 20 Teuro je Mischer ist alles andere als
    "anregend". Mit 74HC4053 plus nötige Peripherie käme ich
    - wieder mal über den Daumen gepeilt - auf etwa ein Drittel.
    Und die Versorgungsleistung ginge auf rund 1/10 zurück (das
    ist schon sehr großzügig gerechnet!). Ich glaube, so ganz
    ohne Überlegung ist Peter(DK1HE) beim "Blue Cool Radio"
    (siehe FA 5/05, S. 490ff.) nicht auf die perverse(?) Idee
    gekommen, einen 4066 als Mischer zu verwenden. Der 4053
    wäre m.E. hier technisch gesehen sogar günstiger gewesen.


    Im Gegensatz zu Rohde halte ich den Quadrierer mit RC- und
    CR-Glied für günstiger als die LC-Kombination. Mein Argument
    hierfür: Wesentlich einfacher nachzubauen; es können Bauteile
    mit Normwerten verwendet werden; das lästige Spulenwickeln
    entfällt (denke auch mal daran, dass zwei identische Spulen
    nötig wären!). Wenn man vom AD831 mit seinem internen Begrenzer
    absieht, ist die Herstellung zweier LO-Signale mit TTL-/HCMOS-
    Pegel kinderleicht (siehe wiederum Blue Cool Radio, wo das auch
    nötig ist). Statt Gattern würde ich hier den NE592 (übersteuert)
    vorziehen, da sein Re ohne Probleme variierbar (und rekonstruierber)
    ist.


    Quadrierer sähe dann so aus (sri, darstellbar nur mit Nicht-
    proportional-Schrift; z. B. Courier!):


    Generator ---+---| R=Z |----+-----> OUT1 (Re=Z!)
    (Ri=Z!) | |
    | = C (X=Z @ fm)
    | |
    | Masse
    |
    |----||--------+-----> OUT2 (Re=Z!)
    C (s. o.!) |
    |
    -
    | |
    | | R=Z
    -
    |
    |
    Masse


    Zwischen OUT1 und OUT2 ist die Phasenschiebung immer 90°.
    Die Ausgangspegel sind wieder unterschiedlich (Variation
    über 3 ... 30 MHz, wenn fm bei 16 MHz liegt, etwa 12 dB).


    An OUT1 und OUT2 kommen Begrenzer mit Eingangs-R=Z.
    Ausprobiert mit R=Z=100 Ohm und C=100 pF. Sollte auch
    mit 50 Ohm und 200 pF gehen.


    NB:
    Der typische R(on) eines 74HC4053 liegt bei unter 100 ohm.
    Also wird so ein Mixer auch mit den 100 ohm rauschen
    und natürlich nicht ganz verlustfrei arbeiten. Ein
    100-Ohm-Rausch dürfte auf KW nicht auffallen (externes
    Rauschen liegt sicher höher); der Mischverlust ist
    erträglich, wenn man von einem Lastwiderstand am
    Ausgang von > 1kOhm ausgeht. Dass er LO-Frequenzen
    von über 100 MHz nicht erlaubt (wie der AD831), ist
    für mich ohne Belang, da nur an KW interessiert.


    HW?


    73
    Hans/DJ4AZ

    Einmal editiert, zuletzt von dj4az ()

  • Hallo Hans,


    das mit dem Stromverbrauch hatte ich Dir schon geschrieben. Wenn Du eine QRP-Lösung willst, bist Du sehr schnell bei Peters neuestem TRX, nur das die NF auch digital läuft und das auch nicht ohne Strom. Ich werde mal ein Blockschaltbild in der neuesten Version zeichen, damit haben wir dann eine Diskussionsgrundlage.


    :rolleyes: vy 72/73 de Gerd, DM2CDB

  • Hallo, Gerd!
    War immer der Meinung, dass wir hier in einem QRP-Forum sind. Daher auch meine Bedenken wegen der hohen Stromaufnahme der AD831. :D


    Aber mach mal mit der Blockschaltung. Damit wir bei der Diskussion nicht aneinander vorbeireden ?(


    73 und schönes Wochenende
    Hans/DJ4AZ


  • Hallo Hans,
    Ralf Rudersdorfer (OE..) hatte einen ordentlichen Beitrag zur Mischproblematik im Report mit respektablen technischen Daten.


    Was IY-Projekte immer ein wenig exotisch macht ist auf der Steuerseite die Fummelei mit prog. Taschenrechnern und eher unüblichem Embedded- uC- Zeug. Man könnte tun, was viele andere bereits umgesetzt haben : einen leistungsfähigen uC-Kern, (z.B.) mit SD-Karte, (z.B.) ein abgerüstetes Linux und damit eine offene Plattform, die nach open source Vorbild auch Teilleistungen verschiedener Leute integriert.


    Geräte-schnittstelle über LAN als Funkserver-Knoten böte volle Freiheit für alles.


    73, Jochen

  • Hallo Jochen,


    die Projekte von DL7IY haben in meinen Augen nur einen Nachteil, dass sie nicht ohne weiteres auch für den normalen Amateur nachbaubar sind. Was er aber in kurzer Zeit funktionstüchtig auf die Beine gestellt hat, davor kann man(n) nur den Hut ziehen, das ist noch echte Entwicklertätigkeit und kein stumpfsinniges 1001. Nachbauen eines alten Schaltungsvorschlages.


    Der vor Dir bemängelte Mikrokontroller ist übrigens PIC-kompatibel, aber mit 50 MIPS sehr schnell. Um diese Nachbaubarkeit herzustellen, dazu dikutieren wir hier. Ich will eben nicht neben dem TRX noch einen kompletten Rechner mitschleppen, ob nun mit Open-SW oder anderer SW.


    :rolleyes: vy 72/73 de Gerd, DM2CDB

  • Hei Gerd,


    Zitat

    Original von DM2CDB
    Ich werde mal ein Blockschaltbild in der neuesten Version zeichen, damit haben wir dann eine Diskussionsgrundlage.


    Oh ja bitte. Sowas sehe ich mir auch immer wieder gerne an. =)


    vy73 de Kai-Erik _._|_._

    _._|_._
    Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
    å sprenge et atom enn en fordom.
    Albert Einstein


  • Hans, da kannst du ganz sicher sein und nicht nur er, sondern das ganze Team. Zu dem preis kommen auch Lieferzeiten von > 5 Monaten, was bei einem Bausatz definitiv nicht aktzeptabel ist.


    Allerdings haben wir NICHT den 4066 genommen!!! Im BCR ist wird 74HC4066, den ich euch nur empfehlen kann. Der 74HC4066 hat eine Bandbreite von ca. 80MHz was ihn für die Kurzwelle ideal macht.


    73 de Peter, DL2FI

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hi, Peter! Um das noch zu ergänzen:


    1.- habe ich natürlich den 74HC4066 gemeint. Der simple 4066 wäre zu langsam.


    2.- Einfacher in der Ansteuerung (vom Oszillator her) wäre der 74HC4053. Der macht intern die Symmetrierung der Schaltspannung (spart ein externes Inverter-Gatter). =)


    3.- Für mich ist b.a.w. der AD831 "gestorben". Viel zu teuer und Stromfresser. :(


    73
    Hans/DJ4AZ