NanoVNA -ein vektorieller Netzwerk- Analysator

  • Hallo Martin,


    naja die Toleranzangaben sind ja nicht alles, sondern das HF-Verhalten. Danke für den Hinweis auf die Wiki, leider nicht vollständig. Besser wäre aber das Dokument VIM. Hier sind die beiden Notes relevant.


    73, Holger DL9HDA

  • Kein Mensch käme auf die Idee, seine Kreuzzeiger-Stehwellenmessbrücke mit Normabschlüssen nach Rhode & Schwarz Standard zu kalibrieren (= die Abweichung zu einem Kalibriernormal ermitteln und in einer Tabelle festhalten). Mir fehlt daher jegliches Verständnis dafür, dass man sich bei einem Einfach Messgerät bei dem ein Open-Short-Load Satz für lau beiliegt, meint, diese müssten den gleichen Anforderungen wie bei Messtechnik in der Multizehntausen Euro Klasse genügen. Das geht vollkommen an der Zielsetzung des kleinen Gerätes vorbei. Außerdem steht es jedem frei, zu seinem 40 Euro VNA noch für 800 Euro einen Kalibriersatz von Rosenberger im wattierten Mahagonikästchen dazuzukaufen, wenn ihn das glücklich macht.


    Der Nano VNA braucht für die Ermittlung von Betrag und Phase eine interne Vergleichs-Tabelle als Referenz und muss diese daher vor der ersten Messung mit offen - Kurzschlus - Abschlussen aufnehmen. Die Genauigkeit der Messungen hängt neben dem Aufbau des Gerätes, der Qualität der Signalquelle auch, aber nicht allein, von dem "Kalibriersatz" ab. Für den Zweck, den dieser kleine VNA gedacht ist, tut es der beiliegende Satz bestimmt. Um ein Filter oder einen Verstärker zu messen oder seine Antenne abzugleichen oder die erforderlichen Anpasselemente bei KW und VHF zu ermitteln reicht das allemal.


    also bitte auf dem Teppich bleiben.


    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Einmal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • Kalibrierung / Abgleich = ?


    Also ich denke, ich werde den VNA mit einem Messnormal (z.B. einem für die Frequenz geeigneten 50 Ohm Abschlusswiderstand - der meinetwegen auch nur 47,9 Ohm hat) kalibrieren und dann meine beispielsweise selbstgebaute Antenne danach abgleichen.


    Im Messergebnise, so erwarte ich, werde ich ein Resultat - Frequenz bezogen auf SWR - in einer Bandbreite bekommen. Vielleicht liegen die realen 50 Ohm dann etwas daneben.. aber ich bezweifle, dass ich das im Alltag merken werde... besonders, wenn es innerhalb der nutzbaren Bandbreite ist... und wer weiß, wo mein Sender liegt?

    Und wenn sich herausstellt, dass der zum kalibrieren mitgelieferte Abschlusswiderstand des Sets Müll ist (weil nur von 3Mhz - 13 Mhz zu gebrauchen) , so gibt es sicher kostengünstige breitbandige 50Ohm Abschlusswiderstände zu kaufen.

    Ich habe auch nicht vor dieses Gerät als Messnormal an R&S zu vermieten :)


    Kommt doch bitte wieder runter und helft den Mitlesenden das Gerät nahezubringen.


    Viele Grüße - Armin

  • Kein Mensch käme auf die Idee, seine Kreuzzeiger-Stehwellenmessbrücke mit Normabschlüssen nach Rhode & Schwarz Standard zu kalibrieren (= die Abweichung zu einem Kalibriernormal ermitteln und in einer internen Tabelle festhalten).

    Moin Günter,


    das tut ja auch niemand. Mir fiel die Problematik beim Kauf des EU1KY-Analyzers und den Tests mit den neuen Firmwares von DH1AKGF auf. Da musste ja öfters ein Hardwareabgleich und eine Open-Short-Load Abgleichung vorgenommen werden. Und wenn man so ein Gerät hat, dann vergleicht man doch auch mal mit anderen vorhandenen Messmitteln. Wie gesagt oberhalb von 50 MHz passte nichts mehr so gut. Ich habe dafür immer einen 50 Ohm Widerstand von Spinner aus Bw-Restbeständen genommen. Die sollten bis 2 GHz einsetzbar sein. Ich habe drei von denen und wenn ich den Abgleich mit dem beiliegenden Satz gemacht habe, dann passten die Messwert nicht mehr. 39 Ohm anstelle 50 Ohm bei 500 MHz. Bei meinem AA-600, den ich noch nie abgeglichen habe, wurden 50 Ohm und ein sehr gutes SWR angezeigt.

    Ich habe dann einen kalibrierten Open-Short-Load Satz verwendet und voila, der Spinner ergab beim EU1KY-Analyzer auch nahezu identische Werte wie der AA-600. Das Problem ließ sich damit auf das Abgleichset einkreisen.


    73, Holger DL9HDA

  • Moin zusammen,

    ich glaube alle Leser haben bereits seit langen verstanden das man beim Abgleich mit dem beiliegenden Satz vorsichtig sein sollte. Das ist sowieso allen klar die sich einen NanoVNA für 50 ,- € bestellt haben. Alle haben recht und jetzt sollte auch mal gut sein. Ich freue mich auf Berichte und Erfahrungen der Besitzer von diesem preiswerten NanoVNA von Ebay.


    Die letzten gefühlten 20 Beiträge erinnern mich an meine Berufsausbildung, wo darüber diskukiert wurde ob man einen Meßschieber nun auch Schieblehre nennen darf, oder nicht.

    Sicherlich ist die korrekte Bezeichnung wichtig. Ich denke das ist allen klar.

  • .... wo darüber diskukiert wurde ob man einen Meßschieber nun auch Schieblehre nennen darf, oder nicht...

    sehr treffendes Beispiel.... mir fällt da gleich noch der Zollstock ein, welcher ein Meterstab ist.

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Ich freue mich auf Berichte und Erfahrungen der Besitzer von diesem preiswerten NanoVNA von Ebay.

    Moin, ich werde berichten.


    Die letzten gefühlten 20 Beiträge erinnern mich an meine Berufsausbildung, wo darüber diskukiert wurde ob man einen Meßschieber nun auch Schieblehre nennen darf, oder nicht.


    Masse != Gewicht


    ;)


    73, Holger DL9HDA

  • Nach diesem wenig ergiebigen Geplänkel ein paar konkrete Zahlen:


    Grundleistung:
    ● Leiterplatte: 54 mm x 85,5 mm x 11 mm (ohne Stecker, Schalter)
    ● Messfrequenz: 50KHz ~ 300MHz (50KHz -900MHz, erweiterte Firmware aktivieren)
    ● HF-Ausgang: -13 dBm (maximal -9 dBm)
    ● Frequenzgenauigkeit: <0,5 ppm

    ● Messbereich: 70 dB (50 kHz - 300 MHz), (50 dB (300 MHz - 600 MHz), 40 dB (600 MHz - 900 MHz) ermöglichen erweiterte Firmware);
    ● Port-SWR: <1.1
    ● Anzeige: 2,8-Zoll-TFT (320 x 240)
    ● USB-Schnittstelle: USB-Kommunikationsmodus Typ C: CDC (seriell)
    ● Stromversorgung: USB 5V 120mA, eingebauter 400mAh Akku, maximaler Ladestrom 0,8A
    ● Anzahl der Kalibrierpunkte: 101 (fest)
    ● Anzahl der Scanpunkte: 101 (fest)
    ● Display-Tracking: 4, Markierung: 4, Einstellung Speichern: 5

    Messung von S-Parametern, Stehwellenverhältnis, Phase, Verzögerung, Smith-Diagramm ...


    Diese Angaben sind auf der folgenden Seite zu finden:


    Taobao- Verkaufsseite


    Man kann hier leider nicht mit Paypal bezahlen.

  • Hallo zusammen,

    ich kann die Aufregung mit der Kalibrierung nicht verstehen. Ich hatte am 14.7. einen Nanovna bei Amazon bestellt:

    ... und es kam heute an. Schickes Gerät in schwarz mit ganz großem Smith-Kino ... :) Sehr kompakt und Akku ist auch vorhanden. Zum Stehwelle messen reicht doch so ein Gerät aus.


    Zur Kalibrierung für die Experten sollte man hier lesen:

    http://www.reeve.com/Documents…/Reeve_S-ParamTestSet.pdf


    Dann hellt sich der Himmel auf.


    Schönes WE

    Gerhard

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Hallo, meiner ist auch heute angekommen,

    Bestellung am 14.07.19 bei ebay, Lieferung aus China angekündigt mit Lieferdatum 20.8. bis 16.9.

    Dann die Lieferung heute aus Deutschland. Jetzt fehlt noch ein Gehäuse.

    vy73 Jürgen

  • Moin, heute ist auch mein silberner mit der Eidechse angekommen. Ein kleines cooles Teil für die Tasche. Die Bedienung ist etwas ... und bei der Auswahl der Frequenz sind Fehler drin. Aber man kann die Frequenzen wie Start und Stop händisch eingeben.


    Das Teil ist sehr schnell.


    Muss mir aber erst einmal einen Adapter SMA-M auf N-F besorgen.



    73, Holger - DL9HDA

  • Hallo,


    nachdem nun offenbar mehrere Leute ihre Geräte erhalten haben - direkt aus China, oder via Amazon oder wie auch immer, vermutlich aber an der MwSt vorbei - egal - wäre es doch schön, wenn mal jemand seine Erfahrungen berichten würde.

    Also Messungen an realen Antennen oder sonstigen Gebilden im Frequenzbereich, der möglich ist.

    Hw?


    73

    Markus

  • nachdem nun offenbar mehrere Leute ihre Geräte erhalten haben - direkt aus China, oder via Amazon oder wie auch immer, vermutlich aber an der MwSt vorbei -

    Um die Einfuhrumsatzsteuer brauchst du dir keine Gedanken zu machen, das ist Angelegenheit des zollamtlichen Abfertigung bei der Einfuhr.


    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Einmal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • Moin NANOVNA Interesenten.

    Am 15.07.19 bestellt ,am 26.07.19 ankunft. PRIMA

    Weises gehaeuse mit lipo eingeschaltet und ausprobiert toll .

    Nach etwa zwei Stunden powerdown - also an die Stromtankstelle ?????? Tankstelle zeigt Kurzschluss am verbraucher.

    Lange Rede kurzer unsinn dat ding hat sich gebrigt ;(;(

    So mit mir nicht LIPO ausgelötet -LIPO is OK. Nu werd ik fiess immer wenn meine Herzmedikamente es zulassen werde ik Fehler suchen.


    PS : habe natuerlich nen NEUEN BESTELLT;;))))))

  • Anschluss an den PC

    Dazu gibt es das Programm "NanoVNA.exe". Über den USB- Anschluss können Kommandos an den VNA gesendet und die Daten empfangen werden. Sogar das Kalibrieren kann man fernsteuern.

    Das Bild ist mit dem mitgelieferten 50 Ohm- Abgleichwiderstand erstellt worden.


    Ich habe mich in der Newsgroup nanovna-users angemeldet und fand hier die neueste Version des PC- Programms.

  • Hallo, habe heute die ersten Messungen gemacht. Ich habe folgendes Verglichen:


    - RigExpert AA-600 N-Buchse

    - EU1KY-Analyzer mit Software von DH1AKF/KD8CEC N-Buchse

    - nanoVNA mit SMA-Buchse


    Den Abgleich habe ich bei allen drei mit einem Meca-Set gemacht

    - OPEN 401-50-733

    - SHORT 401-50-732

    - LOAD 401-50-731


    Beim nanoVNA musste ich einen Adapter N-Buchse auf SMA-Stecker nehmen, bei den anderen konnte ich direkt aufschrauben.


    Mein Messobjekt war eine 70 cm-Antenne, die mit Magnetfuß hier bei mir im Keller an einem Lüftungskanal geparkt ist. Am Magnetfuß sind 5 m nicht bezeichnetes Kabel mit einem PL Stecker angeschlossen.


    Dementsprechend kamen zwei Adapter zum Einsatz PL-Buchse auf N-Stecker und PL-Buchse auf SMA-Stecker.


    Die ganzen Adapter bringen natürlich beim Abgleich als auch bei der Messung gewisse Unsicherheiten rein.


    Aber das Ergebnis ist wirklich gut. Alle drei Messgeräte haben bei etwa 431.2 MHz ein SWR 1:1 ermittelt und einen Fußpunktwiderstand von 50 Ohm bzw 52 Ohm beim nanoVNA.


    Was ich besonders gut am nanoVNA finde, ist die Kompaktheit, das zumindest im Vergleich zu den anderen beiden für mich besseres Display und die Geschwindigkeit.



    73, Holger - DL9HDA

  • Moin, ja gerundet. Übrigens zeugte der nanoVNA beim beiliegenden Set einen Fußpunktwiderstand von etwa 42 Ohm an.



    73, Holger DL9HDA