QRO-Transceiver für 7MHz

  • Hallo Manfred, hallo QRP-Forum,

    Hallo Peter,

    danke für die Info.

    Immer gerne! :)


    Zitat

    Ich habe ebenfalls 2 Stufen regelbar bei 450KHz ZF hinter einander. Die automatische Regelung funktioniert noch nicht, muss alles mit einem Poti einstellen. Bei lauten Signalen absolut keine Verzerrungen.

    Ich habe mal irgendwo in einem Forum gelesen, wo von dieser Art der AGC abgeraten wurde, eben weil der Dual-Gate-MOSFET dann angeblich unlinear werden soll, wenn man U_G2 alterniert. Ich kann das nicht nachvollziehen und kann ebenfalls keine Verzerrungen beobachten, auch dann, wenn die Regelung voll einsetzt und U_G2 gegen Null geht. Da diese Steuerung jedoch im Datenblatt ausdrücklich angewandt wird, glaube ich dem Datenblatt mehr als (selbsternannten?) "Experten". ;)


    Zitat

    Weil ich die IC hatte , habe ich als ersten Mischer den SL644 eingesetzt, und der braucht richtig Strom.

    Jetzt muss ich nachfragen: Meinstest Du den SL6440? Von dem habe auch auch ein paar Exemplare hier. Angegeben ist der laut Datenblatt mit einem IP3 (WIMRE) von 30 dB. Aber dafür bedarf es einer nicht ganz unerheblichen Stromstärke. Was eben eine nicht ganz neue Erkenntnis bestätigt: Bei einem aktiven Mischer steht der IP3 in funktionalem Zusammenhang mit de Stromstärke, mit der der Mischer betrieben wird.


    Zitat

    Deine Unterlagen interessieren mich sehr, besonders die Ausführungen zu den DDS . Ich bleibe weiter auf " Lauerstellung.

    Ich werde zu dem Transceiver in einigen Wochen die Ausarbeitung auf meinem Blog online stellen. Da gibt es dann auch den Programmcode für das Dual-DDS und noch die zwischenzeitlich angefallenen Änderungen. Beispielsweise eine AGC mit verschiedenen Zeitkonstanten und die Erfahrungen aus der Praxis, welche sich in der Zwischenzeit ergeben haben. Nebst eventuellen Änderungen am Transceiverkonzept. Denn das Gerät ist ein Experimentalgerät und daher dynamisch veränderbar. :)


    vy 73 de Peter

  • Hallo Peter,

    es geht wirklich um den SL6440. Das mit der Abhängigkeit des IP3 vom Strom kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Des weiteren vor vielen Jahren gekauft BFW16A für einen

    aktiven Mischer , aber nur für jemand anderem 1x aufgebaut, der eigene sollte mal später folgen.... so liegen sie jetzt noch immer und warten auf den Einsatz ...hi..

    aber der SL6440 macht seit Jahren seinen zuverlässigen Dienst, man braucht halt etwas viel mehr an Strom.

    Peter danke für deine Veröffentlichung der Ergebnisse. Ich werde mal weiter hier mitlesen, es gibt bestimmt noch viele schöne Sachen.


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Hallo Gemeinde (neudeutsch auch "Community" genannt :)),


    die letzten Tage habe ich mich der Neukonstruktion des SSB-Modulators gewidmet (ich war mit dem "Sound" nicht ganz zufrieden) und das war dann auch die letzte größere Modifikation. Der vollständige Blogbericht steht nun auch online:


    https://radiotransmitter.wordp…tts-with-dual-dds-system/


    vy 73 de Peter

  • Und dann ist mir gerade beiläufig ein kleines Experiment geglückt. Der "Spur-Eliminator" :). Wenn trotz hoher Taktrate und der Positionierung des VFO-Signals oberhalb des Empfangssignals noch eine Eigenpfeifstelle hörbar ist, wird einfach der Frequenzplan per Knopfdruck auf den Kopf gestellt. Statt oberhalb der Empfangsfrequenz schwingt der VFO nun unterhalb, die Seitenbandfrequenzen im BFO werden getauscht und schon ist Ruhe.


    Jetzt muss ich das nur automatisieren, dass die kritische Frequenz im EEPROM abgelegt wird und der Wechsel des Frequenzplans ohne Zutun des Nutzers umgeschaltet wird, und der "100%-spur-free Transceiver" kommt in Reichweite.8)


    vy 73 de Peter