Hallo in die Runde.
Ich hoffe ich bin in dieser Rubrik einigermaßen richtig.
Da ich wohl in kurzer Zeit meine Stimme verlieren werde
(Kehlkopf) habe ich mir überlegt das Hobby mit der Behinderung zu verbinden.
Ich suche also eine Möglichkeit CW das ich mit einer Taste gebe (Paddle) in Klartext auszugeben.
LCD Display oder auch in Phonie. Meine CW Kentnisse und Gebegeschwindigkeit sind gut.
Bei Ebay gibt es zwar CW-Reader ich bin mir aber nicht sicher ob das für mich das richtige ist.
Falls also jemand Erfahrungen mit meinem Problem hat bitte ich um Hilfe und Infos.
73.... de Henning DL5AQ
CW-Reader
-
-
-
Hallo Henning,
Ich suche also eine Möglichkeit CW das ich mit einer Taste gebe (Paddle) in Klartext auszugeben.
wenn Du " nur" Telegrafiesignale decodieren willst, die Du selbst gibst, kannst Du prinzipiell jeden Software- oder Hardware-Reader nehmen. Die Reader kommen hingegen durcheinander, wenn die Signalstärke schwankt, sich mehrere Signale in der Nähe befinden oder wenn sie nicht sauber gegeben werden.
72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
-
Ich suche also eine Möglichkeit CW das ich mit einer Taste gebe (Paddle) in Klartext auszugeben.
(...) Meine CW Kentnisse und Gebegeschwindigkeit sind gut.Moin Henning,
wenn ich Deinen Text richtig versteht, brauchst Du das nicht für den Funk?
Nur zur Info, damit in die richtige Richtung gesucht werden kann.Hast Du ein Tablet / Smartphone?
Wenn ja, soll das dazu benutzt werden? -
Richtig, ich brauche einen Reader nur für MEINE CW-Zeichen.
Ich habe Handschriftlich eine wie man sagt "Sauklaue".
Laptop, Smartphone sind vorhanden.
Smartphone mit Android.Danke schon einmal für die Hilfe......
73..... Henning
-
Hallo Henning,
dann verstehe ich das so: Du möchtest wenn Du nicht mehr sprechen kannst einem anderen Menschen den Text zeigen. Z.B. "wo finde ich den nächsten Taxistand" eventuell mit dem Smartfone. Liege ich richtig? So etwas ist hier im Forum schon mal beschrieben worden. Gerd kann helfen, wenn es den das ist.
73 de uwe df7bl -
Moin,
Okay, nun sehe ich klarer. Ich habe schon oft 'drüber nachgedacht, was ich machen würde,
wenn ich nicht (mehr) sprechen könnte.Allerdings hätte ich da eine andere Variante, ganz ohne CW.
Tablett nehmen und ein freies Textprogramm aufspielen.
Bin nicht daheim, sonst könnte ich Dir die App nennen. Hole ich aber nach.Dann hast Du beim Tablett eine große Tastatur zum Tippen, große Buchstaben
und kannst Deine Texte tippen. Ferner würde ich ein paar Texte vorbereiten.
In etwa, Beispiele. Wie bei CW kurz und prägnant und alle Bildungsneveaus berücksichtigend:"Guten Tag. Ich habe keine Stimme mehr und werde via Tablet mit Ihnen reden."
Ich hätte auch eine kleine Anzahl lamainierte Pappkarten in A6 dabei.
Mit wesentlichen kurzen Texten, die Grundlegendes erklären."Meine Stimme ist defekt, Hören geht einwandfrei."
"Bitte stelllen Sie nur Ja / Nein Fragen, damit ich reagieren kann."
"Ja, bitte."
"Nein, danke."
"Vielen Dank"
"Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit." Das sage ich auch so, denn das hebt sich vom
Alltäglichen ab und man wird aufmerksam.Und so fort.
Dein Vorhaben mit CW in Ehren, aber es geht auch einfacher...
Später mehr, Pause vorbei. -
Hallo Uwe, DF7BL.
eigendlich sind es 2 Überlegungen.
Einmal um in CW Fit zu bleiben und zum 2ten CW als Betriebsart weiterzugeben.
Meine Tochter ist 8 Jahre alt und ich kann sie eventuell für den Afu begeistern.......Michael, DF2OK, es soll mehr um die Kommunikation zu Hause gehen.
Ich habe ein Bencher Paddle, da ist es schon umständlich in einer Kassenschlange CW Texte zu geben.... hihihi.
Der Tipp mit den Pappkarten ist gut!Danke für das Interesse an meinem Problem.
Henning
Nachtrag wegen der 8jährigen Tochter.
Ich bin mit 60 tatsächlig noch einmal Papa gewurden......... -
Michael, DF2OK, es soll mehr um die Kommunikation zu Hause gehen.
Ich habe ein Bencher Paddle, da ist es schon umständlich in einer Kassenschlange CW Texte zu geben.... hihihi.Moin Henning,
genau so ein paar Bilder hatte ich vor Augen. Und das in diversen unterschiedlichen Läden hier vor Ort. Kopfkino.
Der Tipp mit den Pappkarten ist gut!Gern geschehen.
Ich bin mit 60 tatsächlig noch einmal Papa gewurden.........
Von wegen "HF macht Impotent".
So, zur App: Die heisst "Morse Code Reader" und hat im Icon ein Walross.
Die ist wirklich super, mehr habe ich nicht auf'm Smarty und Tablet 'drauf. -
habe die app getestet. Kaum ein Buchstabe stimmte. Selbst als ich ganz saubere, vom Rechner generierte Signale vorgespielt habe war die Decodierung völlig unzureichend. Was kann man bei der App denn justieren ?
-
Hallo
Du musst darauf achten das die rote Waagerechte Linie noch im Bild zu sehen ist , ist die Lautstärke zu hoch oder zu tief funktioniert die APP nicht richtig .
20WPM geht , schneller habe ich nicht ausprobiert .
-
na, morgen noch mal probieren ...
-
Hallo Henning,
wir haben mal im OV was gebastelt -> s. qrz.com
Kann Handtaste und Keyer und hat bei Bedarf noch einen DDS-Chip drauf....Allerdings müßtest du dann etwas basteln
- gibt es nicht von der Stange...
Beste 73, Uli, DL8SBX -
habe die app getestet. Kaum ein Buchstabe stimmte. Selbst als ich ganz saubere, vom Rechner generierte Signale vorgespielt habe war die Decodierung völlig unzureichend. Was kann man bei der App denn justieren ?
Moin,
nichts.
Sogar die rote Linie wandert alleine mit dem Pegel und stellt sich optimal ein.
Natürlich sollten keine sehr starken Umgebungsgeräusche stören. Oder Gefummel mit
der Hand = Körperschall.Der Text hier https://www.youtube.com/watch?…0&list=PL765237BF3C88E086
wird trotz der kleinen Plastikquäker, die ich hier an dem Platz hier habe, gut wiedergegeben.
Selbst die Gebefehler, hi.Selbst wenn ich - allerdings leise und nicht so gepresst wie hier (was seine Gründe hat)
https://www.youtube.com/watch?…7&list=PL765237BF3C88E086
mit der phonetischen Morsesprache einen CQ-Ruf in das Handy morse, dekodiert es
sauber. :-))Habe wirklich so gut wie alle freien App getestet. Die blieb aus gutem Grund über.
-
Hallo Michael
Beim ersten Test hatte ich die Lautsprecher vom Rechner zu weit aufgedreht , da war die rote Linie nicht mehr zu sehen .
Erst als ich die Lautstärke reduzierte lief alles Problemlos .
-
Hallo Michael
Beim ersten Test hatte ich die Lautsprecher vom Rechner zu weit aufgedreht , da war die rote Linie nicht mehr zu sehen .
Erst als ich die Lautstärke reduzierte lief alles Problemlos .
Hallo Michael
Beim ersten Test hatte ich die Lautsprecher vom Rechner zu weit aufgedreht , da war die rote Linie nicht mehr zu sehen .
Erst als ich die Lautstärke reduzierte lief alles Problemlos .
Moin Uli,
prima, dass es jetzt klappt. Ist m.E. erstmal der schnellste Weg, um das mal zu probieren.
Ansonsten ist das WWW in den einschlägigen Bereichen voll von funktionierender Dekoder
auf Basis der Arduino-Serie. Habe die guten Projekte davon mal "für Später" abgespeichert.Viel Spaß und eine schöne Zeit mit CW.
-
Ich bedanke mich für die Tipps und Anregungen. Mal sehen was ich
für mich umsetze.73..... Henning DL5AQ