Antennenanalysator von EU1KY

  • Hallo OM,
    Schaltbild habe ich nicht dazu bekommen. Ich habe mich beim Aufbau an das Video gehalten, was auf der Internetseite zu finden ist. Es hat alles genau so funktioniert wie beschrieben.


    vy 73 Andreas, DL4JAL

  • Hallo Wolfgang,
    heute wollte ich meinen Beam mal durchmessen und habe überlegt wie ich dass in 14m Höhe hinbekomme.
    1. das Kabel vom Tower (ca 20m) vorher mit hineinkallibrieren.
    2. Messungen am Boden durchführen.
    So sollte es möglich sein, oder ?
    Dann kam mir noch eine Idee:
    Eine Messung ohne längere Messkabel erscheint mir irgendwie "sicherer"
    Wenn es eine art Auslösetimer für eine Messung geben würde.
    z.B. Ich hänge den AA an die zu messende Antenne und bringe sie auf Sollhöhe - dafür benötige ich meinetwegen 4 min - nach 5 min schlägt der Timer zu macht die Messung und speicher diese in ein s1p File.
    Der Timer sollte natürlich einstellbar sein.
    Was hälst du und die AA-User von diesem Vorschlag ?
    73, Frank
    DL3AD

  • Zum Testen: Eine neue Version ist im Netz.
    - Batterieanzeige kann abgeschaltet werden : Settings -> Accu Settings -> Voltage Display Off
    - Jede beliebige Ladespannung ist einstellbar: ...Volt Max Displ, + - Buttons, -> Set Max Value
    - Die Spannung für 0 % ist einstellbar: ... Volt Min Displ, +- Buttons
    Beenden mit "Main Menu".


    Bei 50% und 25% der Ladung erfolgt ein Farbumschlag der Spannungs- Anzeige.



    Hallo Frank, man kann die Automation natürlich immer weiter treiben, z.B. mit einem Fernauslöser, Fernsteuerung und dergleichen. Das gibt es übrigens schon, nach einem Vorschlag hier im Forum, mit Hilfe eines Bluetooth- Adapters. Damit läßt sich z.B. ein Laptop mit dem Programm "AntScope" (RigExpert) betreiben.
    Link zur Bluetooth- Anbindung nach DL5DLA:
    https://www.qrpforum.de/index.…ad&postID=92682#post92682


    Vorhin habe ich mal meine 2m- und 70cm- Antennen überprüft, "durch das Kabel". Damit stellt man auch Fehler in der Zuleitung fest...
    73, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang


    Toll, das neue Akku Menü! Ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Entweder die Spannungen in mV anzeigen oder die Schaltflächen zum Erhöhen/Reduzieren auf die Einheit Volt ändern (+0.01, +0.1, +1 usw). Die aktuelle bestehende Diskrepanz hat mich zuerst wirklich verwirrt. Danke im Voraus!


    Stecken noch weitere Erweiterungen am kurzen Ende deiner Pipeline? Wenn ja dann warte ich noch mit dem Update des Manuals.


    73, Markus HB9BRJ

  • Danke Wolfgang!
    Jetzt funktioniert bei mir SetMaxValue nicht mehr: Egal um welchen Wert ich die Spannung erhöhen oder reduzieren will, geschieht entweder gar nichts oder es erfolgt ein Rücksprung ins übergeordnete Menü. Selbst wenn ich nach der Wahl von SetMaxValue (bekommt dann einen dünnen roten Rahmen) gar nichts mache, erfolgt nach wenigen Sekunden ein Rücksprung ins übergeordnete Menü. Den minimalen Spannungswert dagegen kann ich problemlos ändern.

  • Hallo Markus, einen Effekt bemerkt man nur, wenn sich die Batteriespannung geändert hat!
    Es wird dann, bei Betätigung von "Set Max Value" ein neuer Faktor berechnet, der den Zusammenhang zwischen der gemessenen und der angezeigten Spannung darstellt.
    Man sieht eine Veränderung bei "MaxFact".
    Man sollte diesen Schritt ausführen, nachdem der Akku voll geladen wurde. Er dient zur Kalibrierung.

    Bei der nächsten Spannungsanzeige wird der neue Wert wirksam.


    Das Ganze dient dazu, verschiedene Akku- Typen und - spannungen verwendbar zu machen.
    Bei mir funktioniert es. Eben nochmal getestet.

  • Edwin (PE1PWF) hat einen Fehler in den Kopfzeilen (Frequency Sweep) im "Start Frequency / Span" Modus festgestellt.
    Dort wurde fälschlich "+-xx" angezeigt statt "+ xx" .Jetzt ist das behoben.

  • Guten Abend, liebe Analyzer-Freunde


    Ich habe inzwischen den STM32F746G-DISCO, die SW STM32CubeProgram auf dem PC und die unterhält sich mit dem DISCO - nachdem ich die link-Treiber für Windows nachinstalliert habe - beim automatischen installieren hat es zunächst mit den link-Treibern nicht geklappt.


    Außerdem ist inzwischen das "fertig bestückte" board EU1KY AA V3 angekommen.


    Ich habe jetzt den Abend lang nach einer zusammenfassenden "Anleitung" für den noch notwendigen Hardware-Aufbau gesucht und bin nicht fündig geworden. Gefunden habe ich diverse youtube-Videos, die das anlöten von Kabeln zeigen.
    Ich habe auch gesehen, dass noch Koax-Kabel und ein Ringkern benötigt werden. Aber so richtig übersichtlich habe ich nichts gefunden - habe ich Tomaten auf den Augen??


    Bei meinem EU1KY-board ist der Anschluß OUT_VV "TO AUDIO INPUT (BLUE SOCKET)" mit Steckverbinder mit 3 Einzeladern ausgeführt. In den Bildern ist das sonst immer eine abgeschirmte 2-polige NF-Leitung. Soll ich das besser umlöten??


    Vielen Dank vorab und beste 73
    de Martin, DH4NWG

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Hallo Martin,
    vorsichtshalber habe ich für die Verbindung zur Audio- Buchse ein abgeschirmtes Kabel verwendet. Auf manchen Fotos sind es auch zwei getrennte Leitungen, ebenfalls abgeschirmt.
    Sicher hast Du bereits Google bemüht, um weitere Anleitungen zu finden. Am wichtigsten ist das Umlöten der Brücken, es ist hier beschrieben:
    https://bitbucket.org/kuchura/eu1ky_aa_v3/wiki/Home
    Eine "Hardware- Aufbauanleitung" gibt es (noch) nicht.
    73 + 55, Wolfgang

  • Ich habe jetzt den Abend lang nach einer zusammenfassenden "Anleitung" für den noch notwendigen Hardware-Aufbau gesucht und bin nicht fündig geworden. Gefunden habe ich diverse youtube-Videos, die das anlöten von Kabeln zeigen.
    Ich habe auch gesehen, dass noch Koax-Kabel und ein Ringkern benötigt werden. Aber so richtig übersichtlich habe ich nichts gefunden - habe ich Tomaten auf den Augen?


    Hallo Martin, hast du dieses Video auch gesehen?


    73, Markus

  • Das ist kein Hexenwerk. Einfach machen!


    Wichtig und wirklich fummelig ist das Auslötem der beiden 0-Ohm-Widerstände (SB3 und SB5), die sind deutlich kleiner als Hühnerfutter.
    Die beiden neuen Lötbrücken (SB1 und SB4) sind problemlos mit wenig Lötzinn zu setzen.
    Bei der 3-adrigen Leitung geht es um NF, das hat einfach so funktioniert.
    Anstelle des Ringkerns habe ich einen gerade vorhandenen längeren Einlochkern verwendet, durch den das Koaxkabel durchgepasst hat.


    Siehe https://www.qrpforum.de/index.…ad&postID=91305#post91305


    Peter

    Mit Her(t)z gegen Hass und Hetze. Amateurfunk ist Völkerverständigung weltweit und zu hause.

    http://www.dk4bf.de

  • Aus einer Mail von heute früh:


    "Gibt es eine Möglichkeit, einen anpassbaren Sweep-Bereich zu erstellen, der den Sweep-Bereich" 30 MHz "abdeckt?
    Kann ich den 40-MHz-Sweep bei 30 MHz irgendwie ersetzen?
    Es wäre großartig, HF-Sweeps zu erstellen, die nur 80M-10M in nur einem Diagramm ohne zusätzlichen Totraum über 10M abdecken.
    ...
    73
    Mike WA3WOM >>


    Es war einfach, einen weiteren Scanbereich von 30 MHz einzufügen. (Aber: Für beliebige Scan- Bereiche sind umfangreiche Änderungen im Programm erforderlich - ich werde es nicht tun.) Das modifizierte Programm ist bereits im Netzwerk.

  • Hallo Wolfgang


    Wenn wir schon bei "wünsch Dir was" sind bei "Panoramic scan"

    • Zoomfunktion - nach erfolgtem Scan in eine Stelle des dargestellten Bereiches hineinzommen - z.B. Faktor 2; durch antippen der Frequenz (unabhängig von der Position auf der Y-Achse)
    • 100KHz Scanbereich - bislang ist der kleineste Scanbereich 200KHz


    wären meine beiden Kandidaten.
    Dann wäre ich bei "so isses" angekommen.


    Dank & sonntägliche Grüße - Raimund, DL1EGR

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

    Einmal editiert, zuletzt von DL1EGR ()

  • Hallo Raimund,
    leider kann ich Deinen wenigen Worten nicht entnehmen, was Du eigentlich wünschst.
    Bitte ein paar Erläuterungen.
    - Zoom ist realisiert
    - kleinster Scan- Bereich ist 2 kHz.


    Wahrscheinlich verwendest Du noch eine ältere Version ?


    73, Wolfgang

  • Liebe Funkfreunde, es hat mir nicht gefallen, dass im Menü "Cable Length" je nach gewähltem Messbereich so unterschiedliche Werte gemessen wurden. Deshalb habe ich diesen Programmteil nochmals überarbeitet. Z.B. werden nun bei "300m" doppelt so viele Messpunkte ermittelt als bisher. Auch habe ich die "krummen" Messbereiche geändert: 10m, 50m, 150m, 300m.
    Ich hoffe, Ihr findet keine Fehler...
    73, Wolfgang

  • Von Igor, OM0IM stammt ein neues Programmstück im Menü "Cable Length", mit dessen Hilfe man einerseits ein Diagramm der Sprungantwort anzeigen, und andererseits den Wellenwiderstandsverlauf längs einer Leitung ermitteln kann.
    Ich habe es getestet
    a) mit 6,73m RG58U, Ende abgeschlossen mit 470 pF (erstes Bild)
    b) mit meiner Dipolantenne 2*40m, gespeist mit Hühnerleiter.
    Die rote Kurve stellt die neu hinzugekommene Sprungantwort dar.


    Jedenfalls kann man nun "abgesoffene " Kabel, störende Reflexionsstellen oder Kabelbrüche feststellen und orten.

  • Wolfgang, ich bin begeistert!
    Versuche gerade, diverse Step Responses zu interpretieren im Vergleich mit der Literatur.


    2 Fragen:
    Was war schon wieder die elektrische Bedeutung der blauen Kurve? Ist es die 1. Ableitung der Step Response über die Zeit?
    Welche Bedeutung hat die Skalierung der Y-Achse? -1 = Kurzschluss, 0 = Anpassung, +1 = Leerlauf?


    Die automatische Skalierung der Y-Achse brachte mich ins Grübeln, als ich am Ende meines Kabels einen idealen Abschluss montierte. Erst später sah ich die sehr geringen Y-Werte an der Achse, da war dann alles klar. Vielleicht würde eine "full scale" Option Sinn machen, um die Situation mit einem Blick erfassen zu können. Idealerweise umgesetzt als Toggle Switch Full Scale / Auto Zoom.


    73, Markus HB9BRJ

  • Hallo Mitstreiter,
    eigentlich hatte ich gehofft, diesen Beitrag nicht schreiben zu müssen. Bisher lief nämlich alles glatt: STM32F746 von Amazon bestellt und schnell bekommen. Frontendboard in NL bestellt, heute geliefert bekommen. Software F7Discovery.bin ließ sich problemlos einspielen und Firmware Update auf V2J31M21 hat auch geklappt.Danach lässt sich die Software auch mit "Drag and Drop" einspielen. Alle Menüs sind anwählbar. Aber:
    Calibration lässt sich nicht durchführen. Erste Diagnose: keine Aktivität am I2C-Bus, dann Betrieb ohne Frondendboard, statt dessen zwei 10k-Widerstände von CN5 Pin A5(6) und A4(5) nach 5V. Weiterhin keine Aktivität an den beiden Pin mit dem Oszi zu beobachten, bei Anwahl von Optionen, die eine Programmierung des SI5351 erwarten lässt. Gibt es etwas, was man am STM32-Board noch machen muss?
    73 de Walter, db2bg