Micro Solf Baumappe

  • Ich bin dabei, die Baumappe für den Micro-Solf zu erstellen und würde gerne eure Meinung zu einem Darstellungsproblem erfahren. Die LP des Micro-Solf sind 100x100 bzw 100x95mm groß, beidseitig mit Bestückungsaufdruck versehen. Die Baumappe wird farbig DIN A4 quer gedruckt. Ich habe nun 2 Möglichkeiten: 1. Ich drucke bei jeder Baugruppe das Layout 1:1, die zu bestückenden Bauteile sind farbig markiert. Vorteil: Die Orientierung auf der LP ist bequem. Nachteil: die Bezeichnungen werden sehr klein. 2. Ich drucke einen Ausschnitt, der nur den Teil zeigt, der gerade bestückt wird. Vorteil: deutlich größere Beschriftung. Nachteil: Man muss sich an markanten Punkten orientieren um den Platz auf der LP zu finden. Ich hänge mal die Baugruppe 1 in Version 1 und in Version 2 an diesen Post und würde mich über rege Meinungsäußerung freuen :)

  • Ich bin dabei, die Baumappe für den Micro-Solf zu erstellen und würde gerne eure Meinung zu einem Darstellungsproblem erfahren. Die LP des Micro-Solf sind 100x100 bzw 100x95mm groß, beidseitig mit Bestückungsaufdruck versehen. Die Baumappe wird farbig DIN A4 quer gedruckt. Ich habe nun 2 Möglichkeiten: 1. Ich drucke bei jeder Baugruppe das Layout 1:1, die zu bestückenden Bauteile sind farbig markiert. Vorteil: Die Orientierung auf der LP ist bequem. Nachteil: die Bezeichnungen werden sehr klein. 2. Ich drucke einen Ausschnitt, der nur den Teil zeigt, der gerade bestückt wird. Vorteil: deutlich größere Beschriftung. Nachteil: Man muss sich an markanten Punkten orientieren um den Platz auf der LP zu finden. Ich hänge mal die Baugruppe 1 in Version 1 und in Version 2 an diesen Post und würde mich über rege Meinungsäußerung freuen :)

    Nachtrag: Mir ist gerade eine dritte Möglichkeit eingefallen: Die Bilder sind alle hochauflösend, man kann sie im PDF auf dem Rechner sehr stark vergrößern. Es wäre eine denkbare Alternative, die Baumappe nur als PDF, also nicht gedruckt zu liefern. Sorge würden mir dabei nur die fehlenden Abstreich-Kästchen machen. Aus leidlicher Erfahrung weiß ich, dass die Bastler, die das eingebaute Bauteil NICHT abzeichnen mehr Fehler einbauen als die, die sauber Abstreichen :D

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,


    ich würde die Variante 1 bevorzugen.


    Begründung:
    1. Ich habe immer die volle Übersicht.
    2. Ich kann mir mit dem PDF-Viewer meiner Wahl die evtl. notwendigen Vergrößerungen (ggf. sogar ein einziges Bauteil auf dem Bildschirm) jederzeit herstellen. Was natürlich nur geht, wenn der Rechner oder Tablet am Basteltisch steht.


    Ich sehe gerade, dass du mir mit Punkt 2 mit deinem Nachtrag schon zuvorgekommen bist und dann würde ich an Eurer Stelle sogar in der Tat nur auf ausdrückliche Bestellung (gegen extra Bezahlung?!, denn der Druck erzeugt Kosten und Umweltbelastung) eine Papierversion liefern. Ich brauche sie beispielsweise nicht oder könnte sie mir jederzeit selbst ausdrucken, wenn ich sie doch brauche.


    Abstreichkästchen kann man auch in PDFs einbauen (wenn es denn die Quellsoftware kann). Bestes Beispiel dazu sind die Zähleranträge unseres Energieversorgers, die ich dir bei Bedarf gerne per Mail schicken kann. Nur muss man dann dran denken, während des Bauens und Abstreichens regelmäßig das Dokument zu speichern.


    Einen weiteren Wunsch hätte ich noch:
    Ich bin durch die K2-Baumappen sehr verwöhnt hi. Dort kann man auch in den Layouts und den Schaltbildern nach Bauteilbezeichnungen suchen. Das ist in deinen Mustern nicht möglich (weil die Zeichnungen reine Grafiken sind?). Das wäre insbesondere bei späteren Reparaturen oder abgleicharbeiten sehr hilfreich!

    vy 72 de DH8DAP, Frank aus Schwelm nr Wuppertal, JO31PG


    Ich bin Westfale von Geburt und Europäer aus Überzeugung!


    http://www.golf19.de

  • Hallo Peter,
    ich habe mir die Stückliste und die Schaltpläne ausgedruckt. Die Leiterplatte hat ich auf dem Bildschirm. Da konnte ich zoomen und mich orientieren wo das Bauteil liegt.
    Nach dem Einbau habe ich das Bauteil sowohl auf der Stückliste abgestrichen und auch auf dem Schaltplan mit einem Markierstift gekennzeichnet. So hatte ich einen guten Überblick darüber was ich bereits gemacht habe.
    Vor allem habe ich mehrfach kontrolliert und langsam gearbeitet. Auch habe ich pro Tag nur maximal 2 Stunden daran gelötet. Das hat sich dann auch ausgezahlt, da das Gerät dann auf Anhieb lief.

    vy73 Jürgen

  • Einen weiteren Wunsch hätte ich noch: Ich bin durch die K2-Baumappen sehr verwöhnt hi. Dort kann man auch in den Layouts und den Schaltbildern nach Bauteilbezeichnungen suchen. Das ist in deinen Mustern nicht möglich (weil die Zeichnungen reine Grafiken sind?). Das wäre insbesondere bei späteren Reparaturen oder abgleicharbeiten sehr hilfreich!

    Ich habe alles Mögliche versucht, Frank, aber das funktioniert aus Sprint LayOut heraus nicht. Ich konvertiere aus Sprint Layout mit Adobe Acrobat PRO 9 und schon im PDF sind die Bestückungstexe nicht mehr mit CTRL F zu finden. Das ich sie danach mit einem Bildprogramm zur Einfärbung bearbeite, hat mit dem Problem nichts zu tun. Im Text findet man natürlich jedes Teil sofort. Genau deswegen mache ich mir ja Gedanken, wie ich das Auffinden der Teile optimal unterstützen kann.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter!


    Also, ich bin gegenüber den anderen hier ein absoluter Laie und wenn ich den MiniSolf bauen würde, so würde ich die Version 1 bevorzugen.
    Man kann ja die Seiten im Reader vergrößern und dann sieht man das recht gut.
    Vielen Dank schon mal für Deine Mühe die Du Dir machst.


    VY 73 de Peter

    '73 de Peter (DK2WL)

    K2/10, QCX 20m und FT-817ND sowie andere TRX
    DL-QRP-AG #01317, Alaska-QRP-Club #283, NAQCC #7085
    und Flying-Pigs #76
    :thumbup:

  • Moin,


    mit PDF kann man ja alles anfangen. Ich habe mal meinen TS570DG repariert und das Servicemanual auf dem iPad direkt am Basteltisch gehabt. Das war super, weil ich auf dem iPad natuerlich einfach mit den Fingern schieben und zoomen kann.


    Auf dem PC kann man ja auch Ausschnitte vergroessern, Screenshots von den Ausschnitten machen, Notizen in ein PDF einfuegen und mit Textmarkern auch Bauteile streichen. So wuerde das vollkommen ausreichen und Kaestchen zur Kennzeichnung der bereits montierten Bauteile sind nicht noetig, weil es PDF Viewer gibt, die vom Textmarker ueber Stift bis zum Stempelwerkzeug alles haben. Ich haenge mal ein Beispiel an, dass ich unter Linux mit Okular (einem PDF Viewer) gemacht habe. Libre Office Draw ist dafuer aber auch geeignet, gibt es ja fuer jedes OS. Unter Windows hatte ich frueher dafuer den Foxit-Reader oder PDF-X-Change verwendet. Auf dem iPad ist z.B. der Goodreader ein PDF Reader, der auch diverse Markierungen beherrscht: https://itunes.apple.com/app/id777310222?mt=8


    73, Tom

  • Hallo Peter ,


    Die Version 1 ist mit der hohen Auflösung gut brauchbar , eine Abstreichliste wird sich doch wohl jeder ausdrucken können .
    Ansonsten freue ich mich auf den Micro Solf , und Peter , schön das Ihr noch neue Bausätze entwickelt . Das kann man nicht
    oft genug betonen , alles Gute und herzliche Grüße verbunden mit großem Lob .


    72 Stephan

  • Moin,


    ich schliesse mich dieser Argumentation an. Ich drucke in der Regel auch nur Teile einer Anleitung aus.


    Auf dem PC kann man ja auch Ausschnitte vergroessern, Screenshots von den Ausschnitten machen, Notizen in ein PDF einfuegen und mit Textmarkern auch Bauteile streichen. So wuerde das vollkommen ausreichen und Kaestchen zur Kennzeichnung der bereits montierten Bauteile sind nicht noetig, weil es PDF Viewer gibt, die vom Textmarker ueber Stift bis zum Stempelwerkzeug alles haben.


    Yepp, auch der Herr Acrobat unter Windows kann das, gerade probiert.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Aus praktischen und ESD Sicherheitsgründen bestücken wir zuerst alle passiven Bauteile. Damit alle gleichartigen Bauteile hintereinanderweg bestückt werden können ist es dabei erforderlich, oft zwischen Unterseite und Oberseite der Platine zu wechseln. Das klingt etwas unbequem, lässt sich aber mit einem anständigen Platinenhalter deutlich erleichtern. Viel unpraktischer wäre es, zwischen verschiedenen Bauteile-Containern wechseln zu müssen. Ich verwende durchgängig den Index bgxo für Oberseite und bgxu für Unterseite. Die Test und Messpunkte habe ich die Bestückungspläne eingearbeitet.

  • mit einem anständigen Platinenhalter deutlich erleichtern.

    Das Ding ist klasse! Möchte das Teil neben dem wichtigen guten Licht nicht mehr missen. Hab' den Halter auf einem Interradioflohmarkt preiswert erstanden. Apropos preiswert: Beim QRP-Shop ist er sogar (noch) preiswerter als beim FA. Dafür sind die Bilder dort besser. Aber irgendwas ist ja immer. ^^

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Ich habe das, was Tom in #8 beschreibt, mit Foxit Reader ausprobiert. Funktioniert einwandfrei. Variante 1, also nur pdf und kein Ausdruck ist eine gute und kostengünstige Methode. Wer es gedruckt benötigt, muß eben seinen eigenen Drucker anschmeißen. Meist benötigt man ja auch nicht alle Seiten als Ausdruck.


    73 Joachim

  • Super, dann mach ich weiter mit Version 1. Heute, bei super Wetter draußen auf der Terrasse macht es doppelt so viel Spaß. Baugruppe 3 NF Verstärker und Produktdetektor sind in der Rohfassung dazu gekommen. Stört euch bitte nicht an fehlenden Buchstaben. Mein HighTec TapTop rächt sich jetzt dafür, dass ich so lange nichts mehr damit gemacht habe, die blöde Tastatur will manchmal nicht so richtig, nimmt manche Tastendrücke nicht an. Eurocircuits hat die 3 LP heute bestätigt, keine Fehler gefunden, sie sind in der Produktion. Nikolai, DL7NIK hat eine komplette Stückliste und arbeitet die Lieferanten ab. Das ist ne Menge Arbeit, ich hätte nicht gedacht, dass der Mikro-Solf fast so viele Bauteile hat wie der große Bruder Solf :P Sobald er mit seinen Bestell-Listen durch ist und ich die Herstellkosten weiß, werde ich eine "Liste der Mutigen" aufmachen. Das ist eine Liste mit denjenigen, die uns bei der Überprüfung der Baumappe durch Selbstversuch unterstützen wollen bevor Uwe, DF7BL als nächster Prototyp Bastler mit seinen Checks fertig ist. Das Risiko ist nicht groß, zwei Prototypen liefen auf Anhieb perfekt, aber es geht darum eventuell von mir eingabaute Handbuchfehle zu finden. Die Mutigen werden natürlich die Bausätze zu einem Einführungspreis bekommen. Wer richtig kribbelig ist, kann mir schon jetzt eine PN schicken (unverbindlich, aber mit einer Art Vorkaufsrecht 8) )Im Anhang die vorl. Baumappe Baugruppe 1-3

  • Also mir gefallen diese bunten / gelben Kennzeichnungen der Bauteile. Das hatte ich beim Speaky nicht :D
    Und ich Blindfisch, der dauernd die Brillen wechseln muss, freue mich auch über die PDF-Version.
    Die kann ich so einstellen, das ich Löten und Lesen kann ;)


    Viel Spass
    72/3 de Frank, DG4FCO

    vy 72/3 de Frank, DG4FCO

  • Danke einer unterstützenden Idee von Raimund, DL1EGR, konnte ich in BG 5 die Auffindbarkeit der vielen SMD Bauteile deutlich verbessern. Schaut selbst. :) Baumappe Micro-Solf BG1-5 Edit UUps, da ist mir doch in BG5 ein kennzeichnendes D verrutscht. Ist korrigiert, ich lade die Datei deswegen aber nicht noch einmal hoch :)

  • Moin,

    Villeicht auch für den ein oder anderen Interessant: The MakingOf, Digital Teil des Micro-Solf in einer Zwischenphase :)

    Sind PA5-PA7 immer noch frei? Einen davon auf den 4028 und es waeren 10 Baender moeglich, mit einer Zusatzplatine fuer Filter und Preselector. Dann koennte man was fuers 60m Band ergaenzen und muesste nicht so schwierige Entscheidungen treffen, welches Band man weglaesst. ;)


    73, Tom

  • Und weiter geht´s. Ich habe die Idee mit der Aufteilung in Felder innerhalb der Bestückungsgruppen jetzt auch für die schon gezeigten Baugruppen übernommen und die Nomenklatur dafür vereinheitlicht. bg2uA R38 100K 805 bedeutet R38 100k Bauform 0805 gehört zur Baugruppe 2 und befindet sich auf der Unterseite der Platine in Feld A. Die folgenden Baugruppen sind bis BG7 fertig, allerdings fehlen teilweise noch die Testschritte und die Bedienungsanleitung für die Digitalsteuerung muss noch eingefügt werden.