K2 4 Mhz Quarz durch TCXO ersetzen ?

  • Hallo ,


    hat das schon jemand gemacht ? Habe eine Quelle für einen TCXO 4.000 MHz 1ppm DIP 14 UB 5V .
    Laut Datenblatt des PIC 16C77 ist der Quarz an CLKIN und CLKOUT mit den entsprechenden Kondenstoren
    anzuschließen (auch C22) . Bei einem TCXO wäre CLKOUT dann nicht belegt ,nur CLKIN in dem Fall?.
    Stelle hier mal die Seite des Datenblatts ein .


    73 Stephan

  • Nachdem anscheinend niemand groß Interesse an diesem Thema hat , bin ich selber fündig geworden
    und werde den TCXO entsprechend mit einem Koppelkondensater den ich mal versuchsweise mit
    100pf festlegen an Clock 1 legen , 5 v sind ja am Controlboard vorhanden , 3,3V ließen sich auch
    über einen kleine Z-Diode und einen Vorwiderstand mit 56 ohm erreichen je nach dem welche TCXO
    Ausführung man verwendet . Auf jeden fall muss die TCXO Frequenz einstellbar sein , damit andere
    Frequenzabweichungen im Gerät ausgeglichen werden können .


    73 Stephan




    Siehe hier http://www.sprut.de/electronic/pic/osc/osc.gif" align="BOTTOM"

  • Hallo Stephan,


    einfacher und wahrscheinlich auch preiswerter geht es mit dem Quarzheizer von Kuhne --> https://shop.kuhne-electronic.…hop/zubehoer/quarzheizer/
    Ich habe Ihn schon bei verschiedenen Geräten nachgerüstet und war jedesmal überrascht wie frequenzstabil die Geräte nach der Nachrüstung sind. Auch die Aufwärmzeit
    geht mit ~ einer Minute voll in Ordnung.


    Schönes WE,


    Roger

    Vy 73, Roger

  • Hallo Roger ,


    auch eine gute Idee mit dem Quarzheizer . Habe mir den TCXO 4.0 Mhz aus der Bucht bestellt ,
    20€ incl. Porto áus China , Waren bis 20€ sind Zollfrei . Habe mit diesen TCXO´s mit anderer
    Frequenz sehr gute Erfahrungen . Schon in drei Kenwood Geräte eingebaut , nur einmal musste
    ich nach mehreren Wochen Alterung 15 Hz nachregeln . Für mich ist auch der Vorteil der
    mechanischen Stabilität wichtig , das ist mit dem geschlossenen TCXO Gehäuse besser .
    Das Datenblatt des Quarzheizers gibt 80mA an , der TCXO verbraucht max. 20mA .
    Dafür entfällt der Energiebedarf des Quarzschwingers im K2 , also Bilanz fast neutral .
    Wenn das funktionieren sollte mit dem TCXO , stelle ich hier Fotos ein . Dauert aber ein paar
    Wochen .
    Trotzdem Dank für die Idee mit dem Heizer , das kann ich bestimmt einmal woanders gebrauchen .


    73 Stephan

  • Hallo Stephan,


    wenn der TCXO eh schon bestellt ist, würde ich Ihn auch benutzen zumal der geringere Strom auch dafür spricht.


    Schönen Sonntag,


    Roger

    Vy 73, Roger

  • Hallo Roger ,


    wäre auch so nicht gegangen mit dem vorhandenen Quarz , der ist bei mirein low profile Typ
    und wahrscheinlich deswegen mit dem Quarzheizer nicht zu betreiben .
    Wenn der TCXO da ist , überlege ich mir eine Lösung , wie ich ihn mechanisch am besten
    einbaue , allzuviel Platz ist da nicht , aber so ein kleines Platinchen wie beim
    PLL Temperaturkompensator wird es wohl werden .Verwende vorhandene Lötpunkte
    des dann entfernten Quarzes und C21 , C22 plus diverse Massepunkte auf den Control Board
    um das Platinchen dort zu befestigen . Schön wäre , die Justagebohrung des TCXO so legen
    zu können , das ich senkrecht von oben mit dem Einstellwerkzeug herankomme . Sieht so
    aus als wenn das klappt .


    73 Stephan

    Einmal editiert, zuletzt von DJ3MQ ()

  • Hallo Stephan,


    ich weiss nicht ob es weiter hilft, aber ich habe vor einiger Zeit einen OCXO an meinen Selbstbauzähler angeschlossen. Das funktionierte völlig problemlos und läuft gut. Das C zur Ankopplung war unkritisch. Der Processor ein PIC 16F84..


    73 Herbert, DF7DJ

    73, Bert DF7DJ

  • Hallo Herbert ,


    danke für den Hinweis mit dem Koppel- C , werde den Pegel des Quarzschwingers im
    K2 messen , und das Koppel-C entsprechend auswählen , so das dann ungefähr der gleiche
    Signalpegel vom TCXO am PIC anliegt . Dann muß ich keine Übersteuerungen oder
    Untersteuerungen beachten .
    Anbei der entsprechende TCXO in der Bucht , das dient ausdrücklich nur als Hinweis
    für die Daten und Abmessungen , kaufen soll den jeder , wo er seine Präferenzen hat.
    Leider ist Ub nur 3,3 V , aber das krieg ich wie schon gesagt mit einer Z-Diode hin .


    http://www.ebay.de/itm/271957022801



    73 Stephan


    PS.: Bevor hier Diskussionen aufkommen ob man das braucht oder nicht , möchte ich sagen das "Generationen " von K2 Erbauern das als nicht notwendig empfunden haben . Mit der nötigen Sorgfalt bekommt man das auch so auf +/- 10 Hz eingestellt , das hat Peter DL2FI hier im Forum schon beschrieben .
    Mir geht es nur um den Komfort das ich länger Ruhe habe vor dem Nachjustieren .
    ___________________________________________________________________________________________________________________________________


    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand . Denn jeder ist überzeugt , das er genug davon hat .

  • Moin Stephan,


    bei mir war es so, dass die ersten Versuche zu wenig Pegel brachten. Am Ende war TTL-Pegel notwendig. Aber wahrscheinlich kann man da wenig falsch machen..


    73 Herbert

    73, Bert DF7DJ

  • Ein OCXO ist natürlich noch besser aber durch den Ofen ist die Stromaufnahme deutlich höher. Der TCXO braucht 20mA.

    Vy 73, Roger

  • @ Herbert ,


    werde schon herausfinden ab welchem Pegel das dann startet ,danke für Deine Antwort .
    Zum ausrechnen welchen Xc der Koppelkondensator hat , kann man folgendes Programm
    benutzen falls man zu faul für den Taschenrechner ist . Wenn man die Seite nach unten scrollt
    kommt noch ein Programmpunkt , der zwar hier im Moment nicht gebraucht wird , aber
    schaut mal wie einfach man damit Hoch und Tiefpässe berechnen kann , dort auf
    RC Filter und Grenzfrequenz Klicken



    http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RC.htm



    73 Stephan

    4 Mal editiert, zuletzt von DJ3MQ ()

  • So , China hat geliefert , der 4 Mhz TCXO ist da , am Samstag kommt die leider notwendige 3,3V Z-Diode , eine 5V ausführung des TCXO war nicht zu bekommen
    Setze das ganze jetzt doch auf eine kleine Epoxy Lochrasterplatine und stabilisiere das mit in den vorhandenen Lötpunkten des Quarzes und der C`s eingelöteten dickeren Drahtstücken , den Rest tut ein Moosgummipad doppelseitig selbstklebend , so kann die Platine unverändert bleiben und ein Rückrüsten ist jederzeit möglich . Kleiner handgezeichneter Schaltplan und Foto soweit hier von Datenvolumen veröffentlichbar kommt mit Erfahrungsbericht demnächst .


    72/73 Stephan



    ( Peter , wenn Du das zufällig lesen solltest , ich denk an Dich und drück Dir die Daumen ! )