QCX: QRP Labs transceiver kit fuer 49 $

  • Moin,


    in dieser wieder sehr sehenwerten Folge von TX Factor ( 18 ) mit interessanten Beiträgen kommt das Gerät ebenso vor. Dazu zwei deutsche Funkamateure, die per Pedes (also mit dem Rad) und kompletter KW-Station im Schlepp zum Treffen YOTA 2017 nach England gefahren sind. Zuerst gibts Interessantes über EME plus QSO zu erfahren und dann ein ausführlicher Bericht über das YOTA-Treffen Gilwell Park in London. https://www.youtube.com/watch?v=DB_Dtgc-T4w&t=83s


    Have fun!

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Zitat

    Ab sofort steht nun das komplette übersetzte Dokument zur Verfügung.
    Hinweise, Kritiken, Verbesserungsvorschläge etc. sind jederzeit willkommen.


    Hallo Peter, vielen Dank für die Übersetzung.


    Vielleicht ist es möglich, den linken Rand ein bisschen zu vergrößern und den rechten entsprechend verkleinern.


    Dann wäre links ein bisschen mehr Platz für eine Bindung oder ähnliches und der Text damit besser lesbar.


    momentan sieht es so aus, dass die Breite von rechten und linken Rand die gleiche Größe haben.


    Ich habe das über die Druckereinstellungen versucht zu ändern; dieses ist aber bei meinem Drucker bei PDF-Druck ausgegraut.


    Bei Druck über Word konnte man zwar die Rändern ändern. Leider konvertiert Word den Text beim Inhaltsverzeichnis nicht 1:1, sodass das Layout darunter leidet.


    tnx de dl6hak

  • Hallo dl6hak,


    Peter hat eigentlich genug getan und ich finde die Aufteilung gut. Wenn Du mit Word arbeitest, dann ändere doch die Dokumentvorlage selbst.


    Viel Spaß dabei


    Hajo

  • Hallo Hajo,


    Ich habe nun die PDF-Version !!!


    Da ist das nicht möglich.


    War nur eine aus meiner Sicht eine sinnvolle Verbesserung.


    ... oder nur 3 Mausclicks ....



    Es wurde von Peter ja extra geschrieben:


    Zitat

    Hinweise, Kritiken, Verbesserungsvorschläge etc. sind jederzeit willkommen.


    Immer schon cool bleiben.


    So profitieren dann ggf. auch andere durch sinnvolle Verbesserungen und Peter kann dann selbst entscheiden, ob er das für sinnvoll hält.



    Walter, DL6HAK

  • Vielleicht ist es möglich, den linken Rand ein bisschen zu vergrößern und den rechten entsprechend verkleinern.

    Moin,
    man kann auch bei einem geeigneten PDF-Reader einfach den Zoomfaktor für den Druck ohne große Einbußen ein wenig ändern... :rolleyes: Oder druckt es auf DIN A3 und schneidet es dann zurecht. :D

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo zusammen,


    ich verstehe den Wunsch nach breiteren Rändern durchaus. Das Original, welches mir Hans Summers zur Verfügung gestellt hat, arbeitet mit Rand schmal, das sind allseitig 1/2 Zoll, also 12,7mm. Wie man im von Michael verlinkten Film kurz sehen kann, hat man für die YOTA 2017 - Veranstaltung wohl ein Heft mit Klebebindung gedruckt, dafür sind diese schmalen Ränder geeignet. Zum traditionellen Ablochen ist das natürlich zu wenig. Ich habe jetzt testweise einmal die seitlichen Ränder gleichmäßig um 7mm nach rechts versetzt. Damit ist der rechte Rand nur noch 5,7mm breit, der linke dafür fast 2cm. Viel weniger als knapp 6mm werden die üblichen Drucker wohl nicht zulassen. Ich lade die 2. PDF nun hoch, Walter kann und sollte das bitte mal testen und mir/uns Bescheid geben.


    Eine Verringerung der "Nettobreite" geht wegen der zahlreichen eingebetteten Objekte nicht ohne langwierige Neubearbeitung. Eine symmetrische Verschiebung geht problemlos solange der Drucker und sein Treiber den Minirand rechts noch akzeptieren.


    Die originale DOCX möchte ich nicht veröffentlichen, auch weil spezielle Schriften verwendet wurden, ohne deren Vorhandensein auf dem eigenen PC das wenig Erfolg bringt. Für genau diese Fälle wurde ja PDF geschaffen.


    @Tom:
    Danke für deine drastische "Wertschätzung". Es wird immer andere/bessere Methoden geben. Aber wenn sich schon jemand die nicht unerhebliche Mühe gemacht hat, ohne dafür Lohn zu erhoffen, dann kann man auch mal die Klappe halten statt den Schulmeister rauszuhängen. Es geht hier um die Übersetzung einer vorhandenen engl. DOCX von Hans Summers, nicht um das Neukreieren. (Das musste mal raus, nix für ungut...)

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Hallo Peter,


    ich hatte gestern schon das gesamte Dokument ausgedruckt, weil ich heute in die Innenstadt musste.
    Es beruht also auf die erste Version des Handbuchs ohne veränderte Formatierung.
    Du hattest ja schon über die unterschiedlichen Bindungstechniken ein bisschen berichtet.
    Ich habe nun im Copyshop dort die optimale Bindungsart besprochen.
    Als optimal stellte sich dabei bei diesem Dokument die Spiralbindung heraus.
    Die Spirale sollte dabei aus Metall sein. Kunststoff altert und wird mit der Zeit brüchig.
    Alle anderen werden sich sehr wahrscheinlich über die geänderte Formatierung freuen, wenn sie letztlich ca. 3 Buchstaben durch das Verschieben des Textes nach rechts früher sehen können und die Bindung damit nicht so stark mechanisch belastet wird.
    Anbei noch 2 Bilder von dem fertigen Handbuch, damit jeder dann die Ringbindung beurteilen kann.
    Es lässt sich ohne Kraftaufwand plan neben den Arbeitsplatz legen und erleichtert damit den Aufbau nach der Schritt für Schrittmethode sehr.


    allen Selbstbauern eines QCX auf diesem Weg viel Erfolg beim Aufbau und viele schöne qso's.


    55 de Walter/DL6HAK

  • Walter:
    Das sieht ja toll aus und ist natürlich die optimale Variante, wenn man das als Baumappe auf den Tisch legen möchte. Klebebindung wie von mir vermutet würde da wenig helfen, genau so wie abheften.


    Nur mal aus Interesse: Wieviel Euronen muss man denn in etwa veranschlagen für die gezeigte Ausführung? Ich befürchte, dass man schnell in die Größenordnung des Bausatzpreises kommt...

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Hallo Peter


    Die Bindung hat 3,90€ mit Klarsichtfolie vorn und Kartondeckel hinten gekostet.
    Pro Seite nimmt dieser Copy-Shop bei 138 Seiten 30Cent.


    Ich hatte das Glück, dass ich so 12 Farbkartuschen für meinen Laserdrucker bei IBAEH für 25€ bekommen habe.
    Da habe ich das dann selbst ausgedruckt.
    So bin ich erst auf die Problematik mit den Seitenrändern aufmerksam geworden.


    Wir haben heute Abend OV-Abend und da will ich das ganze mal zeigen.


    Mal sehen, ob da nicht noch ca. 2 weitere OM im OV finden, die das dann auch aufbauen wollen.


    Wir waren vor ca. 10 Jahren 30 Mitglieder. Dann haben einige OM jedes Jahr Vorbereitungskurse angeboten und ich dazu immer mehrere Selbstbauworkshops.


    Ergebnis:
    Heute sind wir fast 80 Mitglieder. :thumbup:
    ... und es sind dadurch auch viele jüngere dabei. :P


    viel Spaß weiterhin beim gemeinsamen Hobby.

  • Das LC-Filter wird lt. Handbuch 3.70 mit dem Trimmer C1 auf Mitte CW-Band abgeglichen. Durch unvermeidliche Toleranzen im Kern und bei der Bewicklung kann sich aber ergeben, dass der Abgleichbereich nicht stimmt. Hans Summers beschreibt für diesen Fall, dass und wie man die Wicklung des Trafos T1 ändern soll, um einen Resonanzabgleich zu erreichen.


    Bei mir (und auch bei DK2JK) lag die Resonanz zu tief, C1 war auf min. Kapazität. Wir haben daraufhin jeder 4 Windungen entfernt, aber das hat offenbar nicht ausgereicht, um in den Abgleichbereich des C1 zu kommen.


    Um nun nicht nach dem Motto "3x abgeschnitten und immer noch zu kurz" den T1 und vor allem die zugehörigen Lötpads zu beschädigen, kann und sollte man zuerst einmal die vorhandene Resonanzfrequenz ermitteln, was mit den vorhandenen Bordmittel ganz simpel ist:

    • Abgleichfrequenz im Menü 8.1 um z.B. 100kHz verändern. Wenn der Trimmer bisher ganz herausgedreht ist, dann also die Frequenz herabsetzen, z.B. auf 6,9MHz bei der 40m-Version.
    • Nun erneut im Menü 8.7 mit C1 das Maximum suchen und seine Stellung beobachten.
    • Durch Variation der Frequenz in Menü 8.1 erhält man so schnell den Überblick, wie weit man noch von der Sollfrequenz (im Beispiel 7020kHz) entfernt liegt.
    • Nun kann man leichter entscheiden, was und vor allem ob man überhaupt noch etwas an der Wicklung ändern muss.

    In meinem Fall trat das insgeheim Erhoffte ein: Die Resonanzfrequenz bei ganz herausgedrehtem C1 liegt bei ca. 7000kHz. Ich gehe angesichts der Schaltung davon aus, dass die theoretisch fehlenden 20kHz praktisch keinerlei Bedeutung haben und bin somit weiterhin voll zufrieden mit dem kleinen TRX.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Hallo,


    Auf der Firmware Seite ist nun auch eine Anleitung zum Brennen des Chips mit neuer Firmware.


    73 der Hajo

  • Hallo John,


    dein Entwurf gefällt mir sehr gut. Nicht so langweilig wie die üblichen "Kästen". Vermutlich wird das Gehäuse dann genauso teuer wie der Bausatz :)


    73


    Karsten

  • Das Gehäuse-Design find ich auch echt super. Leider harmoniert es kaum bis gar nicht zum Leiterplattendesign - man müsste das LCD mit Flachbandkabe anschliesen und verdrehen und außerdem die Steckverbinder (Taste, Kopfhörer und Antenne) über Kabel anschliessen.


    Und wenn schon so ein schönes und aufwändiges Design, dann würde ich noch irgendwie eine Taste integrieren. Ich selber bin da leider nicht so kreativ....


    72 de Martin, DH4NWG


    post scriptum: ich hab eine Bestellbestätigung vom 24.08. mit der "order" 11750 - weiß jemand, wie ich damit auf mein "Seriennummer" komme ??
    der Versand des zweiten batch scheint ja noch ein wenig zu dauern......

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG


    hpe cuagn !!


    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Hallo,
    wegen der Seriennummer solltest du eine Mail bekommen haben in der dir diese mitgeteilt wurde. Auf der Webseite http://qrp-labs.com/qcx.html steht tagaktuell welche Seriennummer versendet wurde. Derzeit steht der Zähler auf 289. Meine ist bei 767 und sollte eigentlich im September noch ausgeliefert werden, was ich beim aktuellen Stand bezweifle.


    Was das Gehäuse betrifft würde sich dieses eloxiere Aluminiumgehäuse mit den farbigen gummierten Ecken anbieten. Ich kenne den Hersteller nicht. Bei der Leiterplattengröße von 10x8cm passt es liegend in ein Gehäuse 115x115x40mm. DStar-Funker kennen diese UP4DAR-Platine. Die verwendet diese Version mit dem Display eigentlich auf dem Oberteil. Eine pultförmige Variante wäre mir auch lieber aber so wird das Gerät eben wie der KX1 benutzt. Sicher kann man das Display auch aufstellen. Ob man die Anschlüsse verdrehen kann damit es aufrecht anzeigt und ob das Poti und der Coder verlängert werden können, wird sicher mal einer ausprobieren.


    Der nächste kalte Winter kommt bestimmt und damit ist dann Zeit zum Löten.


    73 Reinhard DL3AS

  • Hallo,


    Von der QCX-Seite:


    ".
    UPDATE - 19-Sep-2017: All 1,000 kits of the 2nd and 3rd batches have been prepared, and are now en-route via Express Mail to the shipment office. The shipment offices are awaiting supplies of firmware chips, to continue shipping from serial number 289 onwards. Currently 236 firmware chips are on the way to the shipment office, in 4 separate packages that were sent starting 6th September. Something MUST arrive there soon and let them continue shipping out the kits! "


    Also noch etwas Geduld.


    73 der Hajo

  • Moin,

    Zitat

    Die originale DOCX möchte ich nicht veröffentlichen, auch weil spezielle Schriften verwendet wurden, ohne deren Vorhandensein auf dem eigenen PC das wenig Erfolg bringt. Für genau diese Fälle wurde ja PDF geschaffen.

    Es gibt Tools, die aus der PDF ein Word Dokument bauen:
    https://smart-soft.net/product…r/smart-pdf-converter.htm (liefert uebrigens wirklich brauchbare Ergebnisse)


    Der LCD Font ist bei Google verfuegbar, der HD44780 Font ist auch frei im Netz zu finden.

    Zitat


    @Tom:
    Danke für deine drastische "Wertschätzung". Es wird immer andere/bessere Methoden geben. Aber wenn sich schon jemand die nicht unerhebliche Mühe gemacht hat, ohne dafür Lohn zu erhoffen, dann kann man auch mal die Klappe halten statt den Schulmeister rauszuhängen. Es geht hier um die Übersetzung einer vorhandenen engl. DOCX von Hans Summers, nicht um das Neukreieren. (Das musste mal raus, nix für ungut...)

    Das ging nun ueberhaupt nicht gegen Dich!


    Dazu kommt, dass es diese nicht nur aus meiner Sicht bessere Methode laenger gibt, als Word oder MS-DOS und alle Nachfolger. Es gibt auch massenhaft Tools, die z.B. bei jedem Linux/FreeBSD/OpenBSD dabei sind, mindestens fuer Mac OS/OS X einfach verfuegbar sind und zum Teil mittlerweile auch fuer Windows zur Verfuegung stehen, mit denen sich PDF Files bearbeiten lassen, von der Umwandlung in Text bis zum automatisierten Export aller Fotos und Grafiken.


    Zum Beispiel erzeugt diese einfache Zeile


    pdfjam --twoside --scale 0.85 --offset '2.0cm 0.5cm' QCX_Uebersetzung_komplett1.pdf --outfile QCX_Uebersetzung_zweiseitig.pdf


    aus dem PDF ein neues PDF fuer den doppelseitigen Druck mit 2cm Randbreite, selbstverstaendlich ist der Rand immer auf der richtigen Seite. Was das Tool nicht kann, die Seitenzahlen auf die richtige Seite verschieben.


    Entsprechend macht dies:


    pdfjam --no-twoside --scale 0.85 --offset '2.0cm 0.5cm' QCX_Uebersetzung_komplett1.pdf --outfile QCX_Uebersetzung_einseitig.pdf


    ein PDF fuer den einseitigen Druck mit 2cm Randbreite.


    Das ist eine Sache von wenigen Sekunden. Ich mache mittlerweile alles mit LaTeX und den PDF Tools, vom einfachen Brief bis zur Softwaredokumentation. Selbst fuer Vortraege erstelle ich die Praesentation mit LaTeX - hier mal Beispiele dazu.


    https://www.darc.de/fileadmin/…linux-und-amateurfunk.pdf
    https://www.darc.de/fileadmin/…4/notes-linux-vortrag.pdf
    https://github.com/DL7BJ/CW-Re…raw/master/cw-refcard.pdf


    TeX bzw. LaTeX ist das Tool, mit dem die meisten technischen Buecher gesetzt werden, nicht ohne Grund, wenn man sich die Formeln und Einheiten in solchen Werken im Vergleich zu Textverarbeitungen anschaut - zum Beispiel im Standardwerk Halbleiter-Schaltungstechnik von Tietze/Schenk.


    Manche machen sich das Leben halt schwer, ich wuerde nie wieder mit einer Textverarbeitung arbeiten wollen - nix fuer ungut ;)


    Hier noch die Links fuer die mit pdfjam geaenderten Dokumente Deiner Arbeit, die ich nicht im geringsten abwerten wollte:

    https://isnix.de/files/public/…ebersetzung_einseitig.pdf


    https://isnix.de/files/public/…bersetzung_zweiseitig.pdf


    2017-10-01
    Die Links sind nicht mehr gueltig, da dies nur ein Beispiel sein sollte und ich nicht permanent die Dateien nachpflege. Die Tools dazu stehen im Internet zur Verfuegung: http://www.qrpforum.de/index.p…ad&postID=89728#post89728



    73, Tom

  • Hallo Funkfreunde,
    heute habe ich den ersten "Feldtest" mit dem QCX-Transceiver auf 40m gemacht : SOTA DM/ NW-189 Bastenberg .
    Der Rx klingt wirklich ausgezeichnet.
    Zum Schwarzwaldtreffen werde ich darüber berichten.


    awds und awdh


    de Heribert, DK2JK.