QCX: QRP Labs transceiver kit fuer 49 $

  • Hallo Freunde des QCX


    nach den zahlreichen theoretischen "Problemen" tut es gut, von OMs zu lesen, die das Gerät auch in der Praxis aufgebaut haben und es zu QSOs nutzen, hi.


    @ Hajo:
    Ich habe zwar die 40m-Version aufgebaut, aber vieles ist ja identisch. Deshalb würde ich gern die eine oder andere Frage stellen, z.B.:

    • Ich habe bei der Einstellung des LCD-Kontrastes ein kleines Problem: Das zugehörige Pot R47 steht unmittelbar kurz vor dem Linksanschlag und es ist nur ein ganz winziger Abgleichbereich zwischen leer und gefüllt. Es fühlt sich so an, als ob der zugehörige Eingang VO (Pin 3 des LCD) zu niederohmig für das verwendete 100k-Poti ist. Wie sieht es an dieser Stelle bei dir aus? Den Potiwert hatte ich natürlich wie alle Widerstände vor dem Einbau nachgemessen, der entspricht der STL.

    Beim RX-Bandpassfilter ist trotz Korrektur von 38 auf 34 Windungen der Trimmer C1 noch immer auf Minimum. Bevor ich da weiter abwickle, werde ich erst einmal testen, ob nicht evtl. doch gerade diese Stellung bei etwa 7020kHz Resonanz zeigt. Denn "3x abgeschnitten und immer noch zu kurz" wäre mir fatal, weil das Wickeln dieses Ringkern wirklich die kniffligste Sache war. Es scheint ja übrigens seitens der Frequenzerzeugung keine Bandgrenzen zu geben, was so einer Kontrolle sehr entgegenkommt.
    Ansonsten bin ich natürlich immer noch beim Austesten. Aber der RX-Sound hört sich angenehm ruhig an. Wie ich es halt von meinem uralten Direktmischer auch kenne, nur eben ohne das zweite Seitenband. Der Frequenzfehler beträgt bei mir auch noch momentan ca. 350Hz, aber das ist ohne Feinabgleich normal und lässt sich im Menü korrigieren.


    Im Schrank fand sich gestern noch ein transparentes Gehäuse 130 x 140 x 40, in dem mal ein MP3-Player verpackt war und das mir passend erschien. Damit sind für mich erst einmal alle weiteren Diskussionen bezüglich passenden oder nicht-passenden Alu-Profil-Gehäusen vom Tisch. Mal sehen, ob es wirklich jemand schafft, den QCX in ein solches zu verstauen, ich bin da weiterhin skeptisch.

  • Hallo Peter,


    bei dem Poti has Du keinen Fehler sondern ein Feature. Ich habe noch andere Blue Screens von Hans, die sich alle gleich verhalten: Es gibt nur einen winzigen Stellbereich, in dem der Kontrast von Null auf 100 geht. Wenn der Kontrast ok ist lass ihn so.


    Bei C1 sollten, wie Hans schreibt, die Scheiben ungefaehr auf 45 Grad stehen. Da das Design der Bandpassfilter erprobt ist und beim Empfaenger schon zig man gebaut worden sind, wuerde ich


    erst noch einmal die Loetstellen der Windungen ueberpruefen
    dann die Windungen etwas schieben oder ziehen vielleicht reicht dies.


    Ich habe beim Abgleich s.o. die Zahlwerte so zwischen 6-8 bekommen.
    Ausserdem kannst Du ja mal auf 6950 kHz und 7100 kHz gehen und schauen, ob der Rotor dann an der richtigen Stelle ist. Dann weisst Du in welche Richtung Du gehen musst.


    Gehaeuse: Da habe ich volles Vertrauen zu John PD7MAA. Wenn er sagt, dass das geht, dann geht das auch. Er hat dies schon im 1/10 mm-Bereich ausgerechnet. Trotzdem mache ich das wie Du: Ich lass den Meister werkeln und warte das Ergebnis ab.


    Der Ton ist wirklich gut, die Empfindlichkeit (leise Signale) hervorragend. Nur am Mithoerton muss noch etwas gearbeitet werden.


    73 de Hajo

  • Hallo,


    bei Bedarf kann derjenige, der mit der Firmwareversion 1.0 arbeitet bei Hans die Version 1.b anfordern. Hier sind die meisten kleinen Macken beseitigt. Ein Punkt mit dem ich zu kaempfen hatte: Die Eingabe mit der Taste im Iambic-a Modus verschluckte immer das letzte DIT. Nachdem ich auf Iambic-B umgestellt habe, gibt es keine Probleme mehr.


    73 de Hajo

  • Hallo,


    wer unbedingt einen digitalen Phasenschieber und CW-Filter verwenden will, sollte sich den folgenden Artikel im Funkamateur des leider verstorbenen OM Detlef Rohde DL7IY zu Gemüte führen. FA 2002 H9 S. 924-928 mit dem Titel "Digitales NF-Filter hohem Dynamikbereich". Die verwendeten IC sind zwar teilweise nur noch antiquarisch erhältlich, da der Hersteller nicht mehr existiert, es sollten sich aber Ersatztypen finden lassen. Das Filter gab es als Bausatz auch beim FA.


    73 de Gerd, DM2CDB

  • Hallo Hajo,
    danke für deine Zeilen.


    Das RX-Eingangsfilter werde ich mir in Ruhe ansehen. Lötfehler sollte es keine geben, sonst würde der RX nicht so gut funktionieren (außer heute Vormittag, als die Kurzwelle generell tot war, hi). Auch das mehrmalige Nachzählen der Windungen hat keine Abweichungen ergeben. Verschieben lässt sich die Wicklung auf 40m wegen der höheren Windungszahl kaum. Für den Versuch, unterhalb von 7MHz mal zu kontrollieren, ob mit C1 dort Resonanz einstellbar ist, sollte es doch möglich sein, die Abgleich-QRG im Menü 8.1 temporär auf z.B. 6,9MHz zu ändern. Auch das Verkleinern des Parallel-C5 statt der Windungszahl wäre ja möglich, aber vom mehrmaligen Löten wird die LP auch nicht besser.


    Dafür habe ich mich erfolgreich mit dem Frequenzfeinabgleich befasst. Die TX-QRG war ursprünglich gegenüber meinem als Referenz verwendeten TS-590 ca. 280Hz zu tief. Statt im Menü 8.5 Ref. frq lange zu probieren, habe ich es vorab rechnerisch gelöst: Wenn der Referenzquarz bei 27MHz schwingt, muss seine Frequenz für TX bei 7MHz ja intern durch ca. 3,86 geteilt werden. Das bedeutet, dass man nun die bisherige Frequenzangabe im Menü 8.5 von 27,00400 um den 3,86-fachen Wert der vorhandenen Abweichung (280Hz, s.o.) nach unten (!) ändern muss. In meinem Fall brachte 1kHz auf neu 27,00300 die Übereinstimmung. Genauer brauche ich es nicht, da ich nur CW und kein WSPR machen möchte.


    Vom Output war ich anfangs etwas enttäuscht, aber beim genaueren Hinsehen stimmt er exakt mit den Angaben im Manual überein: Bei Ub = 12V verbleiben ja durch die Schutzdiode nur ca. 11,6V für die PA und das ergibt auf 40m nun mal nur ca. 3Watt. Aber inzwischen sind damit schon 15 QSO's im Log,oft mit erstaunlich guten Rapporten. Mal sehen, wie es mit etwas höherer Spannung aussieht, notfalls bekommt der 7805 dazu noch ein Kühlblech.


    Mit dem Iambic-Mode B, wie ihn viele ältere kommerzielle TRX wie mein FT-890 und IC-703 ausschließlich anbieten, bin ich nie zurecht gekommen. Dass der QCX auch hier die Auswahl anbietet, finde ich ganz toll. So ist uns beiden geholfen, hi.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Hallo Peter,


    das Verhalten im Iambic-Mode ist schon etwas seltsam, da ich keine Squeezetaste sondern nur Singlepaddel verwende. So ist ist es normalerweise ziemlich egal, welchen Iambic-Mode ich verwende. Aber Hans sieht nach.


    73 de Hajo

    Einmal editiert, zuletzt von dl1sdz ()

  • @ Hajo:
    Ich kenne mich mit Singlepaddles gar nicht aus, nutze seit den 80-er Jahren mit Begeisterung das Squeeze-Verfahren und das nur in Mode A.


    Momentan habe ich die deutsche Übersetzung des aktuellen Handbuches (Version 1.05) weitgehend geschafft und dabei eine ganze Menge über dieses tolle Gerätchen gelernt. All die vielen Features auszuprobieren wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.


    Allerdings ist es mir bisher nicht gelungen, die VFO-Start-Parameter 3.2 bis 3.6 dauerhaft im EEPROM zu hinterlegen. D.h., bei jedem Einschalten werden geänderte VFO-Startfrequenzen, die Abstimmrate sowie die RIT-Einstellung nicht übernommen. Hat jemand andere Erkenntnisse dazu? (Version ist 1.00) Andere Funktionen wie Keyer-Mode, -Speed werden korrekt gespeichert.


    Bei den Texten gibt es das Problem, dass unabhängig von der vorherigen Auswahl jeweils immer nur Text 1 gesendet wird. Ich erinnere mich, dass im Forum jemand bereits die gleiche Beobachtung hatte und er nun auf eine fehlerfrei(er)e Firmware wartet. Also scheinen doch bei der Fülle an implementierten Funktionen ein paar Bugs in der Erstversion zu stecken. Aber die Grundfunktionen für eine praktische Nutzung als kleiner CW-TRX sind erst einmal da. Alles weitere lässt sich firmwareseitig lösen.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Hallo Peter,


    nur kurz:


    Die Probleme sind mit der neuen Firmwareversion weitgehend beseitigt, Die Version wird bei groups.io demnaechst veroeffentlicht. Wenn Du wenig Erfahrung mit der Programmierung hast: Email an Hans, dann bekommst Du einen neuen Chip.


    Wie waere es, wenn Du Hans Deine Rohuebersetzung zur Veroeffentlichung auf seiner Seite anbietest. Ich bin sicher, dass es Dir einige dt. Oms danken wuerden.



    73 de Hajo

  • Hallo Hajo,
    das klingt ja schon mal beruhigend. Da ich keinerlei Erfahrungen mit der Programmierung und solchen ISP-Firmwareupdates habe, werde ich sicher auf das Chip-Tauschen setzen. Aber erst einmal noch etwas abwarten, wie bereits gesagt, funktioniert es ja.


    Ich hatte auch gelesen, dass es Probleme mit dem power-on gibt. Mir ist es auch schon passiert, dass ich nach dem Einschalten Fehlfunktionen hatte und es nochmals versuchen musste. Ich vermute aber, dass dies von der Art der Stromversorgung abhängt: Viele Geräte wollen bekanntlich kein langsames Ansteigen (und/oder absinken) der Versorgungsspannung. Aber man kann das Problem mit einem Schalter oder Stecker auf der Gleichspannungsseite leicht beheben.


    Heribert, DJ2JK wird auf dem diesjährigen Schwarzwaldtreffen der QRP-AG das Gerät vorstellen und er bat mich um eine Kopie meiner Übersetzung, an der ich daraufhin intensiv arbeite (...man will sich ja nicht blamieren, hi). Ich habe bisher alle Kapitel außer dem Inhaltsverzeichnis, der Teileliste und der ja sehr umfangreichen Montageanleitung fertiggestellt. Letztere habe ich mir (zumindest bisher) erspart, weil das sehr ausführliche, aber auch mit wenig Englischkenntnissen wegen der guten Bebilderung leicht verständliche Thema zu Beginn der Arbeit für mich bereits erledigt war.


    Meine Übersetzung Hans anzubieten hatte ich nicht geplant, aber inzwischen halte ich das für eine Möglichkeit, sie einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen. Und mich bei ihm für seinen HAM-Spirit zu revanchieren. Schließlich hatte er es auf Anfrage ermöglicht, mich aufgrund von Auslandsurlaub Ende August trotzdem noch in die Liste der Vorbestellungen aufzunehmen, wodurch der Bausatz perfekt 1 Tag nach unserer Wiederkehr zu Hause ankam.


    Nicht perfekt ist allerdings das gegenwärtige Wetter: Wie wollen nachher OV-Fieldday S06 machen und es nieselt vor sich hin. Na ja, vlt. klappt es ja noch gegen Mittag mit dem "Entjungfern" des QCX beim Freilufteinsatz, hi.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

    Einmal editiert, zuletzt von DL6DSA ()

  • Für Überlegungen zur künftigen Stromversorgung habe ich heute mal einige Messungen mit meinem 40m-Gerät am 50 Ohm-Dummy gemacht:

    Die Ergebnisse stimmen gut mit den Diagrammen im Handbuch überein. Für 5W HF muss man also schon an die Grenze gehen und mit 16V Versorgungsspannung arbeiten. Damit wird für den Portabelbetrieb des QCX z.B. eine Versorgung aus 4x LiPo in Serie interessant, wofür es ja div. Modellbau-Akkupacks zu kaufen gibt. Bei Verwendung eines nicht mehr ganz vollen Bleiakkus kommt man hingegen schnell nahe an den QRPP-Bereich, was auf dem Berg ohne "Hochleistungsantenne" manchmal nur Frust statt QSOs ergibt.
    Unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls an der Verpolungsschutzdiode und des als gleichbleibend angenommenen Grund-Strombedarfs Irx ergibt sich für die PA (inkl. Tiefpassfilter) ein Wirkungsgrad über 70%. Zumindest bei normalem CW (ohne minutenlangem Dauerton) sollten das die 3 Stück BS 170 abkönnen. Der 7805 kommt gefühlt auch bei 16V noch ohne Kühlkörper aus.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Hallo Peter,


    besten Dank für das Manual. Ich kann nachfühlen, was für Arbeit darin steckt, denn ich muss auch alles übersetzen, weil ich zu früh geboren wurde, hi.


    Gestatte aber ein paar Hinweise. Es wäre schön, wenn die Seiten nummeriert wären und für den Druck per Laserdrucker die blauen Überschriften eingeschwärzt würden. Wenn Du das Manual als Worddatei hast, würde ich Dir diese Arbeit auch abnehmen.


    73 de Gerd, dm2cdb

  • Hallo Peter,



    ich sag einfach auch erstmal vielen Dank für die Mühe und kostenfreie Bereitstellung für alle Interessierten OM`s - einfach klasse. Die Seiten - Nummerierung würde ich auch gut finden , falls einfach möglich, da lassen sich evtl. Verbesserungen / Änderungen u.U einfacher einbringen.


    73 , vln dk und falls du mal denkst, ich könnte Dir evtl. helfen- lass es mich wissen !


    Klaus DM4TJ

  • Danke an alle für den unerwarteten Zuspruch und die angebotene Hilfe. Seitenzahlen nachzutragen ist kein Problem, werde ich gleich machen, ebenso die Umwandlung der Überschriften in Schwarz.


    Inzwischen ist aber geplant, dass mir Hans Summers die engl. Original-WORD-Datei zur Übersetzung bereitstellt, dann hat sich das mit den jetzt noch fehlenden Seitenzahlen auch erledigt und viele Formatierungsprobleme können wohl einfacher gelöst werden. Ich bitte aber noch etwas um Geduld.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Hallo Peter,


    besten Dank für die Bereitschaft, die Seiten zu nummerieren. Dies ist wichtig, wenn man das Manual ausdruckt und die losen Seiten nach Gebrauch wieder einfügen muss. Die schwarzen Überschriften sind nur für Leute mit Laserdrucker ein Problem, da nicht jeder Drucker damit gut umgehen kann. Ich beschäftige mich z.Z. mit dem Ersatz des 27 MHz Quarzes durch einen TCXO, da ein OCXO, wie ihn Hans auch anbietet, einen viel zu hohen Stromverbrauch für den Portabel-Einsatz hat. Die Ergebnisse sind schon ganz gut, denn die Temperaturabweichung sinkt von 50-100 ppm auf 2,5 ppm im Bereich -40°C bis +85°C. Nun muss er nur noch bestellt werden. Weiter beschäftige ich mich mit dem Betrieb der PA mit PSK31, da ich ein entsprechendes US-Gerät habe und dies auch weiterhin nutzen möchte.


    73 de Gerd, dm2cdb

  • Hallo Gerd,
    warte mal noch etwas mit dem Drucken, die WORD (und spätere PDF) für ein dt. Handbuch ist schon halb fertig, es fehlen "nur" noch die ausführliche Montageanleitung und das Inhaltsverzeichnis, was ja erst zuletzt generiert werden kann, weil es mir nicht gelingt, den Text mancher engl. A4-Seite nach der Übersetzung wieder auf einer solchen unterzubringen, ohne dabei zu sehr mit Akü. u.ä. zu arbeiten. Unsere Sprache ist eben oft etwas buchstabenreicher als die originale, hi. Verbindend ist aber letztendlich die Dateistruktur mit den identischen nummerierten Kapiteln.
    Noch sind auch 2 ärgerliche Bildfehler im Original enthalten, die ich ohne Hans´s Zuarbeit nur mit hohem Aufwand lösen könnte.


    Deiner TCXO-Thematik entnehme ich, dass du den QCX für WSPR verwenden möchtest. Da ich hauptsächlich an CW interessiert bin, genügt mir ein "normaler" Quarz vollkommen für die Praxis. Die Dauerabweichung ließ sich ja problemlos korrigieren und in der Hölle oder im ewigen Eis will ich nicht funken, hi.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Ab sofort steht nun das komplette übersetzte Dokument unter dem bereits bekannten Link
    https://c.1und1.de/357761331/KWJnEnY9RQG-FBWedKyExQ

    zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung.


    Bei der Übersetzung wurden im Original entdeckte kleine Fehler mit korrigiert bzw. mit Anmerkungen versehen. Hans Summers von QRP Labs wurde natürlich informiert.


    Hinweise, Kritiken, Verbesserungsvorschläge etc. sind jederzeit willkommen.


    Viel Freude beim Lesen und Erfolg beim Aufbauen des kleinen "Wunderwerks", insbesondere bezüglich des Preis - Leistungs - Verhältnisses.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Hallo Peter,


    besten Dank für die schnelle Fertigstellung der Übersetzung und meiner Wunschliste. Das ging ja auch schneller als das Lesen und verstehen des QCX. Wie es aussieht, werde ich zwei Platinen brauchen, eine für den RX und eine zweite für den TX, da hier doch einiges neu gestrickt werden muss. Den TCXO benötige ich für PSK31. Die Frequenzkorrektur per Software verändert nicht die Frequenzstabilität und GPS ist leider nur in der Natur zu empfangen.


    73 de Gerd, dm2cdb

  • Hallo Peter,


    Klasse!


    Das gibt wieder 3 Punkte für die Waschmaschine.


    73 der Hajo dl1sdz