QCX: QRP Labs transceiver kit fuer 49 $

  • Hallo,


    da ich in dem anderen Thread wohl Off-Topic war, hier nochmals die Grunddaten:


    The kit is a single band 5W CW transceiver kit with lots of features. It also contains a WSPR beacon mode. ... List of features:


    Easy to build, single-board design, 10 x 8cm, all are controls board-mounted
    Professional quality double-sided, through-hole plated, silk-screen printed PCB
    Choice of single band, 80, 40, 30, 20 or 17m
    Approximately 3..5W CW output (depending on supply voltage)
    12..15V supply voltage
    Class E power amplifier, transistors run cool… even with no heatsinks
    Good 7-element Low Pass Filter to ensure regulatory compliance
    CW envelope shaping to remove key clicks
    High performance receiver with at 50+ dB of unwanted sideband cancellation
    200Hz CW filter without ringing
    Si5351A Synthesized VFO with rotary encoder tuning
    16 x 2 blue backlight LCD screen
    Iambic keyer or straight key option included in the firmware
    Simple Digital Signal Processing for a CW decoder, displayed real-time on-screen
    On-screen S-meter
    Full or semi QSK operation using fast solid-state transmit/receive switching
    Frequency presets, VFO A/B Split operation, RIT, configurable CW Offset
    Configurable sidetone frequency and volume
    Connectors: Power, 3.5mm keyer jack, 3.5mm stereo earphone jack, BNC RF output
    Onboard microswitch can be used as a simple straight Morse key
    Built-in test signal generator and alignment tools to complete simple set-up adjustments
    Built-in test equipment: voltmeter, RF power meter, frequency counter, signal generator
    Beacon mode, supporting automatic CW or WSPR operation
    GPS interface for reference frequency calibration and time-keeping (for WSPR beacon)


    Der Bausatz wurde fuer Youngster on the Air 2017 (YOTA) der RSGB entwickelt. Ein kurzes
    Ein Einfuehrungsvideo gibt es hier: https://youtu.be/omKvckQecB0


    Die vorlaeufige Seite ist hier zu finden: http://qrp-labs.com/qcx.html


    Hier findet sich auch eine vorläufige Version des Manuals (120 Seiten) in der 17m Version für YOTA veröffentlicht


    Zu finden unter "DRAFT assembly and operating instructions". Dieses Dokument, das noch nicht als für den Zusammenbau der kommenden Bausätze verwendet werden sollte, enthält aber den Schaltplan, PCB, ...


    Auch die Bilder unten sind von einer Vorab-Version des PCB gemacht.


    73 de Hajo

  • Hallo,


    abgesehen von noch einem 5 Watt TRX gibt es Features wie bei den Großen. Was mich aber phasziniert hat:


    Built-in test signal generator and alignment tools to complete simple set-up adjustments
    Built-in test equipment: voltmeter, RF power meter, frequency counter, signal generator


    Nicht nur um das Gerät abzugleichen, sondern es ist auch für alle anderen Messaufgaben im Shack verwendbar.


    Da ist der Sender fast eine Zugabe.


    73 de Hajo


  • Choice of single band, 80, 40, 30, 20 or 17m

    Moin,


    schade, dass 60m nicht dabei ist. :( Sooo neu ist das Band dann nun doch nicht, gerade in UK.
    Ich könnte mir vorstellen, dass das Gerät dann noch mehr Freunde finden würde.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo,


    immer langsam ... Wenn der Bausatz verfügbar ist, bin ich mir sicher, dass Hans auch testen wird, ob die Bänder 60, 15, 12, 10 m realisiert werden können.


    Da ich keine prinzipiellen Probleme erkennen kann, ist es also nur eine Frage der Zeit und natürlich der Nachfrage


    73 de Hajo

  • Hm, dort werden die Halbleiter/ICs zuerst eingelötet. Wobei ich doch von mehreren Stellen (auch hier) gesagt bekommen habe: Zuerst das passive, damit die aktiven nicht kaputt gehen. Also so grob gesprochen.


    Die Knöpfe find ich schön, davon hab ich mir auch einige mal besorgt :D


    Also wenn das für (sehr) junge Erst-Bastler/Löter(innen) ist, finde ich das gar nicht so schlecht.
    Ich weis nicht, ob beim ersten mal der Umgang mit Pinzette und Lötkolben so viel einfacher ist, als mit Fingern (die man sich dann verbrennt :) ) und gröberen Bauteilen.
    Im Alter (mit den schlechten Augen) ist SMD irgendwie besser. Insbesondere, weil es nicht mehr so eng ist wie bei diesem Kit (und hier beim Speaky).
    Andererseits haben die meisten SMD-Kits kaum/keine Messpunkte :( Die muss man sich selber "machen".


    72 de Frank

    vy 72/3 de Frank, DG4FCO

  • Hallo Hajo,vielen Dank für die Interessanten Infos. Da hat man sich für wenig Geld viel einfallen lassen. Eine tolle Baumappe noch dazu.Gibt es schon eine Bezugsquelle? Gruß Leo

  • Hallo Leo,


    den Bausatz wird man nur bei Qrp-Labs kaufen können. Also noch etwas Geduld. Es läuft alles nach Plan. Sobald im Shop bestellt werden kann, werde ich, falls ich es bemerke, hier verlinken.


    73 de Hajo

  • Danke Hajo und Steffen für die Info. Dann bleibe ich in Lauerstellung :) Das Gerät übt eine ungemeine Faszination aus. Allein den Integrierten Messplatz bekommt man nicht für diesen Preis. Wenn der RX einigermaßen ist kann man hier eigentlich gar nichts Falsch machen. Eigentlich müsste es ein Renner werden für Bastler.


    Gruß Leo

  • Hallo Funkfreunde,
    mit Interesse habe ich mir die Schaltung des "QRP Labs 5 Watt transceiver" angesehen. Mir ist aufgefallen, dass der Quadratur Oszillator nicht wie üblich mit 2 FlipFlops gemacht wird, sondern direkt über die Ausgänge "clk0" und "clk1" des SI5351a-Bausteins.
    In keiner der Beispiele und Libraries für ARDUINO , die ich im Internet gefunden habe, wird ( für mich ) verständlich erklärt, wie die Phasenverschiebung von 90 Grad zwischen CLK1 und CLK0 programmiert wird.


    Hat jemand da *praktische* Erfahrung ?


    72
    Heribert
    dk2jk

  • Da der si5351 etwas mehr als 100 register hat, wird es wohl eine möglichkeit geben, dies zu bewerkstelligen. Notfalls manual lesen.,,keine leichte kost.
    73 de addi

  • In der application note an619 findet man unter punkt 6 eine erklärung (page 10)
    73 de addi

  • Mir macht momentan der nicht erkennbare Schutz der PA gegen Fehlanpassung gedankliche Sorgen. Natürlich kann man fordern, dass beispielsweise nur bei Abschluss mit SWR <2 auf die Taste gedrückt werden darf, aber in der Praxis kommt eben auch mal kurzzeitig eine größere Fehlanpassung vor. Typisches Beispiel ist der Einsatz eines Automatiktuners wie dem T-1, der ja erst einmal div. Einstellungen "durchklappert", bis er (hoffentlich) eine gute Anpassung gefunden hat. Strommäßig passiert da sicher wegen thermischer Trägheit kaum ein Schaden, aber wie sieht es spannungsmäßig aus? Die 3x BS 170 sind zwar preiswert und leicht zu wechseln, aber bitte nicht monatlich...

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • Mir macht momentan der nicht erkennbare Schutz der PA gegen Fehlanpassung gedankliche Sorgen


    Die BS170 werden in Class-E als Schalter betrieben. Ein - Aus. Laut Oszillogramm und dem Text aus dem Manual beträgt die generierte Spitzenspannung 40V.
    Im Ultimate 3 WSPR Sender von Hans Summers ist die Endstufe ähnlich mit 3 x BS170 bestückt. Ausfälle wegen Fehlabschluss - auch bei offenem Ausgang - habe ich dort noch nicht feststellen können.


    Man sollte sich vor Augen halten, wofür dieser Zwerg konzipiert wurde: als preiswertes und nachbausicheres Bastelprojekt für die Jugendarbeit. Natürlich könnte man noch viele Gimmicks und Komfortmerkmale draufsatteln. Dann wäre das Projekt aber viel komplexer, weniger nachbausicher und nicht mehr für 41 Euro machbar.


    Das Kit bietet für kleines Geld schon Außerordentliches.


    73
    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    3 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • Guten Morgen die Runde,


    habe etwas gesucht und jetzt bei Fairchild in den Unterlagen zum BS170 gefunden, dass der Dauerstrom 500mA beträgt,
    aber der kontinuierliche Spitzenstrom bei 1200mA liegt. Hatte mal für 20m eine Endstufe gefertigt , Stromversorgung eine
    Lithiumzelle , verwenden musste ich 3 Stück BSS123 oder ähnlich. Es funktionierte auch mit nur einem Transistor, aber der
    Wirkungsgrad war sehr misserabel, kaputt gegangen ist sie mit nur einem Transistor nicht. Aber bei 3 Transistoren konnte
    ein vertretbarer Wirkungsgrad erreicht werden. Mit den 3 Stück BS170 wird durch die Parallelschaltung ein genügend
    kleiner Innenwiderstand erreicht. Ich befürchte keinen Defekt, Transistoren "grillen" bis sie dampfen ausgeschlossen....hi..


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Ein ZM-4 als Antennentuner befreit nachhaltig von Sorgen.. :D


    72/3 de Rolf, DL1EA

  • Danke Günter und Manfred für die Hinweise. Dass im Ultimate 3 eine ähnliche PA-Schaltung ohne bekannte Ausfälle werkelt, hört sich in der Tat beruhigend an.


    Ich hatte Bedenken, dass die max. zulässigen 60V Vdss bei 12V Ub und Fehlabstimmung durch Resonanzüberhöhung schnell überschritten werden und die womöglich den sofortigen FET-Tod ohne Vorwarnung bedeuten könnte. Im HB-1B ist deshalb eine 43V-Z-Diode zwischen PA-Kollektor und GND eingefügt, was zumindest beruhigt - ob´s im Ernstfall auch nutzt, habe ich lieber nicht getestet, hi.


    Ansonsten bin ich sehr gespannt, wie sich die Geräte in der Praxis schlagen, jenseits von nur Spielerei und netten Gimmicks. Für mich ist diese SDR-Technik auch Selbstbau-Neuland. Hans hat auf jeden Fall eine Menge interessanter guter Ideen verbaut und ein sehr gutes Handbuch verfasst, damit sollte das Aufbauen kein großes Problem werden. Vor allem gefällt mir daran, dass nicht nur der bloße Aufbau und Abgleich, sondern auch die einzelnen Details der Schaltung ausführlich erklärt werden. So kann man sich in die Materie einarbeiten, wenn man an mehr als einem "Steckdosengerät" interessiert ist und auch mal Modifikationen oder Fehlersuche machen will / muss.


    Rolf: Das ist natürlich OK. Ich habe in meinem Outdoorkoffer auch für diesen Zweck einen schaltbaren 3dB-Abschwächer, den ich zum Abstimmen zuschalte - wenn ichs nicht vergesse. Aber sicherer ist eben immer noch, wenn der TX zumindest kurzzeitig solche Fehler überlebt.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921