Juma Bausätze, Anspruch und Erfahrungen?

  • Hallo allerseits,


    im K2 Bereich las ich folgendes:


    der einzige Bausatz Tranceiver analoger Art der aber auch
    nur in die nähe de K2 kam ist meines Erachtens der Juma 2.



    Soweit ich das online erkennen kann, gibt es ja noch Juma Bausätze.
    Da ich eher SSB mache, bastele ich eher Geräte, welche ausser CW
    auch SSB können :)


    Interessant sieht meiner Meinung nach z.B. http://www.jumaradio.com/juma-trx2/ aus.


    Nun frage ich mich: "Taugen" Juma Bausätze was?


    Sind die näher an z.B. unseren hier bei QRP (Speaky, Hobo) oder eher denen von Ostik (z.B. Druzhba-M"
    oder Klopik-2)


    Hat da jemand Erfahrung?


    http://www.jumaradio.com/shop/…act=viewProd&productId=34
    knapp 500.- EUR sind nun nicht wenig, aber der Speaky kostet ja auch ähnlich.


    72 de Frank!

    vy 72/3 de Frank, DG4FCO

  • Hallo Frank,
    wie man den Fotos http://www.jumaradio.com/juma-trx2/inside-1.jpg und Packing-List entnehmen kann, müssen alle SMD-Bauteile etc. alle selbst bestückt werden. In Anbetracht der vielen Bauteile und das nach der Phasenmethode USB und LSB gefiltert wird, ist schon ein großer Fortschritt zu dem vorigen Juma Bausatz, der nur DSB konnte. Ich würde trotz meiner Lötkünste selbst davon absehen, so etwas selbst zu bauen.


    Noch einen schönen Sonntag und 72
    Gerhard

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Moin Frank,


    ich hatte vor einigen Jahren einen TX136 von Juma augebaut. dank der guten Aufbauanleitung funktionierte alles auf Anhieb.
    Wie Gerhard schon schrieb sind aber "alle" Bauteile selbst zu bestücken, es gibt also keine SMD Vorbestückung.


    Die Preise sind allerdings "happig", liegt aber wahscheinlich an den sehr geringen Stückzahlen.



    73 Joe

  • Hallo Gerhard und Joe,


    danke für das Feedback. Ich hoffe es gibt noch mehr, die was schreiben :D


    Also das SMD macht mir nichts aus. Meine Basteleien der letzten 18 Monate zeigten mir, das insb. SMD der Größe 1206 für mich oft besser als bedrahtetes ist.
    Insbesondere, weil Bausätze mit bedrahteten Bauteilen oft später schwer zu "verkabeln" sind (die Enge!). Und 0805 hab ich auch schon erfolgreich
    gelötet. Etwas übung würde mir jedoch nicht schaden.


    Happige Preise ist wie gemeint?
    Als Vergleich habe ich den Preis vom Speaky (hauptsächlich bedrahtet, wenig SMD) und vom Kloppik (russisch, nur Draht, kein SMD).
    Laut http://www.jumaradio.com/shop/index.php?act=viewCat&catId=10 kostet der Bausatz 500.- EUR
    Leider gibt es keine Auflistung, was alles wirklich in dem Bausatz ist.


    Was mich noch interessieren würde, ist wie die Verwendung der Phasenmethode hier gewertet wird.
    Ist das einfach nur eine ältere Methode, die auch verwendet wird und im Funk-Betrieb ist der Unterschied nicht so wichtig,
    oder ist die "Mischen und Filtern" Methode (wie beim Speaky) so viel besser, das man die Phasenmethode eher bei
    "technisch nicht so ausgereiften" Bausätzen sieht?


    Und das mir den keiner wegkauft ;) ich hab erst im April wieder Geld für den nächsten Bausatz :D:love:


    72 de Frank

    vy 72/3 de Frank, DG4FCO

  • Moin Frank,


    ich denke nicht, dass die Phasenmethode per se "älter" oder "technisch nicht ausgereift" ist.
    Sie hat Ihre eigenen Tücken, was man ganz gut nachlesen kann, z.B. hier in dem Reprint.
    Das Hauptproblem, wenn ich mich recht erinnere, ist wohl, dass man recht eng tolerierte Bauelemente ohne nennenswerte Alterung braucht.
    Der Vorteil der Filtermethode ist, dass man mit kalkulierbaren Aufwand recht steile Filter bauen kann, die das Problem der Träger- und Seitenbandunterdrückung lösen.


    73 de Heiko DL2VER

  • Ich kenne zwei OM's mit dem Juma TRX2. Ich hatte mal einen hier zum Testen für 2 Wochen und in SSB mit A/B Umschalter getestet. Für mich sind das sehr gute Geräte. Der Empfänger ist ausgezeichnet. Ist sehr grossignalfest und tönte sehr sehr gut. Die AGC läuft auch perfekt. Bei Gewittern und Statik ist dies der ruhigste Empfänger, den ich je gehört habe. Dies liegt sicher daran, dass keine Quarzfilter im Einsatz sind. Ich konnte keinen Nachteil der Phasenmethode finden. Die Modulation ist auch sehr gut. Auf den höheren Bändern gibt es einige Pfeiffstellen. Die Bedienungssoftware ist nicht perfekt, es gibt aber bessere Alternativen, welche besser sind aber auch nicht perfekt. Auch die passende automatische PA hatte ich mal dabei in Malaysia, auch ein sehr gutes Produkt.


    Als Portabelgerät bevorzuge ich aber einen KX2 oder KX3. Viel kompakter und leichter, Antennentuner und Stromversorgung sind integriert.


    73, Peter - HB9PJT

  • Hallo Frank und die Runde,


    hier wird immer nur von 2 Methoden der SSB Erzeugung gesprochen, es gibt aber noch eine Methode
    ein SSB Signal zu erzeugen , die Methode nach Weaver. Es handelt sich bei dem Weaver-Modulator zwar
    auch um eine Phasenmethode, aber man sollte sie als eine selbständige betrachten. Es wird das NF-Signal
    mit einer konstanten NF vormoduliert. Es muss nur für eine einzige Frequenz die erforderliche Phasenverschiebung
    erzeugen und nicht für ein breites Frequenzband . Die Hilfsfrequenz liegt genau in der Mitte des zu übertragenden
    NF Bandes. Bei 300Hz bis 2700Hz sind das konstante 1500Hz . Mal im Internet suchen, es gibt genügend Vorschläge.


    73 und trotz Eisglätte eine schöne Woche.

    Manfred , dl3arw

  • Also was ich bis jetzt an Antworten und Informationen bekommen habe, ist der technische "Nachteil" der Phasenmethode, der,
    dass die Bauteile gut zueinander passen müssen und wenn die Bauteile "Alterungsänderungen" haben, dieses
    "nicht mehr so gut" geht?


    Das bedeutet, dass das eine Seitenband, welches nicht rausgesendet werden soll, dann doch raus kommt?


    Und beim Filter muss man halt dann den Filter anpassen oder neu abgleichen, wenn das Gerät altert?


    Manfred, ich habe auch (durch euch hier im Forum) von "der dritten Methode" gehört und gelesen.


    Nun kenne ich jedoch gerade keinen kaufbaren Bausatz für ein KW-SSB-Gerät, welcher diese Methode benutzt
    und in meinen Rahmen passt.
    Hast Du da eine Idee/einen Vorschlag?


    Mir geht es ja nicht nur um die reine Technik (das wäre ein anderer Themen-Bereich hier im Forum), sondern
    was dieser Bausatz für praktische, technische, sonstige Vor-/Nachteile hat, was man beachten muss
    (z.B. aufeinander abgestimmte Cs im Phasenteil, Alterungsproblematik), wie er dann in der Praxis "spielt",
    wenn man QSOs fährt und was für Alternativen es auf dem Markt gibt (max. 500.- EUR)


    Und nun noch: Ein Danke für die bisherigen und folgenden Beiträge und den vielen Informationen!

    vy 72/3 de Frank, DG4FCO

  • Zitat

    Happige Preise ist wie gemeint?


    Hallo Frank,


    das "Happig" bezog sich auf den TX136, der kostete € 320 + Transport und 24% Märchensteuer.
    Ein U3S mit einer kleinen MOS Fet-PA kann mehr (Bänder, Modes) , für einen Bruchteil des Juma Preises.
    Zum Juma2 kann ich mir kein Urteil erlauben, den habe ich in Natura noch nie gesehen.


    73 Joe

  • Hallo Frank,


    mir ging es nicht darum, zu sagen dies ist gut oder jenes ist schlecht. Nur bevor Du Dein Geld ausgibst, dachte ich,
    solltest Du Dich fachlich mit der Sache auseinandersetzen. Zur Filtermethode gehört auch die Signallaufzeit dazu
    und ebenfalls bei allen Methoden die Frage der Trägerunterdrückung , der Seitenbandunterdrückung , der Welligkeit
    des Signals , und und und...
    Genauigkeit von Bauteilen... dazu gehören auch Quarze und die haben auch Alterserscheinungen . Es gibt " einfache"
    Quarzfilter, bei denen hat der Erbauer zum Beispiel nur darauf geachtet dass alle Quarze die gleiche Frequenz haben.
    Kurz gesagt es gibt gewaltige Unterschiede bei den Quarzfiltern, gute Ware kostet eben, es kommt immer darauf an,
    was man machen will, oder wie großsignalfest das Gerät sein soll.
    Mit dem JumaTRX hast Du ein Gerät , vorausgesetzt es wurde richtig aufgebaut, dass Dir bestimmt Freude bereiten wird.
    Aber Du solltest Dich vorher noch mal mit der Theorie zum Gerät befassen.
    Als Beispiel die Realisierung der Erzeugung der 4 um jeweils genau 90 grd versetzten Signale.
    Versuch Dich mal in die Sache der SSB Erzeugung reinzuversetzen, es ist nicht einfach, aber man kann Erfahrungen sammeln.


    73 de

    Manfred , dl3arw