Red Pitaya als 6-Band CW-Monitor

  • Hallo,


    Pavel Demin hat wieder gebastelt: Einen SDR-Empfaenger, der mit HPSDR kompatibel ist. Eigentlich fast nichts besonderes, wenn man die bisherigen Ergebnisse von Pavel betrachtet. Aber es ist nicht nur ein Empfaenger, der in dem Red Pitaya werkelt. Die Software emuliert ein Hermes Modul mit vier fuenf sechs Empfaengern. Die FPGA Konfiguration besteht aus vier fuenf sechs identischen Digital Down Konvertern (DDC).


    [Blockierte Grafik: http://pavel-demin.github.io/r…mg/sdr-receiver-hpsdr.png]
    (Copyright Pavel Demin)
    PS: Dies ist die alte Struktur, die neue folgt weiter unten!


    Die I/Q Datenrate ist konfigurierbar und stellt 48, 96, 192, 384 kSPS zur Verfuegung. Natuerlich überstreicht der Empfangsbereich den Frequenzbereich von 0 Hz bis 61.44 MHz.


    Mit diesem Datenstrom koennen die bekannten SDR-Applikationen angesteuert werden. Naeheres auf der Seite von Pavel Denim http://pavel-demin.github.io/r…notes/sdr-receiver-hpsdr/


    Die Installation ist wie immer sehr einfach und kann ueber ein bereitgestelltes Image realisiert werden.


    Jetzt kommt es aber knueppeldick:


    Mit dem achtfachen WSPR-Empfaenger und -Dekodierer http://pavel-demin.github.io/r…tes/sdr-transceiver-wspr/ wurde schon eine der spannendsten Softwareprojekte der letzten Jahre vorgestellt. Aber WSPR bedient nur einen bestimmten Teil der Signaluebertragung und unterliegt zum Teil eigenen Gesetzmaessigkeiten. Es fehlte die Ueberwachung der CW-Frequenzen.


    Wie ich im Thread http://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&threadID=10677 dargestellt hatte, ist der CW-Skimmer eine Moeglichkeit, zu beobachten, was auf der eigenen Antenne tatsaechlich empfangen wird. Aber ich kann dies nur auf einem Band machen und der PC wird sehr beansprucht.


    Parallel zum CW-Skimmer stellt Alex VE3NEA auch einen CW Skimmer Server http://www.dxatlas.com/skimserver/ zur Verfuegung, der mit bestimmter Hardware zusammenarbeitet. Die Analysesoftware Schnittstelle zum Skimmer ist Public Domain und verlagert den Skimmeranalyseprozess in die angeschlossene Hardware. Aehnlich wie bei WSPR, wird keine externe Hardware wie Soundkarten, Bildschirme etc. benoetigt. Die gesamt Analyse des Bandabschnittes erfolgt intern und nur die Ergebnisse werden ueber die IP-Adresse ausgegeben.


    Auftritt Red Pitaya:
    Wenn man die Software von Pavel in den Red Pitaya startet, fangen auf vier fuenf sechs definierbaren Frequenzen vier fuenf sechs unabhaengige Empfaenger an zu werkeln und senden ihre Ergebnisse ueber das Netz.


    Nun muss man den Skimmer-Server konfigurieren. Hierfuer wird ein spezielles Hermes Interface benoetigt https://sourceforge.net/projects/hermesintf/files/. Bitte hier die alte Version 14.8.13 verwenden. Nun sieht der Server auf diesem Port nach und verarbeitet den Stream mit 5 Skimmern. Diese kann man an dem eigenen Telnetport ansehen.


    Wenn man empfehlungswuerdig sein Ergebnis auf dem RBN-Reflektor praesentieren will, muss man noch de rbn-Aggregator installieren http://www.reversebeacon.net/pages/Aggregator+19 .


    Da ich weiter integriert habe, sieht Band Master auf meinem Telnet Port nach und sortiert die Liste. Die Ergebnisse werden im DX Atlas angezeigt.


    Das ist schoener als die Einfuehrung des Farbfernsehens. Ich sehe wie in einem Monitor minuetlich, welche CW-Stationen auf meiner Antenne aufschlagen.


    Well Done Pavel!


    73 de Hajo


    PS: Musste korrigieren. Die CW-Analyse wird auf dem Skimmer-Server gemacht. Man lernt nicht aus.

  • Hallo Hajo,


    das ist ja für jeden "hard core" CW'isten reinstes Teufelswerk!
    Die AGCW lehnt ja schon CW keyboards ab....


    73
    Bodo/DL2FCN

  • Hallo Bodo,


    die AGCW ist doch ein moderner Verein. Eigentlich sollte jedes Mitglied einen CW-Skimmer laufen lassen, um die Attraktivitaet von CW zu erhoehen.


    Oder ander gesagt: Im letzten Jahr waren gerade mal 50 deutsche OMs Zulieferer zu RBN. Wenn man auf die Seite schaut sind es im Durchschnitt 10-15.


    Wenn man bedenkt, wieviele OMs diesen Dienst nutzen, auch wenn es nur darum geht die eigene Antenne zu testen, sollten eigentlich viel mehr einen Beitrag leisten und der Gemeinschaft etwas zurueck zu geben, indem sie zumindest hin und wieder einen Skimmer laufen lassen. Mit dem Red Pitaya ist nun eine einfache Moeglichkeit gegeben, die den eigenen Rechner nicht belastet.


    73 de Hajo

  • Hallo Bodo,
    glaubst du, dass Mitglieder der AGCW eine DX-Station (z.B. VK0EK) per Handtaste oder per Morsespeicher rufen? Ich habe dafür ein PC-Programm genutzt mit Tastatur :P .

    vy73 Jürgen

  • Macht nur so weiter ....


    in der Zwischenzeit hat Pavel mit dem Schuhloeffel noch einen 5. Empfaenger in die Kiste gesteckt. Wer also das Image schon geholt hatte, bitte neues Image holen. Es wurden noch einige Verbesserungen gemacht. Die Adresse bleibt gleich: http://pavel-demin.github.io/r…notes/sdr-receiver-hpsdr/


    73 de Hajo

  • Hallo Hajo,


    das mit dem modernen Verein, na ja.
    Vor Jahren wollte ich Mitglied werden und habe das "Verbot" der
    keyboardbenutzung hinterfragt.


    Mein Argument, dass es wohl ältere OM's gibt, die höhere Geschwindigkeiten
    wegen div. Beeinträchtigungen nicht mehr so gut mit der Handtaste/E-bug
    geben können und deshalb das keyboard als Erleichterung empfinden, wurde
    souverän vom Tisch gewischt...
    Hoch lebe die Prinzipienreiterei. ich wurde kein Mitglied, man kann auch als
    Nichtmitglied vergnüglich CW-QSO's geniessen!


    73 Bodo/DL2FCN

  • @'Tom, ja die Internetverbindung war super. Als sie mal ausgefallen war hatte ich just in dem Zeitraum ein CW -QSO mit ganz wichtigen Informationen. :D
    Ansonsten versuche ich mich mal an dem CW-Skimmer.

    vy73 Jürgen

  • Hallo,


    nur kurz:


    Fuer das neue Image bitte die HermesIntf-15.7.9.zip verwenden und die DLL nicht umbenennen, wie es in den README steht. Einfach kopieren.


    Jetzt werkeln 5 Empfaenger.


    73 de Hajo

  • Hallo Hajo ....
    ganz ganz klasse Bericht und Gratulation ...
    Ich selbst nutze den CW Skimmer schon fast von Anfang an und gebe mit dem paddel besser als mit der Tastatur ....
    Habe mich schon in WSPR versucht und werde demnächst auch mal den Skimmer testen und in der Zukunft immer dann wenn ich die Station nicht brauche, den mal an einer R7000 von 40 bis 10m laufen lassen..
    73#s Joe


    ach ja ... RedPitty wird immer spannender ....


    and thank#s to PAVEL

  • Hallo,


    hier meine Konsequenzen nach den Versuchen mit dem Red Pitaya und der Receiversoftware von Pavel Demin:
    (Ich beschraenke mich bewusst auf die Empfaengerseite, da ich, wie schon gesagt sendemaessig sehr gut aufgestellt bin.)


    Ich hatte ueber die Jahre immer wieder einen Perseus auf dem Tisch, der mich von der Notwendigkeit des Direktsamplings ueberzeugt hat. Dies aber gepaart mit einer Vorfilterung durch Tief- oder Bandpaesse. (Die Bedeutung der Vorfilterung habe ich bei mir durch schlechte Antennen bzw. Loops geloest ;-))


    Mit der Zeit kam aber der Wunsch auf, zwei oder mehr Bandabschnitte gleichzeitig zu beobachten. Ich hatte alle moegliche Loesungen auf dem Tisch (PMSDR, NoName, Fifi, ...), aber alle Loesungen hingen von der Leistungsfaehigkeit der Rechner ab, den Soundkarten, der Software, der Aufloesung, .... Bei spätestens zwei Instanzen auf einem Rechner kam ich an Leistungsgrenzen.


    Dann kam der QS1R und der ELAD Duo-R auf den Markt. Mit dem QS1R konnte ich acht Baender selektieren mit dem Duo 4 Baender auf dem Rechner auswerten. Ich stand kurz davor mir eine der Kisten zu holen, wobei ich dem Duo den Vorzug gegeben haette, da er im Singlebandbetrieb als Stand-alone Geraet benutzt werden kann.


    Mit den Empfaengern von Pavel auf dem Red Pitaya habe ich alles was ich brauche:


    Direktsampling 0-60 MHz
    14 Bit-Aufloesung
    bei WSPR - Acht RXe
    bei CW fuenf RXe
    Und mit der geeigneten Software HPSDR oder HDSDR kann ich mir die Bandausschnitte auswaehlen und aufloesen. Die Aufloesung von 192/384 kSPS ist voll ausreichend, da die Amateurbaender nicht so breit sind.


    Ich werde also keine zusaetzlichen 800 Euro ausgeben und den Red Pit benutzen und fuehle mich als eingeplackter Schwabe wohl.


    73 de Hajo

  • Hallo,


    da einige englischsprachige OMs hier unterwegs sind und Google nicht so richtig gut uebersetzt:


    HowTo Get the Red Pitaya running as RBN-Monitor:


    The Red Pitaya and the PC should be in the same LAN.


    The way to go:


    RED Pitaya side:
    1. Copy the image from Pavel site via copy and paste on a formated SD-card
    2. Put that card into the Red Pitaya and connect an antenna and power.


    PC side:
    3. Copy the HermesInt from https://sourceforge.net/projects/hermesintf/files/ into the CW-Skimmer-Server directory
    4. Start the CW-Skimmerserver / Choose Frequencies and your Call
    5. Start RBN-Aggregator


    Done!
    ---


    73 de Hajo

  • Hallo,


    ich komme mit schreiben nicht mehr nach. Pavel Demin hat die Struktur des Digital Down Konverters geaendert:


    [Blockierte Grafik: http://pavel-demin.github.io/red-pitaya-notes/img/sdr-receiver-hpsdr.png]
    Copyright Pavel Demin


    und die Folge: In der kleinen Kiste sind jetzt 6 Empfaenger gleichzeitig bei der Arbeit. Der CW-Skimmer Server erkennt sie als RTLdngl.


    Mehr ist fuer heute Abend nicht mehr drin!


    Chapeau fuer Pavel Demin!


    73 de Hajo

  • Hallo,


    nachdem der Red Pit jeden Tag vor sich hinlaeuft, ist er bei gleichzeitiger Beobachtung aller Baender von 80m bis 15m heute ins Schwitzen gekommen. Er hat ueber 1000 Stationen pro Stunde an RBN gemeldet.


    Da ich dies aber schoen uebersichtlich praesentiert bekomme, ist es kein Problem gewesen, den Überblick zu behalten. Insbesondere sieht man auf der Skimmeranzeige sehr genau wie sich die Baender öffnen und schliessen.


    73 de Hajo

  • Lbr HAJO,


    ein Hoch auf Dich.
    Danke für die Veröffentlichung Deines Artikels.


    72/3 de sTef
    DM5TU / VY1QRP

    vy 72/3 de DM5TU - OM sTef

    ... -.-


    DM5TU/VY1QRP - GQRP #8769 - DL-QRP-AG *GM* - CalQRP #034 - NAP #1607 - DM5TU @ TWITTER