AVR FA-NWT Clone mit zwei log. Messköpfen

  • Hallo Uwe,


    das dürften wohl in SMD die Spulen mit der besten Güte sein, die Du bekommen kannst. Draht auf Keramik gewickelt kann man kaum noch toppen. Die Güten von 50 bis 60 bei 300MHz sind somit auch excellent. Eigen-Resonanzfrequenzen bei >1GHz, d.h. Deine Platine wird vermutlich mehr Einfluss auf die Eigenschaften haben als die Spulen selbst. Bei wenigen pF als C in dem Filter macht ein Stück Leiterbahn schon einen Einfluss. Bei 1mm = 1nH dünne Leiterbahn ist die Verdrahtung der Induktivitäten auch kurz zu halten.


    Es kann also sein, dass die Schaltung für einen bestimmten Aufbau der Platine optimiert wurde. Bei einer eigenen Platine müsstest Du also ggf. die Kapazitäten leicht "Nachtrimmen". Den Einfluss müsste man ggf. simulieren, falls praktisch nicht das herauskommt, was Du Dir wünscht.


    vy 73 de Karsten, DD1KT

  • Moin Uwe,


    das kann ich Dir gar nicht sagen, weil ich nur nach den Teilen geschaut hatte, aber gar nicht weiß, was gefordert wird, weil in der Teileliste nichts angegeben ist.


    73, Tom
    PS: Da ist ja schon die passende Antwort da! :)

  • Danke Karsten und Tom für Eure Antworten.


    Das original Layout stammt von Andreas, DL4JAL [1] das nun für L8 auf SMD 1210 geändert wurde.
    Dirk, DH4YM ist so freundlich wieder eine Platine zu produzieren.


    Wenn ich nun die Bauteile für den die AD8000 Filter- und Verstärkerstufe auch bestellen könnte, dann könnte ich den DDS400 - AD9951 auch in Betrieb nehmen.


    Aber dafür benötige ich noch etwas Zeit.


    Links
    [1] http://www.dl4jal.eu/avfo/doppelavfo.html

  • Hallo Forum,


    meine AVR FA-NWT Clone mit zwei log. Messköpfen unterstützt das "Schaltbares Dämpfungsglied bis 66 dB für NWT01" des Funkamateurs.


    # http://www.box73.de/product_info.php?products_id=1707


    Nun ist dieser Bausatz ausgelaufen, so dass man sich hierzu auch eine eigene Lösung überlegen muss.


    Ich habe dazu diesen Link herausgesucht.
    http://www.qrpforum.de/index.p…ad&postID=80671#post80671


    Hier steuert ein atTiny2313 maximal drei Dämpfungsglieder-Platine von Wolfgang, DL2JWL und man sieht sehe viel Filterung der Steuerleitungen und der Versorgungsspannung.


    Den µC könnte man sich nun sparen, aber was soll's, die Baugruppe ist fertig aufgebaut und funktioniert.
    Vielleicht erhält der atTiny2313 einfach ein neues Programm und empfängt per seriellem Datenstrom mit 9600 Bit/s 8,none,1 die Dämpfungswerte in dB.
    Die aktuelle Firmware im atTiny2313 stellt ein Subset der AVR FA-NWT Clone Firmware zur Verfügung, nämlich das Verstehen des Kommandos "r".


    Siehe: 6.1.7 ”r“ Schalten der Dämpfungsglieder
    # http://www.dl4jal.eu/linnwt4_doc.pdf

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Forum,


    im original Entwurf des FA-NWT01 ist auf der Hauptplatine, neben dem AD8307 [1], auch ein AD8361 [2] verbaut.


    Nun dachte ich mir, neben dem schon vorhandenen drei Eingängen auf dem AVR FA-NWT Clone, zwei log. AD8307 Messköpfe und einer für den linearer Messkopf AD8361.
    Fehlt dieser jetzt nur noch als reale Baugruppe "linearer Messkopf AD8361".


    Wie seht ihr das ?


    Nutzt ihr bei eurem FA-NWT01 oder FA-NWT-U den lineare Messkopf AD8361 überhaupt ?


    Für die 50Ohm Anpassung auf unterschiedliche Frequenzbereiche, habe ich noch die Bauteileplätze des ursprüngliche 3dB Dämpfungsglieds beibehalten. Ein 3dB Dämpfungsglied wird hier nicht bestückt, um der geringen Auflösung eines AD8361 Rechnung zu tragen.


    Links
    [1] http://www.analog.com/media/en…on/data-sheets/AD8307.pdf
    [2] http://www.analog.com/media/en…on/data-sheets/AD8361.pdf

  • Hallo Uwe,


    dein Projekt sieht ja richtig gut aus.


    ich benutze den linearen Dedektor regelmäßig bei dem ausmessen von Quarzen so wie es DJ6EV in seinen Abhandlungen zu Quarzfiltern beschreibt und bei der Kontrolle der Rippel von Filtern


    vy73 dl4sxs
    reiner

    vy 73 DL4SXS
    Reiner

  • Hallo Forum,


    AD8000 TP-Filter und 10dB Treiber Platine für den DDS400 - AD9951 ist nun eingetroffen, so dass ich euch die teilbestückte Platine zeigen kann. Da alle verbauten SMD aus meinem Bestand stammen, muss ich nun die fehlenden 0805 SMD Kondensatoren, 1206 SMD Widerstände und 1206 SMD Induktivitäten bestellen.
    Die Durchkontaktierungen werden als nächstes aufgelötete, die beiden Spannungsregler und die SMA Buchse als letztes.

  • Hallo Reiner,


    Hallo Uwe,


    dein Projekt sieht ja richtig gut aus.


    Danke.


    Zitat von DL4SXS

    ich benutze den linearen Dedektor regelmäßig bei dem ausmessen von Quarzen so wie es DJ6EV in seinen Abhandlungen zu Quarzfiltern beschreibt und bei der Kontrolle der Rippel von Filtern


    Ja genau, deshalb hat auch Horst, DJ6EV eine eigene WinOS Software spezielle für die Bestimmung der Quarzparameter mit dem AD8361 geschrieben.


    Frage an alle, wie sollte man nun die 50 Ohm Eingangsanpassung eines AD8361 für den Frequenzbereich von 1MHz - 160MHz auslegen ?

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Forum,


    ich habe noch etwas wichtiges in der Simulation vergessen, jeder AD8361 hat noch einen Koppelkondensator Cc am Eingang.


    Im FA-NWT01 ist dieser mit Cc = 100nF = 100*10^-9F besetzt.
    Laut Datenblatt bilden Ri und Cc einen HP-Filter.
    F-3db = 1/(2*pi *Ri *Cc)
    F-3db = 1/(2*pi *225 *100*10-9F) = 7,074kHz

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Forum,


    der linearer Messkopf AD8361 für den AVR FA-NWT Clone ist soweit fertigt designt und hier seht ihr auch das Platinenlayout dazu.
    Ich habe das 3dB Dämpfungsglied als mögliche Bestückungsalternative für einen OM, er weiß schon das er gemeint ist, drauf gelassen.
    Aber im allgemeinen möchte man die volle Auflösung von 0,25 dB haben, dann wäre eine zusätzliches Dämpfungsglied hinderlich.


    Und es ist immer zu beachten, der maximal Leistungsmessbereich endet bei 7,75 dBm ~ 5,95mW.
    5,95mW entsprechen einer Spannung: Ueff = 0,5454V an 50Ohm.
    Da der AD8361 einen Wandlungsfaktor von 7,5 hat, liegen dann am ADC-Eingang: 4,0905V = 0,5454V * 7,5 an.

  • Hallo Forum,


    hier ein kleiner Statusbericht.
    Für den AVR FA-NWT Clone stand noch die Frage im Raum: welchen Richtkoppler sollte ma für VSWR-Messungen wählen?


    Klar war SMA-Buchsen müssen es sein und ein Selbstbau möchte ich keinem Einsteiger in die Messtechnik zumuten.
    So habe ich mich nach einem ZEDC-15-2B [1] von Mini Circuits umgesehen.


    Messungen mit dem FA-NWT und einem Suhner 50Ohm Abschlusswiderstand liefern sehr gute Resultate.
    Man muss nur den Anschluss "Out" mit dem Generator (AD9951), "In" mit dem DUT (Messobjekt) und "CPL" mit einem logarithmischen Messkopf verbinden.


    Links
    [1] http://194.75.38.69/pdfs/ZEDC-15-2B.pdf

  • Hallo Forum,


    interessiert habe mich bei den beiden AD8307 Messköpfen, wie gut die S11 Anpassung ist.
    Dazu habe ich folgenden Messaufbau gewählt:
    a) FA-NWT01
    b) Richtkoppler MCL ZEDC-15-2B


    # Generator: SMA-Adapter -> MCL ZEDC-15-2B (Out)
    # 1. Messeingang: BNC--RG223 Kabel--SMA -> Richtkoppler MCL ZEDC-15-2B (CPL)
    # MCL ZEDC-15-2B (Inp): SMA-Adapter -> AD8307 Messkopf incl. 12V- Stromversorgung


    Beide AD8307 Messköpfen zeigen die selbe guten Messwerte.
    Rot ist die S21-Messung eines AD8307 Messkopfs und
    lila die Richtschärfe des Richtkopplers MCL ZEDC-15-2B.

  • Hallo Forum,


    das AVR FA-NWT Clone - Netzteil mit unterschiedlichen linear geregelten Spannungen habe ich heute fertiggestellt.


    Als mögliche zukünftige Erweiterung wird noch eine geregelte +5V Spannung erzeugt und die ungeregelte Spannung von ca. 12V herausgeführt.


    Auf einer Europakarte mit 100mm x 160mm finden wir zwei getrennte Stromkreise und alle Transformatoren sind als 3VA Printtransformatoren mit jeweils einem 275V Varistor am 240V~ Eingang ausgeführt.


    1) Ein Printtransformator versorgt maximal drei Messköpfe, 2x AD8307 und AD8361 und den AD8000 TP-Filter/ Pufferverstärker.


    2) für die Versorgung der DDS Baugruppe DDS400 mit AD9951 und des AVR µC atmega328p, auf dem Gscheiduino, ist der zweite Printtransformator zuständig.


    Als Spannungsregler setzte ich auf die Linearregler LM317 (positiv) bzw. LM337 (negativ) in der maximalen Bestückung laut Datenblatt.
    Für die radialen Elkos (10µF) können natürlich direkt Tantal SMD Kondensatoren auf die Unterseite gelötet werden.

  • Hallo Forum,


    hier sind nun auch die aktuellen Messwerte dieses mehrfach SMA-Dämpfungsglieds von BG7TBL.
    Meinen FA-NWT01 habe ich mit allen verwendeten Kabeln und mit meinen SMA-Dämpfungsglieder Weinschel 6500 neu abgeglichen.
    Verwendet wurde als 40dB Dämpfungsglied eine Kombination der Weinschel 6500 mit -10db und -30dB.

  • Hallo Uwe,


    habe gleiches Teil letzte Woche erhalten. Aus Mangel an Zeit habe ich nur mal
    kurz getestet und für mich als ausreichend befunden. Muss mir dazu ein passendes
    Gehäuse anfertigen zum mechanischen Schutz von Leiterplatte und Bauteilen.


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Hallo Manfred und Mitleser,


    angeregt durch eine weitere Diskussion über ein 40dB Dämpfungsglied, habe ich mich entschlossen mit meinen "Hausmitteln" ein einfach zu bauendes und gutes 40dB Dämpfungsglied zu konstruieren.
    Der Designansatz basiert auf zwei 20dB Dämpfungsgliedern.


    Wobei gut sich auf Parameter S21, S11 und S22 beziehen kann.


    Hier ist mein Entwurf.


    Anstatt 240R||82R kann man auch 330R||150R||150R wählen. Und bitte immer an ein "H" denken, d.h. die 150R||150R = 75R werden als eine Einheit übereinander gelötet.


    Der Aufbau erfolgte mit zwei SMA-Buchsen, SMD 1206 Widerständen und Kupferklebefolie auf 1/2 meiner 50R Strip-Line HF-Testplatine.


    Eine S21 Messung wurde mit meinem abgeglichenem FA-NWT01 durchgeführt und zeigt sehr schön S21 = -40dB.
    Also kann man diese Art von fliegendem Aufbau auch nutzen um einfach ein brauchbares eigenbau Dämpfungsglied zu erhalten.