AVR FA-NWT Clone mit zwei log. Messköpfen

  • Hallo Forum,


    ich habe mich entschlossen einen FA-NWT Clone mit zwei log. Messköpfen auf Basis vorhandener Hardware auf zu bauen.
    Die eingesetzte Firmware ist mit der von Andreas, DL4JAL FW1.19 kompatibel, so dass man einfach die PC Software LinNWT oder WinNWT nutzen kann.


    Als Basis werde ich schon vorhandene Teile/ Baugruppen verwenden:
    * DDS-60 Kit from the AmQRP - AD9851 max. 60Mhz


    * 2x log. Detektoren, hier kommen meine _intelligenten_ AD8307 Messköpfe mit attiny85 zum Einsatz.
    Dadurch werden die gemessenen Leistungen nicht mehr analog zur Hauptrechner übertragen, sondern können digital über verschiedene serielle Datenformate und Protokolle übertragen werden.


    * Als Rechnerplattform wird es voraussichtlich ein Gscheiduino (Arduino™/Genuino™ Clon) von eHaJo werden.
    Damit konnte ich in den letzten Wochen schon etwas experimentieren, so spare ich mir eine eigene Entwicklung.


    * Darauf werde ich ein "Proto Shield REV3.1, Prototyping Shield für Arduino" setzen und den DDS aufsetzen.


    Wenn ihr weitere Ideen oder Anregungen haben solltet, dann freue ich mich auf eine Rückmeldung.


    Bilder vom log. Messkopf AD8307 mit attiny85 findet ihr im Anhang.


    Link
    [1] http://www.dl4jal.eu/hfm9.htm
    [2] http://midnightdesignsolutions.com/dds60/
    [3] http://www.ehajo.de/baus%C3%A4…enuino%E2%84%A2-clon.html
    [4] http://www.rtk-service.de/shop…D=2188&ref=sg_Bausatz.htm
    [5] http://www.funkverleih.de/pdf/DDS400.pdf

  • Hallo Uwe,



    Schöne Platine für den Log. Detektor.


    Hast Du auch mal daran gedacht den Bereich zu kleinen Signalen hin
    zu erweitern, durch Vorschaltung eines Vorverstärkers?


    Mit 15-20dB könnte man jenseits der 100dBm kommen.


    Ich selber habe einige NE5211 od. SA5211 zur Hand, die ich vor einen
    AD8307 schalten möchte.


    Diese Transimpedanz-OPVs haben eine Transitfrequenz > 180MHz und
    wären zumindest gut für den KW Bereich unterhalb 30MHz einsetzbar.


    Man kann natürlich modernere (aber auch teurere) ICs für diesen Zweck
    verwenden um die ganze Bandbreite des AD8307 zu nützen, aber für
    erste Versuche ist der o.g. IC hinreichend gut.


    Er hat den Vorteil, dass er einen differentiellen Ansgang besitzt und man
    damit beide Eingänge (INP/INN) des AD8307 verwenden könnte.


    Damit spart man sich einen Übertrager und wäre trotzdem von
    Masse-Störungen , zumindest in der zweiten Reihe geschützt.


    Was hälst Du von dieser Idee.


    vy73
    Markus
    DL8MBY

  • Mit 15-20dB könnte man jenseits der 100dBm kommen....


    Wie soll das funktionieren?
    Der AD8307 hat eine Mess-Dynamik von ca 90dB, davon ca 60dB ziemlich linear. Die Designer von Analog Devices haben schon ein Optimum aus ihrem Log-Detector rausgeholt. Mit einem 20dB Vorverstärker erhöht man ja nicht die Dynamik um 20 dB, sondern man verschöbe die Skalierung nur nach unten. Die untere Grenze wird jedoch durch das Breitbandrauschen bestimmt, die obere Grenze durch den Kompressionspunkt des AD8307


    Ich bezeifle zum Einen, das es gelingt, einen so glatten 15 oder 20dB dB Vestärker bis 600 MHz in Messgerätequaltität zu entwickeln, der die Messgenauigkeit des AD8307 nicht signifikant verschlechtert. Und zum Anderen müsste ein derartiger Verstärker selbst eine beträchtlich höhere Dynamik als der AD8307 aufweisen, sonst schränkt er dessen Mess-Dynamik ein. Und dann ist noch das Problem des breitbandigen Rauschens das ja auch um 20dB verstärkt wird und damit den Messbereich des nachgeschalteten AD8307 nach unten hin einschränkt.


    73
    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Günter,


    ich habe vor einigen Jahren bereits eine AppNote von AD gesehen, in der
    das Zuschalten eines breitband OPVs ADxxx mit Verstärkungsregelung vor
    dem LogAmp eine Empfindlichkeit bis 120dBm ermöglichte.
    Natürlich ist dann der AD8307 schneller am Anschlag entsprechend der
    Verstärkung des Vorverstärkers.
    Man muss jedoch in Betracht ziehen, dass es sich um eine Schmalbandige
    Schaltung gehandelt hat, die nur für eine ZF bei 9 od. 10,7 MHz vorgesehen
    war und natürlich eine wesentlich kleinere Nutzbandbreite hatte.


    Meine Bandbreite soll ja erst unterhalb 30MHz liegen also um Faktor 15 geringer
    wie die möglichen 500MHz.
    Was jetzt ein VV wie der PGA103 mit 20-25dB vor dem AD8307 bei 0,8dB
    Rauschzahl auf die gesamte 500MHz Bandbreite bringen würde habe ich mir
    noch nicht im Detail klargemacht.


    Dennoch denke ich, dass man an die -100dBm Empfindlichkeit kommen kann
    und natürlich für großere Pegel auf einen anderen LogAmp ohne VV umschalten
    muss um auch an die obere Pegel-Grenze von +10dBM zu kommen.


    Liege ich mit meinen Annahmen nicht richtig?


    vy73
    Markus
    DL8MBY

  • Liege ich mit meinen Annahmen nicht richtig?


    Erst einmal wird mir klar dass du mit "jenseits der 100dBm" eine Detektor-Empfindlichkeit von weniger als -100dBm meintest.


    Schmalbandig (<200kHz Bandbreite) ist das vielleicht hinzubekommen. Aber was will man mit einem schmalbandigen Leistungsmesser für Nanoleistungen an einem Breitband-Netzwerktester wie dem FA-NWT?


    Für diesen Zweck ist doch ein kalibrierter Messempfänger wie z.B. ein SDR oder ein Spektrum Analyzer mit wählbaren Messbandbreiten besser geeignet.


    73
    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Einmal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • Danke Markus und Günter,


    für eure Beiträge und Gedanke. Klar kann man das diskutieren und ich kenne auch das Datenblatt des AD8307 die Analog Application Note AN-691.
    Siehe Figure 42. 120 dB Measurement System
    # http://www.analog.com/media/en…on/data-sheets/AD8307.pdf
    # https://hackaday.io/project/16…0db-rf-measurement-system
    # http://www.analog.com/media/en…lication-notes/AN-691.pdf


    Mein Ziel ist es im Augenblick den Aufwand klein zu halten und nur vorhanden Baugruppen aus anderen Projekten zu verwenden.
    So kann es mal ein Projekt für einen Fieldday oder einem Bauwochenende im OV Gießen oder den Nachbar OV Wetzlar bzw. Marburg geben.


    Dann muss ich mir noch Gedanken um einen Nachbau sichere Messbrücke (KW, VHF) mit SMA-Anschlüssen machen und wir hätten die Möglichkeit den "neuen" OM in den Ortsverbänden den Einstieg in die HF-Messtechnik zu erleichtern.


    Meine Client-Messköpfe mit AD8307 laufen nun mit einem seriellen Protokoll mit 9600 Bit/s 8,N,2 und es können per Jumper zwei Client IDs , auf der oben dargestellten Hardware, ausgewählt werden.
    Per Software wird jeweils ein Open-Collector-Ausgang generiert, so dass beide oder weitere Client-Messköpfe an einem seriellen Datenbus, im Augenblick mit HCMos Pegel (+5V), hängen können.


    Die AD8307 Messköpfe haben am Eingang auch ein 3dB Dämpfungsglied erhalten, dies sorgt für eine weiter verbesserte Eingangsanpassung an 50R bei hohen Frequenzen. Danke dafür Rainer, DM2CMB.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo,


    ich habe gerade die Baumappen des FA-NWT01 und FA-NWT-U durch gesehen und festgestellt, dass man als RC Kombination am Ausgang des AD8307 einen 1nF Kondensator verwendet. Ich hatte 100nF für einen Leistungsmesser vorgesehen, so dass ich nun dieser Vorgabe folge.


    Mein beiden log. Messköpfe AD8307 habe ich gerade umgerüstet.
    Als Referenzspannung wird die interne Bandgrap Referenz mit ~2,56V eingesetzt.
    Die Absolute Spannung spielt hier keine große Rolle, da es nur um die Rauschfreiheit und Stabilität ankommt.
    Die log. Messköpfe AD8703 werden ja über zwei Messpunkte mit 0dB und 40dB Dämpfung im Wobbelmodus abgeglichen.
    Im Modus Leistungsmessung ist es ähnlich, hier sieht Andreas, DL4JAL in der LinNWT/ WinNWT PC-Software einen Abgleich mit einem mW Kalibrator vor.


    Ich habe mir zwei mW Kalibratoren aufgebaut, "Kalibrator nach Dl7AV" nach OM DL2KHP, mit f = 3,5795Mhz und f =10,0MHz, aufgebaut.

  • Hallo,


    vielleicht arbeiten einige von Euch mit einem Atmel AVR µC, dann ist euch sicherlich im Datenblatt der Abschnitt ADC Messung im "17.7 ADC Noise Canceler" bekannt.


    Mein Programm führt 8 aufeinander folgende ADC-Messungen im Modus adc noise reduction durch und reagiert so auf eine Messanforderung des Master AVR Controllers.
    Da außer dem ADC-Messung nur die serielle Datenkommunikation des Messvorgang unterbrechen könnte, wird eine ADC-Messung nur durchgeführt, wenn keine Datenübertragung stattfindet.


    Betrachten wir die Rauschleistung bei offenem Eingang und die Messwerte meines mW Kalibrator bei -0,3dBm und -50,2dBm.
    Es sei angemerkt, dass der AD8307 Messkopf noch offen, neben einem USB-Seriell-Wandler FT232RL liegt.


    Ich zeige hier die ADC-Messwerte des AD8307 Messkopfs auf:
    * -0,3dBm -- 0874 ADC
    * -50,2dBm -- 0356 ADC
    * offener Eingang -- 0083 ADC


    Mit Hilfe der 2-Punktgleichung können wir den zu 0083 gehörigen Leistungswert in dBm berechnen.

    Zitat

    f(x) = (y1-y0) / (x1-x0) * (x-x0) + y0


    Hier nun die zugehörige Bezeichnung - Messwert.
    (x1|y1) = (0874|-0,3dBm)
    (x0|y0) = (0356|-50,2dBm)

    Zitat

    f(x) = (-0,3+50,2) / (0874-0356) * (x-0356) -50,2 [dBm]
    f(x) = 49,9 / 518 * (x-0356) -50,2 [dBm]


    Nun haben wir eine geschlossene Formel f(x) und können die Leistung für den ADC-Messwert 0083 berechnen:

    Zitat

    f(0083) = 49,9 / 518 * (0083-0356) -50,2 [dBm]
    f(0083) = -76,50dBm


    Wie wissen nun, dass der ADC-Messwert 0083 -76,50dBm entspricht.


    Setzten wir nun einen Vergleich mit meinem FA-NWT01 und einer Messung bei offenem Eingang entgegen, so liegt die Messkurve bei ca. -83dB.
    Der FA-NWT01 liefert ca. +5dBm Ausgangsleistung am Generatorport.
    Dadurch liegt die 0dB Linie im LinNWT Programm auch bei ca. +5dBm.
    Somit ergibt sich eine Rauschleistung des FA-NWT01 für einen offenen Eingang von ca. -78dBm.


    Die gemessene Rauschleistung bei offenem Eingang und unabgeschirmten AD8307 Messkopf liegt bei -76,50dBm. Nicht schlecht wie ich finde.

  • Die gemessene Rauschleistung bei offenem Eingang und unabgeschirmten AD8307 Messkopf liegt bei -76,50dBm. Nicht schlecht wie ich finde.


    Find ich auch!


    Denn man muss sich vor Augen halten: Die thermische Rauschleistung an 50 Ohm beträgt -174dBm/Hz.
    Bei 500 MHz Bandbreite erhöht sich die thermische Rauschleistung um 10 log Bandbreite = 10 log 500MHz = 87dB.
    Das theoretische Grenze durch das thermische Rauschen allein bei BW=500MHz beträgt demnach -174 dBm/Hz + 87dB = -87dBm


    73
    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Forum,


    die erste Testversion des AVR FA-NWT Clone, mit meinem Messkopf: einem log. Detektor AD8307, habe ich am laufen.


    Im Laufe der Softwareentwicklung musste ich von der seriellen Datenübertragung mit 9600 Bit/s, bzw. 19200 Bit/s 8,none,1 zwischen FA-NWT Master und dem Messkopf AD8307 Abstand nehmen. Die Datenübertragung war zu langsam, so dass die LinNWT Software eine Timeout hat. Ich wollte LinNWT nun auch nicht weiter Patchen.
    LinNWT wurde bisher nur um weitere Unix Devices /dev/ttyACM0 bis /dev/ttyACM3 ergänzt.
    Die Quellen dazu wird Andreas, DL4JAL auf seiner Webseite bereitstellen.


    Das aktuelle Datenprotokoll ist im Anhang zu finden. Es basiert auf zwei Datenleitungen, einem Datensignal und einem bidirektionalen Clocksignal.
    Der Master toggelt das Clocksignal 100µs, dadurch weis ein Messkopf AD8307, dass er mit einer ADC-Wandlung beginnen soll.
    Danach überträgt er 10 Bit Daten serielle durch das toggelt des Clocksignals an den Master. Das Timing des Clocksignals ist noch nicht ausgereizt und liegt im Moment bei einer Zykluszeit von 100µs = 50µs (low) + 50µs (high).


    Nun habe ich meinem AVR FA-NWT Clone mit LinNWT auf meinem Linuxrechner in Betrieb und konnte eine FA-NWT Clone Kalibrierung mit meinem 0dBm Kalibrator durchführen.
    Und anschließend eine Überprüfung meiner vorherigen Messung, siehe Beitrag oben, durchführen.
    Auf dem Bild dieser Messungen sehen wir drei Messkurven.
    a) die 0dB Linie bei -0,3dBm,
    b) die -50dB Linie bei -50,2dBm und
    c) bei -76,6dB eine Linie mit mit 50Ohm abgeschlossenem Eingang des Messkopfs AD8307.

  • Hallo, Forum,


    der AVR FA-NWT Clone schreitet voran. ;)
    Das Zeitverhalten des seriellen Protokolls der beiden log. Messkopf AD8307 habe ich noch etwas beschleunigt und nutzt nun eine Zykluszeit von 50µs = 25µs (low) + 25µs (high).
    Auch die Timeouts für nicht korrekte Startbedingungen wurden weiter verringert, so dass der Messprozess schneller einen Fehler liefern kann.


    Simuliert habe ich nun Messungen mit dem AVR FA-NWT Clone und einem log. Messkopf AD8307 und der zweite hatte keine Verbindung. die Software LinNWT von Andreas, DL4JAL arbeitet auch zuverlässig mit nur einem angeschlossenen log. Messkopf AD8307.


    Hier noch ein Bild mit verschiedenen Dämpfungswerten, Generator ist mein 0dBm Kalibrator am -0,3dBm Ausgang und unterschiedlichen BNC Dämpfungsgliedern MiniCircuit HAT-10+, HAT-30+.


    Die Auflösung meiner log. Messköpfe AD8307 mit atTiny85 als Referenzspannungsquelle und ADC-Wandler beträgt 0,1dB.

  • Hallo Forum,


    mein heutiger Beitrag, zeigt nun auch weitere reale Bilder vom AVR FA-NWT Clone auf Basis eines Gscheiduino, nun auch mit zwei log. Messköpfe AD8307.


    Auf dem zweiten Bild mit Gscheiduino sehen an den Pins 2-7 die Abgänge für das schaltbare FA-NWT Dämpfungslied bis 66dB oder auch für die Ansteuerung ein einfaches 10dB,20dB,20dB Dämpfungsglied.


    Zur Test-Messung mit dem AVR FA-NWT Clone:
    Beide Messköpfe habe ich vorher neu kalibriert.
    Sie sind beide über einen -3dB Power-Splitter mit dem Generator, dem 0dBm Kalibrator (-0,3dBm), verbunden und zusätzlich hat Kanal 1 noch ein 10dB Dämpfungsglied MCL HAT 10+ erhalten.
    So kann man beide Kurven besser "lesen".


    Ich würde sagen: "läuft bei mir". ;)

  • Hallo Forum,


    auf der Suche nach einer nachbausichere DDS Baugruppe, habe ich mich an den All-Band-DDS-VFO DDS400 von DL4JAL und DL2JWL erinnert.


    Hier finden wir den sehr guten DDS Baustein AD9951 von Analog Device kombiniert mit einem 400MHZ Takt vor.


    Andreas, DL4JAL hat aus seinem Projekt Doppel-VFO mit PIC18F4520 und 2x DDS AD9951 [1] mit Hilfe von Wolfgang, DL2JWL daraus einen einfach zu beziehenden Bausatz [2], [3] gemacht.


    Wie mir Wolfgang heute mitteilte, ist es auch möglich nur die DDS400 - AD9951 Baugruppe aus seinem Set All-Band-DDS-VFO DDS400 zu beziehen. ;)
    Somit können durch einfaches Nachrüsten der FA-NWT01 kompatiblen AD8000 Filter-/Treiberstufe [5] sie selben Eigenschaften wie der original FA-NWT01 erwarten. Pout ~ +5dBm bei Fmax ca. 160MHz.


    Vielleicht kann jemand von Euch mir bei der Beschaffung der Bauteile für die AD8000 Filter-/Treiberstufe [6], durch nennen von Bezugsquelle, behilflich sein?


    Ich habe meinen DDS400 - AD9951 heute neu fotografiert und hänge euch zur Ansicht ein Bild an.


    Links
    [1] http://www.dl4jal.eu/avfo/doppelavfo.html
    [2] http://www.dl4jal.eu/avfo/avfo.html
    [3] http://www.rtk-service.de/shop…me=sg_Bausatz.htm?ID=2188
    [4] http://www.rtk-service.de/shop…me=sg_Bausatz.htm?ID=2197
    [5] http://www.dl4jal.eu/avfo/avfo_doppel/ad8000_schaltung.pdf
    [6] http://www.dl4jal.eu/avfo/avfo_doppel/ad8000_bauteile.txt

  • Moin Uwe,


    Digikey und Mouser haben von dem AD8000 so viele, dass die das Teil sogar verkaufen ;) Die restlichen Teile sind da auch kein Problem. Einmal das Bastelregal wieder auffüllen, da ist man auch schnell über 65€ und es fallen keine Versandkosten an.


    Btw: Ist Dir irgendwo mal eine fertige Karte mit AVR, RS485 und mindestens 6 Schaltausgängen für >= 2.5A / 24Volt über den Weg gelaufen?


    73, Tom

  • Hallo Tom,


    danke von den AD8000 habe ich noch genügend da und auch noch ADA4817-1 es sind eher die SMD Spulen. Ich will ja jetzt auch kein Geld mehr in die Hand nehmen..

    73 de Uwe
    DC5PI

    Einmal editiert, zuletzt von DC5PI ()

  • Hallo Tom,


    Btw: Ist Dir irgendwo mal eine fertige Karte mit AVR, RS485 und mindestens 6 Schaltausgängen für >= 2.5A / 24Volt über den Weg gelaufen?


    Nein, bisher nicht, aber das schreit nach Selbstbau mit einem kleinen Atmel AVR (attiny841) mit Hardware Uart, RS485 Treiber und ein paar Mosfet ?

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Moin Uwe,

    Nein, bisher nicht, aber das schreit nach Selbstbau mit einem kleinen Atmel AVR (attiny841) mit Hardware Uart, RS485 Treiber und ein paar Mosfet ?

    Ich brauche die Dinger gewerblich in Stückzahlen, aber eben nicht so hohe Stückzahlen, dass sich ein Auftrag an einen Bestücker lohnen würde. Ich dachte eigentlich, dass es kein Problem sein sollte, sowas aus dem Arduino Umfeld zu finden, aber es gibt fast nur Relaiskarten. Wenn es gar nichts gibt, muss ich wohl oder übel etwas selbst machen. Würde dann aber statt Mosfets High-Side Switches nehmen, wie diesen aus einem anderen Projekt: http://www.mouser.de/ProductDe…ZZMtGzcFJCuAvkdhw2Oz9pYO0


    Den verwende ich auch in meinem Antennenumschalter über WLAN. Die sind echt elegant, gerade bei Motorsteuerungen.


    Ich habe jetzt mal geschaut, finde aber keine in der Bauform, nicht mal eine Beschreibung was L2825P für Abmessungen hat? Mir sagt die Bauform gerade gar nichts.

    73, Tom

  • Hallo Tom,


    Ich habe jetzt mal geschaut, finde aber keine in der Bauform, nicht mal eine Beschreibung was L2825P für Abmessungen hat? Mir sagt die Bauform gerade gar nichts.


    73, Tom


    Andreas, DL4JAL schrieb mir dazu:

    Zitat

    es passt 1206


    Damit werde ich eine Liste der Bauteile erstellen können, so dass ich genau sehe, was ich noch da habe.

    73 de Uwe
    DC5PI

    Einmal editiert, zuletzt von DC5PI ()

  • Hallo Tom,


    danke für den Vorschlag, ich finde bei Bürklin folgende SMD Induktivitäten.
    Sind diese geeignet bzgl. Güte und Material ?
    L8, 82nH habe ich nur als passend in der Größe SMD 1210 AS gefunden.


    73 de Uwe
    DC5PI

    Einmal editiert, zuletzt von DC5PI ()