SST zerschossen - nur noch brummen

  • ich würde das IC nicht "im Ganzen" auslöten. Lieber zuerst die Beinchen abtrennen und dann einzeln auslöten.
    Das ist für die Platine sicherer.

    Moin,
    das habe ich bislang nie gemacht und bin auch kein Freund davon. Abgesehen davon, dass für das Schneidwerkzeug oft kein Platz da ist, ist das Risiko des mechanischen Stresses der Leiterbahnen und der Verklebung wesentlich grösser als beim Einsatz von Entlötgeräten- und mitteln. Ich habe beruflich hunderte Bauteile unterschiedlicher Art ausgelötet, aber nie nach dieser Methode. Das wäre fü rmich nur in absoluten Notfällen eine Option.


    Wenn ich mit einem passenden Seitenschneider beigehen, dann übe ich durchs Zusammenpressen vorm Schneiden schon unnötige mechanische Kraft auf das Lötauge etx. aus. Nehme ich eine kleine drehende Trennscheibe, dann habe ich zum einen oft ein Platzproblem, wenn ich mit einem geeigneten Schneidwinkel an die Beine 'ran will. Ferner muss ich dafür Sorge tragen, dass die feinen Späne nicht den Rest der Schaltung versauen.


    Eine gute ! Lötzinnabsaugpumpe, die per Hand ausgelöst wird, ist schon mal gut. Das Hantieren muss man an Ausschlachtplatinen (gibts beim Elektrohöker um die Ecke) üben, damit man den Rückschlag quasi im Griff hat. Das ist auch der einzige Nachteil dieser Dinger. Dann die elektrische Variante, die aber durchaus teuer ist. Entsauglitze guter !! Qualität in unterschiedlichen Breiten und Fluxmittel sind die Mittel der Wahl. Ferner einen geeigneter Lötkolben, der - wie schon richtig geschrieben worden ist - Hitze über einen Zeitraum halten soll.


    Und natürlich ein korrektes Vorgehen, was vielleicht von einem Fachmann vorgeführt und beigebracht werden sollte.


    Vielleicht sollte Thomas sich dieses Werk http://www.qrpproject.de/Media/pdf/FIsWerkstattbuch.pdf zu Gemüte führen. Das Thema Auslöten von kleinen ICs ist dort ebenfalls ein Thema.
    An anderer Stelle im Forum habe ich http://www.ersa.de/media/pdf/p…rsa_loetfibel_web_deu.pdf empfohlen.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Danke für den tollen Link.
    Die Anleitung scheint mir die sinnigste zu sein:


    . Flussmittel auf alle IC-Anschlussbeinchen geben
    2. Mit Entlötlitze so viel Zinn wie möglich entfernen.
    3. Dünnen Kupferlackdraht unter einer Reihe IC-Pins durchfädeln.
    4. Ein Ende des Drahtes an einem nahegelegenen Bauteil befestigen, z.B. an
    einem „dicken“ Elko.
    5. Beim losen Ende beginnend, ersten Lötpunkt des IC schmelzen und
    gleichzeitig Draht seitlich unter dem Baustein wegziehen. Der Draht soll
    unter dem entsprechenden IC-Bein hervorschnellen und dieses frei von der
    Leiterplatte sein.
    6. Die Schritte 3 bis 5 auf der anderen Seite wiederholen.


  • Ähmm... nein. Das bezieht sich auf eine von mehreren Methoden zum Auslöten von SMD ICs.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Moin,


    Thomas, ich hoffe, dass Du in der englischen Sprache einigermaßen fit bist. Auf die Schnelle (naja, war gar nicht soo einfach, meistens gehts um SMD) fand ich was passendes zum Thema. DIL-IC, Durchkontaktierungen, manueller Absauger und Entlötlitze.


    https://www.youtube.com/watch?v=3XeEn2ENYj0


    Interessanter Aspekt, der gerne vergessen wird: Vorher nochmal verlöten. Das gibt mehr Zinnmasse, die nachher mitgesaugt wird.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Ich kenne es wie gesagt auch nur mit Hebelwirklung. Bein für Bein ablöten und mit leichtem Druck anheben.
    Daher kam mir Draht-Methode recht plausibel vor, da die Platine nicht berührt wird.
    Egal ob SMD oder größer.
    Das man nochmal Lötzinn zugibt kenne ich auch. Hatte für mich schon immer den Vorteil, dass der vorhandene Zinn noch schneller flüssig wird.



    Danke für das video. ein komplett, rückstandfreies auslöten habe ich bei ICs mit Entlötlitze noch nie geschafft.
    Wird wohl darauf hinauslaufen, eine gute Entlötpumpe zu besorgen. Scheint in dem Clip sehr gut zu funktionieren, ohne irgendwelche Beschädigungen der Platine.
    Und Nerven schont es wohl auch. :rolleyes:


    Danke

  • Qrp Report:- Ausgabe 4-2001 Seite 19 IC auslöten im Stück und intakt.
    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Moin Mike,

    Wenn ich mit einem passenden Seitenschneider beigehen, dann übe ich durchs Zusammenpressen vorm Schneiden schon unnötige mechanische Kraft auf das Lötauge etx. aus. Nehme ich eine kleine drehende Trennscheibe, dann habe ich zum einen oft ein Platzproblem, wenn ich mit einem geeigneten Schneidwinkel

    Du darfst den Seitenschneider nicht über der Platine ansetzen, sondern direkt oben am Knick, wo die Pins ins Gehäuse wandern. Mit dem richtigen Seitenschneider (ohne Schneidwate, gewinkelt) wird dann nur noch ganz geringe Kraft am Lötauge entstehen. Bei Reparaturen machen wir das immer so, geht schneller und sauberer.


    Nur für SMD ist die Methode nicht geeignet, da bekommt man immer noch zuviel Kraft auf die wesentlich kleineren Lötpunkte, wenn man überhaupt einen Pin einzeln erwischt, bei den kleinen Abständen.


    73, Tom

  • Du darfst den Seitenschneider nicht über der Platine ansetzen, sondern direkt oben am Knick, wo die Pins ins Gehäuse wandern. Mit dem richtigen Seitenschneider (ohne Schneidwate, gewinkelt) wird dann nur noch ganz geringe Kraft am Lötauge entstehen.

    Moin Tom,
    ja, ist schon klar und so einen schönen Seitenschneider habe ich auch. Aber bislang haben die anderen Methoden gut und schnell funktioniert. :thumbup:

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo zusammen,


    nochmal vielen lieben Dank für die zahlreichen Tipps und Unterstützung.

    Der SST funktioniert wieder, genau wie damals :)



    Ich bin nämlich auf den Verein

    Zitat

    Funkamateure e.V. http://funkamateure.jimdo.com

    gestoßen und dort konnte mir weiterhelfen werden.


    Das größte Dankeschön gebührt aber einem technisch versiertem OM aus Kassel, der die Reparatur übernommen hat!
    Außerdem gab es gleich eine Einladung zum SOTA auf dem Brocken.


    Was defekt war? zum "Glück nur" der Spannungsregler.


    73 Thomas