Red Pitaya - SDR - Erfahrungsaustausch gesucht

  • Vor Inbetriebnahme der 100W- PA war noch die 1Watt- PA (nach DL2EWN) fertig zu stellen. Zusätzlich habe ich außerdem einen regelbaren Vorverstärker mit dem Dual-Gate- MOSFET BF1009 aufgebaut, sowie einen 10 mW- Testoszillator 3,579 MHz.
    Nachdem das jetzt alles zufriedenstellend arbeitet, wird nun die PA angeworfen.
    Kopfzerbrechen bereiten mir die Speisedrossel und Dr in der PA: Die Kerne sollen nicht in die Sättigung geraten. Welche Windungszahlen sind optimal?


    73, Wolfgang

  • Obwohl nur wenige Reaktionen wahrnehmbar sind, möchte ich den Entwicklungsstand meines Versuchsaufbaus den Interessierten mitteilen:
    Nach Überarbeitung der Endstufe (100 .. 300W) gab es einen herben Rückschlag, denn die Stufe geriet bei höherer Aussteuerung ins Schwingen. Stromaufnahme 8A bei 24 Volt Versorgungsspannung. Es wurde einiges warm, und nur ein 50W Dummy war verfügbar...
    Ratschläge von Roland (DK4RC) Hans (DL2BBF) und Andreas (DL5CN) wurden befolgt und schließlich eine Lösung gefunden, siehe Schaltbild. Es wurde ein Widerstand von Gate zu Gate geschaltet (12 Ohm, 2 Watt), sowie je einer von Gate nach Masse (mit Serienkondensator 100n).
    Ein stärkeres Netzteil ist in der Post, aber schon mit dem bisherigen Ergebnis (156 Watt Out von einem 26 V- Netzteil) wäre ich zufrieden.


    73, und einen schönen Advent!
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    ich habe da ein paar Fragen, nicht um Dir zu helfen, sondern um die Schaltung zu verstehen. Vielleicht magst Du die Zeit zum Antworten aufwenden. Vielleicht hilft das auch anderen.


    Warum wird nicht im Ausgangstrafo in der Mitte die Versorgungsspannung eingespeist?


    Warum funktioniert die Endstufe überhaupt wenn der Strom von den Speisedrosseln an dem Ausgangstrafo vorbei durch die Endstufentransistoren fließt?


    Warum gibt es L2 nur einmal, funktioniert das nur mit R7?


    Braucht man R7 um die Biasspannung auf die andere Seite zu bringen, anlog eine zweite L2, oder um den Eingang Impedanzrichtig abzuschließen, oder beides?


    Wenn ich mich jetzt damit beschäftige meine ich schon einiges zu verstehen, aber warum hast Du es so gemacht?


    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Hallo Uwe,
    Danke für Dein Interesse, nun zu den Fragen:
    1. Das Thema Speisedrossel- ja oder nein- wird kontrovers diskutiert. Ich folge den Ansichten von DL5CN (und anderen), wonach zusätzlich zum Röhrchentrafo ein echter Transformator benötigt wird.
    2. Die Speisedrossel hat 2 x 30 µH, der Ausgangstrafo primär nur 3 µH. Daher fließt der größte Teil der HF- Leistung in Richtung Ausgang.
    3. R7 soll zusammen mit R4 und R5 eine Selbsterregung des Verstärkers verhindern. Ich habe vor, R7 weiter zu vergrößern um die notwendige Treiberleistung zu verringern.
    Dazu fehlt mir momentan noch ein stärkeres Netzteil, denn bei den Versuchen kann es doch mal zu Selbsterregung kommen. Das neue Dummy Load (von DK4RC freundlicherweise zur Verfügung gestellt,) kann 400 Watt...
    4. R7 könnte man auch weglassen, der untere Transistor wird durch den Weg über L2 vorgespannt.


    Ich hoffe, es hilft zum Verständnis.
    73, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    ich will auch noch etwas lernen, deshalb meine Frage:
    - warum stellst du den Ruhestrom für beide FETs nicht getrennt ein ?
    - Temperaturkompensation Ruhestrom. Notwendig oder nicht ?
    Ist das bei diesen FETs nicht notwendig ?

  • Danke Wolfgang,


    ich werde das Projekt weiter verfolgen.


    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Hallo Uli,

    - warum stellst du den Ruhestrom für beide FETs nicht getrennt ein ?

    -... weil es ein Doppeltransistor ist, wobei ich von nahezu identischen Kennlinien ausgehen kann, sei es herstellungsbedingt oder durch Vorselektion. Im Datenblatt steht Delta Gp typ. 0,5 dB.

    - Temperaturkompensation Ruhestrom. Notwendig oder nicht ?

    Pavel Demin schreibt immer :"This is a work in progress."
    Natürlich muss ich mich auch um die Temperaturkompensation kümmern, ebenso wie um verschiedene Schutzmaßnahmen, z.B. Notabschaltung bei SWR > 4, bei Überstrom oder Dauersendung länger als ... Min. Außerdem fehlt noch ein Oberwellenfilter. Das sind alles noch zu erledigende Aufgaben.

  • Hallo zusammen,


    danke für die vielen Informationen, die sowohl hier, als auch in vielen "Ecken" des Internets zu finden waren. Ich bin im Testbetrieb auf 80 + 40 mit dem RP qrv und kann wohl sagen, insgesamt begeistert. Audio bei RX und TX ist sehr gut und auch ohne Zusatzselektion (nur ein UNUN 1:9 an RX1-in) ist der Empfang sauber und störungsfrei /im Augenblick).


    Probleme bereiten allerdings die erheblichen Latenzzeiten (RX:300ms/ TX:eher mehr als 300ms). Onboard Sound ist oft noch schlechter, eine billige USB-Soundkarte ist ein Behelf, aber schon besser. Für Zweier-QSOs ist das OK, aber mit einer Gruppe zu kommunizieren ist recht problematisch.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Ich hoffe in den nächsten Tagen eine USB2.0 Soundkarte mit angeblich geringer Latenz und guten Treibern (ASIO) zu bekommen. OS ist hier Windows 10/64 Bit auf einem ASUS Laptop (Duocore ca. 2GHz).


    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht ?

    73 - Heino, DJ5ER

  • Hallo OM's!
    Obwohl dieser Thread häufig gelesen wird, gab es nur wenige, die sich auf das dünne Eis wagten, selbst mit dem Red Pitaya zu experimentieren.
    Allerdings bekam ich Post von DL1SMG, DJ5ER, DL2BBF und DD8JM. Sie haben mich bestärkt, dass die Veröffentlichungen nicht vergebens waren.
    Besonders anschauenswert finde ich die Seite von DD8JM, der viele Informationen zum Red Pitaya zusammengetragen hat:
    http://saure.dyndns.org/wordpress/?p=1935



    Viel Spaß!
    73, Wolfgang

  • Guten Tag Wolfgang


    Bitte unbedingt weiter über deine Erfahrungen hier berichten.
    Seit einer Woche bin ich auch im Besitz eines Red Pitaya :)


    Danke auch für den Link zur Website von DD8JM.


    vy 73 Christof
    HB9TZU

  • Hallo Wolfgang,


    Congrats,
    auch wenn ich mich nicht entschließen konnte, mich auf den Red Pitaya einzulassen, lese ich immer gerne Deine Beiträge.


    So bin ich gespannt, wie Du die Latenzzeiten, für CW fast ein no-go, in den Griff bekommst.


    73 de Hajo

  • Hallo OM's,
    nachdem ein STM32F7 Disco auf meinem Arbeitstisch liegt, möchte ich dessen Touch- Screen zur Eingabe und Anzeige nutzen. Hier die Quelle:
    http://de.rs-online.com/web/p/…-mikrocontroller/8820278/


    Ein erster Entwurf zur Gestaltung des Bildschirms ist unten zu sehen. Das muss aber alles erst noch ausprogrammiert werden.
    Pavel Demin wird mir dabei helfen.
    Die senkrechte Ziffernleiste soll nur bei der Frequenzeingabe sichtbar sein, danach soll sie verschwinden. Die + und - Felder sollen verschiedene Frequenzschritte ermöglichen.

    Ich bin gespannt, ob mit diesem Ansatz auch das Problem der langen Latenzzeit gelöst werden kann.
    Falls Ihr Ideen oder Kritik beisteuern möchtet: sehr gern!
    73, Wolfgang

  • Hallo OM's!
    Da der folgende Brief (per eMail) und meine Antwort vielleicht mehrere interessiert, gebe ich ihn hier wieder:
    Hallo Wolfgang,


    kannst Du mir
    bitte schreiben welche


    1. Modulationarten / Leistung RP kann?


    2. mit welcher GUI das am besten geht


    3. die Hardware von Pollin zu empfehlen ist 4. welche
    Probleme bzw was RP nicht kann berichten


    kennst Du eventuell auch HackRFOne? Deine Meinung dazu?


    kenne mich mit halbwegs Software aus (Win, Ubuntu,
    TCP/IP) , aber keine Lust mehr für Assembler HI. Ziel SDR auf Kurzwelle bis 100
    Watt bin aber kein grosser Hardware Bastler....


    und ob, falls ich mir das Teil zulege, Dich weiter um
    Hilfe löchern kann.


    Danke und 73 ...

    Hier meine Antwort:

    - Modulationsarten: alle üblichen (USB,LSB,CW,AM,(FM?),PSK usw. je nach verwendeter Software
    - Leistung: 9..10 mW (für moderne PA's ausreichend)
    - Mit PC verwende ich zum reinen Empfangen gern SDR# und HDSDR. Als TRX lieber PowerSDR (von OpenHPSDR)v.3.3.6 der PC kann über WLAN oder besser über ein Ethernet- Kabel (LAN) angeschlossen werden. Eine zusätzliche Soundkarte ist nicht erforderlich.
    - Hardware: Ein nicht störendes Netzteil ist sehr wichtig. Ich habe mir ein extra Trafo- Netzteil (5V 2A) gebaut. Und ein zusätzlicher Lüfter ist zu empfehlen.
    - Probleme: 1. kein Abschwächer am Eingang. Dafür muss man selbst sorgen.
    2. keine Vorselektion (außer einem Eingangs- Tiefpass) - Das empfinde ich bisher nicht als Nachteil.
    3. keine Leistungs- Regelstufe im Sendezweig. Kann über eine geringere Ansteuerung erledigt werden.

    Zum HackRFOne kann ich nichts sagen, da ich ihn nicht kenne.
    Hilfe biete ich gerne an, das ist ja ein Zweck dieses Forums.

    Das mitgelieferte Foto zeigt den gegenwärtigen Stand meines User Interfaces mit dem STM32F7 Disco, derzeit noch mit Testdaten.
    Bald gehen die heißen Tests los...
    73, Wolfgang


    Nachtrag: (21.02.16)
    Es gibt noch Probleme mit der Übertragung der Audio- Daten per USB. Daran wird derzeit gearbeitet...

  • Hallo OM's,
    da dieser Thread so reges Interesse findet, (1000 Klicks ohne dass es Neues gab, 14700 Klicks insgesamt,) möchte ich mal vom erreichten Zwischenstand berichten.
    Heute habe ich zum ersten Mal die Stand- alone Version getestet, in Verbindung mit dem STM32F7 als Eingabegerät. Die Sound- Ausgabe funktioniert derzeit nur mit einem externen USB- Sound- Adapter. Meine Freude war groß, denn der Empfang arbeitet einwandfrei, in jeder Betriebsart (CW/SSB/AM) sind 10 vorprogrammierte Bandbreiten wählbar, siehe Fotos. Was mir noch nicht gefällt, ist die Frequenzeingabe. Da fehlt noch der Zehnerübertrag, das ist aber reine Fleißarbeit...
    Über die Ausgabe des Spektrums, verbunden mit der FFT denkt Pavel Demin (der Schöpfer der RedPitaya- Software) noch nach.
    Red Pitaya und STM32 sind über UART (serielle Schnittstelle) gekoppelt, mit 115200 Bit/s. Da könnte ich mir in einer künftigen Version auch USB vorstellen,um dann auch das Audiosignal mit übertragen zu können.
    Es gibt also noch einiges zu tun.
    73, Wolfgang


    P.S. (27.02.2016) Nun ist es so weit: Die erste Testversion läuft sowohl im RX- als auch im TX- Mode.

  • Hallo Wolfgang,
    ich gebe es zu ... habe hier schon viele male reingeklickt ... hi hi ...
    Nun will ich mich aber auch mal melden und dir meine Anerkennung aussprechen...
    Ich selbst wurde durch ein QSO mit dem Manfred DL2SUD auf den RP aufmerksam. Konnte mich seit dem nun nicht mehr zurückhalten.
    Und musste nun auch einen SDR TRX aufbauen.
    Zunächst läuft der noch im Testgehäuse und hat seine Feuertaufe auch auf dem Band bestanden.
    Ist ein QRP-5W Gerät mit FA-PA.
    Habe dann noch eine große PA, die macht mit dieser Ansteuerung 120W etwa im Peek.
    Nun baue ich ein ordentliches Gehäuse dann geht's weiter
    Möchte auch was in die programmierung einsteigen.
    Viel Erfolg wieterhin und viele Grüße von der Ostsee
    Joe DM4EE

  • Zunächst läuft der noch im Testgehäuse und hat seine Feuertaufe auch auf dem Band bestanden.
    Ist ein QRP-5W Gerät mit FA-PA.
    Habe dann noch eine große PA, die macht mit dieser Ansteuerung 120W etwa im Peek.
    Nun baue ich ein ordentliches Gehäuse dann geht's weiter

    Hallo Joe,
    vielen Dank für Deinen Beitrag, und Gratulation zum ersten Erfolg!
    Schaffst Du es, ein paar Fotos zu zeigen? Wir könnten alle daraus lernen...
    73, Wolfgang