Red Pitaya - SDR - Erfahrungsaustausch gesucht

  • Hallo Hajo,
    Mercury, Penny Lane und Metis werden durch die Software emuliert, bis auf kleine Ausnahmen. Das geschieht alles im RedPitaya.


    Man kann alle Betriebsarten einstellen, die PowerSDR anbietet.
    Gespannt bin ich auf die neuen Voice- Digitalmodes. Das wird auch noch...

  • Sorry Wolfgang,


    da ich an diesem Punkt gescheitert bin, was mich immer noch aergert:


    In der Dolumentation und in GRC, soweit ich dies ueberblicke, wird keine SSB-Aufbereitung (RX/TX) des Signals vorgenommen. Nur AM. Dann wird dies wohl beim Empfang durch die Software gemacht (eine Haelfte) weggeschnitten. Oder hast Du tatsaechlich kein AM sondern ein SSB-Signal gesendet?


    Immer die bloeden Frager, ich weiss.


    73 de Hajo

  • Hallo Hajo,
    zur Klarstellung: Ich habe in LSB empfangen und gesendet. Die Modulation/Demodulation/Filterung geschieht im PC bzw. Laptop oder Tablet. Der RedPitaya ist (in der von mir verwendeten Software) für Signalabtastung, Mischung, Vorfilterung und Anpassung der Abtastfrequenz (an die Vorgaben von HPSDR) zuständig. im Sendefall noch für die D/A- Wandlung. Und natürlich für die Kommunikation per LAN oder WLAN.


    Im FPGA des RedPitaya bzw. in dessen CPU könnte selbstverständlich die gesamte Verarbeitung stattfinden, so wie es Martin Oßmann in seinen Artikeln (Funkamateur 1/2/6- 2015) beschreibt. Aber dann wäre das nicht mehr kompatibel mit HPSDR.


    Wenn Du mehr über den RedPitaya wissen willst, google mal nach dessen Prozessor: Zynq-7010.


    73, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    Danke fuer die Erlaeuterungen. Auf diesem Loesungsweg allerdings mit einer anderen Software Steuerung hatte ich den Hackrf auch in SSB betreiben können. (Black Magic Box)


    Ich wollte mit GRC die Modulationsmoeglichkeiten für SSB beschreiben und verstehen. Aber die Gurus scheinen nicht mehr den mir bekannten analogen Weg zu gehen, sondern Irgendwie anders (Firfilter).


    Also dann bastel mal schön weiter und berichte. Einen treuen Leser hast Du.


    73 de Hajo

  • Hallo,


    das habt Ihr jetzt davon. Nachdem ich noch etwas Lesestoff von Pavel erhalten habe, habe ich bei RS-Online bestellt. Die haben schon die neue Version (V2) des Red Pitaya.


    juergen: How? Machste mit?


    73 de Hajo

  • Hallo,


    obwohl im Netz ohne Einschränkung von RS-Online angeboten, wird der Red Pitaya V 2 an Privatkunden nicht verkauft, sondern nur an Betriebe.


    Für Privatkunden wird er ca. im Januar zur Verfügung stehen.


    Also warten, wenn nicht etwas anderes über den Weg läuft.


    73 de Hajo

  • Hallo Wolfgang,


    hast ja schon recht. Ich hatte mich ueber RS-Online und ihre Politik geaergert. Im Netz wirst Du von Ihnen vollgemuellt mit V2 Reklame und dann sagt die Dame, ihr sei es unmöglich etwas an ihrem System zu aendern, während noch vor einem Jahr alles kein Problem war. Im Parallelshop verkaufen sie V1.1 in der aufgemotzten Variante für 4xx Euro und die anderen Läden machen Abverkauf.


    Zu neuen Versionen: Wenn ich dies (Red Pitaya) mit anderen Firmen vergleiche, kann ich davon ausgehen, dass es für V1.1 dann keinen Support mehr gibt. Außerdem ist bei der neuen Version die Peripherie schon dabei ...


    Lass mich mal wieder runter kommen.


    Dein Alternativvorschlag ist wohl etwas für Juergen. Ich kaufe (wahrscheinlich) nur noch Fertigprodukte. Mein Soll an Loeterei habe ich erfüllt.


    73 de Hajo

  • Hallo,


    eine kurze Frage zum Pitaya-Sdr:
    wie groß ist das Delay zwischen empfangenem und gehörtem Signal ?
    Ist der Pitaya-SDR CW-tauglich ?

  • Hallo Uli,
    habe eben mal den RedPitaya mit dem IC706 "parallel" geschaltet. Die Verzögerung beträgt zwischen 0,5 und 1 Sekunde (geschätzt).
    Für CW sind CWU und CWL einstellbar.
    In den CW- Modi Bandbreiten von 25 Hz bis 1 kHz in 10 Stufen, dazu eine benutzerdefinierte Bandbreite einstellbar. Das macht aber alles das Programm PowerSDR, nicht der R.P.

  • Hallo Wofgang,


    danke für den Test. Hab das Ergebnis vermutet - für CW-QSOs ungeeignet.

  • Moin Hajo,

    obwohl im Netz ohne Einschränkung von RS-Online angeboten, wird der Red Pitaya V 2 an Privatkunden nicht verkauft, sondern nur an Betriebe.


    Das ist nicht ganz richtig, an mehreren Stellen, unter anderem in den AGB, die man immer lesen sollte, sowie bei der Registrierung wird darauf hingewiesen. Außerdem ist die Preisauszeichnung ohne Mehrwertsteuer, das ist nur bei B2B erlaubt. Bürklin z.B. hat den ganzen Shop umgestellt, seit die auch an Privatkunden verkaufen.


    Andererseits, ein Gewerbeschein kostet eine halbe Stunde und um die 30€ und etwas Mehraufwand bei der Steuererklärung ;)


    73, Tom

  • Was ist CWU und CWL: im oberen bzw. unteren Seitenband empfangen


    Hatte gestern Nachmittag auf 40m ein halbstündiges nettes QSO mit HB9EPU, der erstaunt war, wie gut es mit 5 Watt geht...


    @ Uli, DF5SF: Soeben kam Post von Pavel Demin, die auf Verbesserungen hoffen lässt:



    "Hallo Wolfgang,


    Ich habe Ihre Antwort zu Red Pitaya SDR und CW auf qrpforum.de gesehen und ich möchte noch einige weitere Details hinzufügen.


    In der aktuellen Konfiguration sind die beiden Hauptquellen für die Verzögerungen das Netzwerkprotokoll (UDP) und die große Pufferlänge im PowerSDR-Programm.


    Ich habe einige Diskussionen über das Netzwerkprotokoll Problem gefunden:
    http://www.tau.ac.il/~stoledo/…x-jan-feb-2011-toledo.pdf (Seite 14)
    https://groups.yahoo.com/neo/g…/conversations/topics/101
    https://groups.google.com/foru…ic/sdr-widget/UpLStkqTEoQ


    Allerdings ist das Red Pitaya Board sehr flexibel und das Hinzufügen einer CW-Funktionalität mit verbesserter Verzögerungen möglich. Zum Beispiel könnte eine CW-Taste direkt an eine der Bord GPIO-Pins verbunden werden, und das Audiosignal kann über eine USB-Soundkarte mit dem On-Board-Computer gesendet werden. Auf diese Weise würden die Verzögerungen viel kürzer.


    Ich werde versuchen, diese Funktionalität in einer zukünftigen Version hinzu zu fügen.


    Freundliche Grüße,


    Pavel" (mit Google übersetzt und nachbearbeitet)

  • Nun ist die "große" Endstufe kurz vor der Inbetriebnahme.
    Der Transistor BLF368 kann 300W Output auf 225 MHz, aber mit 32 Volt Betriebsspannung.
    Bei mir soll er 13,8 V bekommen und 100W Output bringen.
    Die Platine stammt aus einer eBay- Auktion:
    http://www.ebay.de/itm/281830911039?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    Sie wurde an den BLF angepasst. Auch den Ausgangstrafo habe ich anders aufgebaut, nämlich aus Rohrkernen (stammen aus alten Monitorkabeln).
    Von DL5CN stammt die Anregung, eine Speisedrossel anzuwenden.
    Nun kommt der spannende Teil...


    73, Wolfgang

  • Die Platine stammt aus einer eBay- Auktion:


    Interessant. Welche Transistoren wurden denn mit der Platine original mitgeliefert?