Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum der DL-QRP-AG für QRP und Selbstbau im Amateurfunk. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
endlich mal einer, der den IMDES Service zu benutzen plant. Bitte berichte von Deinen Ergebnissen.so richtig lohnt sich das mit den Leiterplatten selbst machen nicht mehr, wenn man diese Preise hier sieht:
http://www.imdes.de/ Selbst mit ENIG kostet es nix mehr, habe da mal angefragt und werde dort demnächst
auch eine Leiterplatte machen lassen
Werde ich machen, bin da echt in Verzug, Schaltplan ist fertig, aber Layout noch nicht. Hatte schon vor Wochen angefragt, Antwort per Mail erfolgte innerhalb von Minuten.endlich mal einer, der den IMDES Service zu benutzen plant. Bitte berichte von Deinen Ergebnissen.
Selber aetzen ist aber schon noch sinnvoll: Da hast Du die fertige Platine am gleichen Tag schon
in der Hand.
Auweh, was bin ich noch jung...Im Alter wird man ruhiger, da muss nicht alles am gleichen Tag fertig![]()
Moin Günter, willkommen im Klub. Vielleicht sollten wir uns UV-LED-Streifen so in Kleidungsstücke (Ärmel, Beine) schneidern, dass die Haut auch im Winter, im Keller oder im Shack die Haut UV-Licht abbekommt.Ergebnis: Akuter Vitamin D Mangel
Da schau mal z.B. bei LeitOn (http://www.leiton.de), das ist einer der günstigsten Anbieter im Profi-Bereich. Bei Einzelstücken sind 26€ wirklich günstig. Vor allem wenn es noch mit ENIG Oberfläche ist, die bei anderen auch mal 10-25% Aufpreis kostet. Günstig wird es erst bei Stückzahlen. Man kann ganz grob rechnen, dass die erstmalige Erstellung einer Euro-Karte, 2-lagig mit ENIG um die 100€ kostet. In der Serie sinkt der Preis dann extrem. Das liegt einfach daran, dass ein Projekt angelegt wird, die Gerber Files geprüft werden, die Filme und das Programm für den E-Check erstellt werden müssen. Nachbestellungen sind dann auch schon wesentlich günstiger, eine Eurokarte bei 100Stk. liegt in der Regel unter 4€."Meine" Spezies im OV arbeiten - bei überschaubaren Projekten - nach dem Motto: Von der Idee bis zur Platine in nur einer Stunde, bei größeren Projekten in einem Tag. Wenn ich gerade auf den Platinenmacher mit der chaotischen Website schaue - rund 26 Euro für 'ne Eurokarte ist ja auch nicht gerade wenig. Wenn ich an das Bauteiltesterprojekt bei uns im OV denke, war das ganze Projekt für 30 Euro zu haben...
Moin, für eine Platine benötige ich weder einen Bestückungsaufdruck noch ENIG. Oberflächen lassen sich - wenn überhaupt nötig - anders schützen. Den Bestückungsplan liefert mir die Software. 100 Löcher bohren sind mit passendem Werkzeug auch kein Problem. Ferner muss ich nicht mit Industriestandards in Konkurenz treten. Von dem von Dir geschriebenen Umweltgedanken ganz zu schweigen.Wenn ich nun nur eine Eurokarte brauche und mir erst Chemikalien, Basismaterial, Arbeitswerkzeug kaufen muss, bin ich schon um die 10-15€ los. Dann habe ich aber keine ENIG Oberfläche, kein Bestückungsaufdruck und muss evtl. noch ein paar 100 Löcher per Hand bohren.
Für eine Platine rechnet sich eine externe Vergabe nicht. Selbst dann nicht, wenn ich jeden Monat [b]eine[/b] neue Platine erstelle. Jahrelang vorhandene Betriebsmittel (= Mensch, Material, Kenntnisse und Fertigkeiten) sind in diesem Fall sinnvoller und vor allem zeitnah (!) zu nutzen. Auch im Sinne der Umweltbelastung, die ich durch das externe Anfertigen lassen einer Platine erzeuge; Du schriebst es ja bereits.Das rechnet sich meiner Meinung nach einfach nicht.
Aber das muss jeder selbst wissen![]()
Moin, siehste, richtig, den Aspekt hatte ich noch vergessen. Danke!Hallochen
Wenn ich vom rechnen aus gehe, dann darf ich kein Hobby machen das rechnet sich nicht, es soll aber freude bringen und die haben wir dringend notwendig.
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »DF2OK« (30. April 2014, 14:35)
Dem ist nicht so.Moin Mike,
irgendwie scheinst Du der Meinung zu sein, dass ich Dir etwas aufzwingen will.
Ich auch.Ich äußere hier aber nur meine Meinung und meine Erfahrung.
Ich setze selbstverständlich fachlich richtigen Umgang mit den Materialien voraus. Unser Abfallwirtschaftsbetrieb nimmt Sondermüll von Haushalten ohne Probleme und kostenlos an. Zumindest fördere ich mit dem Verhalten in diesem Bereich keine Probleme in anderen Ländern...Keine der Chemikalien für die Herstellung von Leiterplatten darf einfach so in den Abfluss gekippt werden. Sammeln, etikettieren, fachgerecht entsorgen...
Wir sind Menschen und machen Fehler. Soll trotz guter Software vorkommen.Software wie LTSpice, Tina & Eagle mit ERC und DRC, da gibt es bei sorgfältiger Vorbereitung keine Fehler im Layout.
Um Deine Ironie mal fortzusetzen: Das zusammenlöten eines Bausatzes mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung ist auch kein Selbstbau, der sieht so aus: https://www.youtube.com/watch?v=EzyXMEpq4qw![]()
Du hast natürlich vollkommen Recht, manche Dinge lohnen immer. Wenn ich Leiterplatten herstelle, weil ich das Wissen erlangen möchte, ist das natürlich voll in Ordnung.Ich stoße mich an dem Begriff 'Lohnen' im Sinne von Geldwert. Etwas selbst zu entwickeln, zu konstruieren, fertigzubekommen, Fehler zu machen und dann daraus lernen und die Sache doch zum Laufen zu bringen = lohnt sich immer!
belichten, Entwicklung, Herstellung, Platine, Ultraviolett, UV, Ätzen
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH