Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum der DL-QRP-AG für QRP und Selbstbau im Amateurfunk. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Freunde,
mit der 100 W Pa soll es jetzt ja weitergehen. Abgesehen von den geänderten Transistoren weiß ich nichts über das Schaltbild. Mir drängen sich da ein paar Fragen auf:
Die meisten Qrp Geräte haben keine Leistungsregelung, dass macht bei 2-3 Watt ja auch nicht recht Sinn. Deren Pa ist so ausgelegt das man mit Vollgas tunen kann. Mit der Pa dahinter sieht das schon anders aus. Gibt es Schutzschaltungen gegen hohes SWR? Wenn ja, was bewirken die?
Normalerweise braucht man bei einer Pa immer eine Sende-Empfangsumschaltung aus dem Trx, bei diesen Steuerleistungen könnte man auch mit einer HF-Vox arbeiten. An den Startpunkt zur Umschaltung gewöhnt man sich schnell. Ich halte das nicht für erstrebenswert, aber man kann so schnell jedes Qrpgerät anschließen. Wer es besser haben möchte führt die Umschaltung heraus.
NT einfach 12 V Ringkerntrafo Graetzgleichrichter und Elko, fast so wie bei einer Röhren-Pa? Oder muß es was besseres sein. Bei 20A ist da dann ja auch ein gewisser Aufwand zu treiben. Ersteres hätte den Charme sehr kompackt zu sein.
Erst mal 73 sonst fällt mir noch viel mehr ein.
de uwe df7bl
Ps. ist September vor Weihnachten? oder war dass das Weihnachten von 2006 und der September 2010? Was für Fragen, über Fragen.......... duck und wechhhhhhhhhhhhhh..................
Hallo Uwe,
ich verstehe ja die Ironie in Richtung Weihnachtsfest, aber manchmal geht eben nicht alles so, wie man es sich wünscht. Du als Gärtner solltest es doch wissen: Wenn man die Pflanze zwar gesetzt hat, dann aber keine Zeit hat sie zu gießen und auch kein Geld für den Dünger, und wenn man dann die Pflanze nicht einmal liebt, dann wird das nichts und da hilft dann auch keine Stichelei.
Nun gut, ich heiße nicht Horst, ich bleibe dran, nächste Woche will ich mit 100W QRV sein
Im Anhang findest du die Schaltung des Steuerteils. Im linken Bereich kannst du eine HF-Vox erkennen, der rechte Teil übernimmt die Zeitablauf - Steuerung. Die PA kann also mittels der PTT des Steuergerätes (ideal) oder durch die HF Vox geschaltet werden.
Der dritte Anhang zeigt die aktuelle Schaltung der Prototypen der 12V - 100W PA. Nein, eine Schutzschaltung für zu hohes SWR haben wir bisher nicht vorgesehen, da wir bisher davon ausgegangen sind, dass jeder so wie wir seine Antennen mit einem SWR < 2 fährt. Aber mal sehen, wir haben seit einiger Zeit eine power Version des beliebten Micro-SWR fertig. Ich werde bei den Prototypen mal testen, ob dieses Modul für eine Schutzschaltung eingesetzt werden kann.
Die Teile für so ein "weiches" Neztzteil habe ich schon liegen, probieren will ich das auf jeden Fall mal.
Hallo Uwe und Peter,Der dritte Anhang zeigt die aktuelle Schaltung der Prototypen der 12V - 100W PA. Nein, eine Schutzschaltung für zu hohes SWR haben wir bisher nicht vorgesehen, da wir bisher davon ausgegangen sind, dass jeder so wie wir seine Antennen mit einem SWR < 2 fährt. Aber mal sehen, wir haben seit einiger Zeit eine power Version des beliebten Micro-SWR fertig. Ich werde bei den Prototypen mal testen, ob dieses Modul für eine Schutzschaltung eingesetzt werden kann.
Tätä.... bislang bin ich davon ausgegangen das ganz viele QRPer einen Random Dipol verwenden den sie dann abstimmen. Also keine angepaßte Antenne sondern eine abgestimmte. Die liegt aber erstmal völlig daneben. Es würde ja reichen die Enstufe bei zu hohem Rücklauf einfach aus zu schalten. Man kann dann ohne Endstufe abstimmen ( das QRP Gerät sollte das abkönnen) und dann die Enstufe zuschalten. Zwei RD100hhf tun erheblich mehr weh als zwei IRFxx.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DJ3MQ« (2. Juni 2010, 19:14)
Nun gut, ich heiße nicht Horst, ich bleibe dran, nächste Woche will ich mit 100W QRV sein
Woher hast du das denn? Lt. http://www.mitsubishielectric.com ist der RD100 noch in MP = Mass Production.Zwischenzeitlich scheinen die RD100HHF1 abgekündigt zu sein
Benutzerinformationen überspringen
Über mich: aka DD5TT
Hobbys: Motorrad, Amateurfunk (war klar oder?), Physik, DoItYourself
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH