Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum der DL-QRP-AG für QRP und Selbstbau im Amateurfunk.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
das ist scheinbar ein Gehauese von Fischer Elektronik. Ich hoffe, den Bausatz wird es auch ohne Gehaeuse geben. Ich wuerde das naemlich in Schwarz bevorzugen mit bunten Spannzangen-Knoepfen von OKW ;-)
das ist scheinbar ein Gehauese von Fischer Elektronik. Ich hoffe, den Bausatz wird es auch ohne Gehaeuse geben. Ich wuerde das naemlich in Schwarz bevorzugen mit bunten Spannzangen-Knoepfen von OKW ;-)
Natürlich werden wir Bausatz und Gehäuse getrennt anbieten. Es gibt ja Leute, die internen Akku, LS usw bevorzugen :-)
73/2 de Peter, DL2FI
Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)
Den Mikro-Solf konnten ich / wir gestern und am Freitagabend beim Silberthal-Treffen in natura erleben und testen.
Ein feines Gerät kann ich nur schreiben. Hoffe es kommt wie angedeutet vor Jahreswechsel noch als Bausatz.
Der TRX ist superkompakt und einfach zu bedienen.
Da ist dem Peter (DK1HE) wieder einmal ein toller TRX gelungen - SUPER gemacht Peter!
VY 73 de Peter
K2/10 und FT-817ND
DL-QRP-AG #01317, Alaska-QRP-Club #283, NAQCC #7085
und Flying-Pigs #76
Ui!
Schade, das ich nicht da sein konnte. Es gibt bestimmt Bilder vom Silberthaltreffen, die bald hier zu finden sind?
Ich freu mich schon auf Weihnachten, oder Ostern, egal, so lang wie es halt dauert
An 3D Duck dachte ich dann auch, nachdem ich beim Durchwühlen des Internets keinen Anbieter für Einbaurahmen für diese Displaygröße finden konnte.
Die Frage ist nun wer einen Drucker hat, der einigermaßen Qualität drucken kann und bereit ist, dies zu tun?
Gibt bestimmt einige interessierte Abnehmer für eine Kleinserie.
73 Chris
Na ja einen Rahmen mit Tinkercad zu entwerfen und die Files auf Thinkverse bereitzustellen ist nicht so schwer aber derjenige der den Finger hebt und mal einen Rahmen druckt, dürfte wohl mit Anfragen geflutet werden und die meisten Ducker sind nicht für Serienproduktion ausgelegt.
Gibt es denn schon einen Entwurf oder wenigstens ein Beispiel? (Muss ja nicht passend sein!).
Ich werde mal einen Entwurf machen und ihn hier einstellen. Ich persönlich bevorzuge die Lösung von Karsten . Wenn man das Gehäuse an der Stelle unbearbeitet lässt müsste der Rahmen nach innen verlängert werden. Das ist aber kein großes Ding und ich kann gerne zwei Versionen einstellen.
Es würde mich interessieren wer sein Display (wie Karsten) versenkt hat (oder will) und wer die Lamellen im Deckel unbearbeitet lässt?!
Nun hat mein MicroSolf auch endlich in sein Haus einziehen könne.
Gehäuseschale ist aus Leiterplattenmaterial und mit Auto Carbonfolie überzogen.
Seitenteile und Frontplatte von Schäfer.
Eine Frage: Wird die Frontplatte 'nur' durch die beiden Linsenkopfschrauben auf der Höhe des Displays gehalten oder gibt es noch eine weitere Befestigung?
Hallo Chris und Uwe
Die Knöpe habe ich aus dem Netz von GD-PARTS Machined Solid Aluminum Knob AMP Radio CD Recorder Volume Control 30mm
Die Frontplatte habe ich mit drei Schrauben wie beim Original befestigt. Ich habe aus Messing kleine Konsolen gefertigt und diese am Gehäuse angelötet.
Für die HF-Platte habe ich auf jeder Seite zwei 3 mm Messing-Rörchen im Abstand von 2 mm angelötet, so kann ich die Platte schön einschieben.