Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum der DL-QRP-AG für QRP und Selbstbau im Amateurfunk. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Mir fehlt auch der Zusammenhang der Frequenzanzeige 14228 beim Abgleichschritt 2. Hier müsste eigentlich die Frquenz 4914,86 kHz angezeigt werden. Es sei denn die 4 (für MHz) die 9(für 100kHz) sind fest und die 14228 entsprechen der 4.914,228 kHz der Anzeige.
Das sehen wir nicht als "SOLLTE" Empfehlung, sondern als absolutes "MUSS".Hallo Andreas, und die Runde Ein praktischer Hinweis sei bitte noch gestattet...Man sollte das Empfangssignal bei schmalen Filtern auf die Mitte der Durchlasskurve legen und " dann " den BFO so hinstellen, dass die gewollte Tonhöhe sich einstellt. Mit Rauschgenerator und NF-Programm am PC lässt sich alles gut beurteilen und einstellen. Wünsche Dir viel Freude mit dem neuen Gerät... 73 de
Die Anzeige wird geshiftet, wie wir das bei mehreren Geräten machen. Es werden wahlweise die vorderen Stellen, die mittleren oder die hinteren gezeigt. Auf dem Foto ist, wie an der Anzeige des KX3 zu sehen, der Abgleich des Masterclocks 75 MHz mittels der 10.000 MHz Ausgabe zu sehen. In diesem Menüpunkt generiert der DDS in Abhängigkeit von der Genauigkeit des Quarzes ein 10MHz Signal. Im Display des SM15 wird der aktuelle Korrekturwert gezeigt, mit dem die Abweichung des Quarzes so weit herausgerechnet wird, dass genau 10 MHz entstehen. Hat also an dieser Stellen nichts mit der ZF zu tun.Hallo Peter sollte dass in der Anzeige jetz 131. ein Ausschnitt von 4.913,100KHz sein. Die Vorgabe lautet doch 4.915,000KHz . Die Zahlen schieben sich als Block hin und her , aber man sieht ja nur 3 zusammenhängende Zahlen , ist auch völlig ausreichend, so lange man weiß, wovon man redet. Der Programmierer Jürgen hat sich schon etwas dabei gedacht, Konzept bis jetzt recht gut. 73 de
Benutzerinformationen überspringen
Hobbys: Antennen QRP Meßgeräte Selbstbau, Solf #023, Mikrocontroller Programmierung
Beides elegant und funktionabel, Jürgen, irritierend für mich nur die Ziffern- Wie kommt bei der Filtereinstellung die 1 vor die 4 Jürgen? ich bekomme 1.49 beim Start angezeigt.Bei dem ZF-Abgleich wird 4915000 + Zf-Offset angezeigt und nicht nur der Offset-Wert.
Benutzerinformationen überspringen
Hobbys: Antennen QRP Meßgeräte Selbstbau, Solf #023, Mikrocontroller Programmierung
OK, das macht Sinn, da hat mich dann der Dezimalpunkt verwirrt. Wir werden uns Mühe geben, dass im Handbuch auch so zu beschreiben. SO macht ja auch die Aussagen Sinn, dass man den mit einem NWT ermittelten Wert direkt mit dem Drehgeber eingeben kann. Man muss nur wissen, dass die QRG ab der10.000 Hz Stelle angezeigt wir, die 100kHz und die MHz Stelle werden nicht gezeigt.Hallo Peter, du siehst 49 149 99 = 4915000 + -1 ( ZF-Offset-Wert) Diesen Wert generiert der Compiler wohl wenn die Speicherzelle (EPROM) noch nicht beschrieben wurde. Das muss der Benutzer machen und deshalb steht ja am Anfang der Abgleich und die Einstellung der übrigen Parameter und damit die Beschreibung der Speicherzellen.
Benutzerinformationen überspringen
Hobbys: Antennen QRP Meßgeräte Selbstbau, Solf #023, Mikrocontroller Programmierung
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH